Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 11
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Mit Kombizange abgerutscht – Kurzschluss
Zwei Monteure sollten in einer Ortsnetzstation eine neue Niederspannungsverteilung einbauen. Dabei rutschte ein Monteur mit einer Kombizange ab. Es kam zu einem Kurzschluss, durch den der Monteur Verbrennungen erlitt.
Weiterlesen … Unfallbericht: Mit Kombizange abgerutscht – Kurzschluss
- Sicher arbeiten
Bidirektionales Laden: Wie Akkus von Elektrofahrzeugen zur Energiewende beitragen können
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektromobilität ist die Fortbewegungsart der Zukunft. Bereits heute nutzen Millionen Menschen weltweit Elektroautos, Elektroscooter, Elektrotrucks oder Elektrobikes. Wer dabei ein bidirektionales Ladegerät nutzt, kann sogar mit dem eigenen Elektrofahrzeug Geld verdienen. Denn das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von Elektrofahrzeugen in zwei Richtungen: aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug und aus einer Fahrzeugbatterie ins Stromnetz bzw. das eigene Haus.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten durch geeignete Schutzmaßnahmen
Bei Arbeiten an und in elektrischen Anlagen darf die Elektrofachkraft niemals unvorbereitet mit ihrer Arbeit beginnen. Die Vorschriften und Regelwerke fordern Schutzvorkehrungen, die vor dem Beginn einer Tätigkeit festgelegt und umgesetzt werden müssen. Dazu gehören organisatorische Maßnahmen wie die Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsanweisung und Unterweisung, das Festlegen von sicheren Arbeitsverfahren sowie das Bereitstellen sicherer Arbeitsmittel.
Weiterlesen … Sicher arbeiten durch geeignete Schutzmaßnahmen
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Einsatz von Aderendhülsen
In der Praxis treten immer wieder Fragen auf, ob, wann und wofür man Aderendhülsen verwenden muss und wo diese Pflicht genannt ist. Die Antwort ist etwas salomonisch.
- Sicher arbeiten
Sicherheitsaspekte im Umgang mit Elektrofahrzeugen: Arbeitsschutz bei Reparaturen und Wartungsarbeiten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Vorgaben des Arbeitsschutzrechts gelten auch für neue Technologien wie etwa die Elektromobilität. Zwar können konkrete und detaillierte Vorgaben, etwa in den technischen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken, mit der technischen Entwicklung kaum Schritt halten, aber davon bleiben die verpflichtenden Grundlagen für die Organisation des betrieb lichen Arbeitsschutzes unberührt. Diese gelten für Elektrofachbetriebe genauso wie für Kfz-Werkstätten, Autohäuser, Autohersteller oder Entsorgungsunternehmen.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: QR-Code und HCCB
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was sind QR-Codes und was ist eigentlich HCCB? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: QR-Code und HCCB
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Welche Bedeutung hat das CE-Kennzeichen?
Ein mit dem CE-Kennzeichen versehenes Produkt erfüllt die grundlegenden Anforderungen aller anwendbaren Europäischen Richtlinien. Damit sind grundsätzliche Sicherheitsanforderungen sichergestellt.
- Sicher arbeiten
Nacht- und Schichtarbeit − Arbeiten gegen den Biorhythmus
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ein angemessener Wechsel von Arbeiten und Ausruhen bzw. von Aktivsein und Schlafen ist unverzichtbar für eine gesunde Lebensführung. Dem gegenüber stehen in vielen Berufen und Branchen die Anforderungen an einen Arbeitseinsatz rund um die Uhr. Was kann man tun, um in diesem Fall die Folgen für die Gesundheit zu lindern?
Weiterlesen … Nacht- und Schichtarbeit − Arbeiten gegen den Biorhythmus
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Kurzschluss am Baustromverteiler
Die Gefahr eines Kurzschlusses an Verteilungen und Schaltschränken durch das Einführen von Werkzeugen wird von elektrotechnisch Tätigen immer wieder unterschätzt. Diese Gefahr unterschätzte auch ein Monteur, der an einem Baustromverteiler einen Anschluss rückbauen sollte. Lesen Sie hier, wie es dabei zu einem Kurzschluss mit Lichtbogen kam.
