e.+ Artikel

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Wiederholungsprüfung nach DIN VDE 0105-100

e.+ Artikel: Die VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen für die Elektrotechnik. Sie gilt für das Bedienen von und allen Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen aller Spannungsebenen von Kleinspannung bis Hochspannung. Die VDE 0105-100:2015-10 wurde im Oktober 2015 umfassend novelliert – nicht einmal zwei Jahre später erfolgte wieder eine gravierende Änderung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“

e.+ Artikel: Die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ steht für Unternehmen und Unfallversicherte im Zentrum der Recht- und Regelsetzung zum Arbeitsschutz. Die letzte und bis zum 30.09.2014 geltende Fassung in Form der BGV A1 stammt aus dem Jahr 2004. Unter der Maßgabe der „kontinuierlichen Verbesserung“ sollte die Vorschrift deshalb an die bestehenden Arbeitsverhältnisse angepasst werden, ohne dass bewährte Grundregeln des Arbeitsschutzes außer Kraft gesetzt werden. Wegen ihrer zentralen Bedeutung wurde die Überarbeitung gleichlautend für alle Unfallversicherungsträger formuliert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

KI-Verordnung (AI Act): was Unternehmen jetzt beachten müssen

e.+ Artikel: Die KI-Verordnung (AI Act) gilt als das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz und legt einheitliche Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union fest. Gerade auf produzierende Unternehmen, die immer mehr KI-Systeme einsetzen bzw. verwenden wollen (z.B. im Bereich Predictive Maintenance, Personal), kommen hier neue Anforderungen zu – dies gilt auch unter dem Gesichtspunkt, dass in bestimmten Fällen Konformitätsbewertungen erfolgen müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • e-Artikel

DIN EN 50699 (VDE 0702) für Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte

e.+ Artikel: Wiederholungsprüfungen fallen seit 01.06.2021 unter den Anwendungsbereich der DIN EN 50699 (VDE 0702) „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Nach der Teilung der Doppelnorm DIN VDE 0701-0702:2008-06 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“ müssen Elektrofachkräfte nun wieder an zwei Normen denken. Die DIN EN 50699 (VDE 0702) muss spätestens am 22.09.2023 vollständig angewendet werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Schaltberechtigung und Schalthandlungen

e.+ Artikel: Elektrofachkräfte (EFKs) als befähigte Personen haben eine Vorstellung davon, was eine Schaltberechtigung ist. Im Rahmen der Berufsausbildung wird das Schalten jedoch nicht ausführlich und explizit behandelt. Dabei handelt es sich hier um eine Tätigkeit, die durch menschliches Fehlverhalten, Fehlschaltungen, aber auch durch Schwachstellen in der Organisation zu sehr schweren elektrischen Unfällen führen kann.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

DIN EN 50678 (VDE 0701) regelt Überprüfung reparierter Elektrogeräte

e.+ Artikel: Am 01.02.2021 trat die Norm DIN EN 50678 (VDE 0701):2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ in Kraft. Die Anforderungen der Norm zielen darauf ab, dass die grundlegenden Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach einer durchgeführten Reparatur weiterhin reibungslos funktionieren. Zweck der Norm ist somit die Gewährleistung der Sicherheit aller Personen, die Reparaturen an elektrischen Geräten durchführen und reparierte Geräte verwenden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