Weiterlesen … Unfallbericht: Kurzschluss am Baustromverteiler
- Kommentare: 8
- Sicher arbeiten
Farbe der 24V/DC-Versorgung
Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) „Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen“ schreibt als Farbe des Neutralleiters Blau vor. Falls die gewählte Farbe die einzige Identifizierung des Neutralleiters bietet, darf diese Farbe – um Verwechslungen zu vermeiden – für keinen anderen Leiter verwendet werden.
- Sicher arbeiten
Neue DIN EN 50171: Strom für Sicherheitseinrichtungen bei Blackouts
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Aufgrund der zum Teil erheblichen Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgungssituation hierzulande hat eine unabhängige Stromversorgung noch mehr an Bedeutung gewonnen als ohnehin schon. Bei einem Ausfall des allgemeinen Stromnetzes versorgen zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme die notwendigen Sicherheitseinrichtungen mit Strom. Damit diese Einrichtungen im Falle eines Blackouts funktionstüchtig bleiben, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein.
Weiterlesen … Neue DIN EN 50171: Strom für Sicherheitseinrichtungen bei Blackouts
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen
Die Niederspannungsrichtlinie ist neben der EMV-Richtlinie die wichtigste Rechtsvorgabe für die Sicherheit elektrisch betriebener Geräte in Europa. Jedes Betriebsmittel, das auf dem europäischen Markt in Verkehr gebracht wird, muss den Vorgaben der Niederspannungsrichtlinie entsprechen.
Weiterlesen … Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
NYM-Leitungen: Temperaturen, Spannungen, Einsatzbereiche
Der Einsatzbereich von NYM-Leitungen ist vielseitig. Lesen Sie hier mehr zu Temperaturen, Spannungen und wo die Grenzen für den Einsatz von Mantelleitungen liegen.
Weiterlesen … NYM-Leitungen: Temperaturen, Spannungen, Einsatzbereiche
- Kommentare: 4
- Sicher arbeiten
CE-Kennzeichnung bei selbst hergestelltem Zubehör?
Jedes Produkt, das in Deutschland und der EU in Verkehr gebracht wird, muss seit 1997 mit einem CE-Kennzeichen versehen sein. Mit der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung und dem Anbringen des CE-Kennzeichens auf einem Produkt geht man davon aus, dass dieses sicher ist. Wie verhält es sich aber mit Zubehör?
Weiterlesen … CE-Kennzeichnung bei selbst hergestelltem Zubehör?
- Sicher arbeiten
Energiekosten sparen mit System: Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die aufgrund der Auswirkungen des Ukrainekriegs in exorbitante Höhen gestiegenen Energiekosten machen der gesamten Wirtschaft schwer zu schaffen. Insbesondere die energieintensiven Industriebetriebe ächzen unter der Kostenlast. Für zahlreiche Unternehmen sind die explodierenden Energiekosten existenzgefährdend. Die drohende Pleite lässt sich vielerorts nur durch die konsequente Umsetzung drastischer Energiesparmaßnahmen vermeiden.
Weiterlesen … Energiekosten sparen mit System: Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001
- Sicher arbeiten
Neue DIN VDE 0100-560: Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Bereichen ist der Einsatz einer Sicherheitsstromversorgung zwingend vorgeschrieben, weil elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen (sogenannte Sicherheitsverbraucher) bei einem Stromausfall im all gemeinen Stromnetz eine unabhängige Energieversorgung (Sicherheitsstromversorgung) benötigen. Bei der Errichtung einer Sicherheitsstromversorgung gibt es einiges zu beachten.
Weiterlesen … Neue DIN VDE 0100-560: Anforderungen an die Sicherheitsstromversorgung
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: künstliche Intelligenz und Machine Learning
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter künstlicher Intelligenz und was ist eigentlich Machine Learning? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Schutz von Kabeln und Leitungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrische Kabel und Leitungen verrichten meist klaglos ihren Dienst. Oft fallen Kabel und Leitungen erst bei einem Defekt auf, wenn z.B. ein Sicherungsorgan auslöst oder Verbraucher ohne Funktion sind. Im Betrieb sind sie jedoch nicht unerheblichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen
Bau- und Montagearbeiten, Erdarbeiten, Säubern, Anstrich-/Korrosionsschutzarbeiten sind nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen. Es gelten die Schutzabstände nach DIN VDE 0105-100 für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN).
Weiterlesen … Nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen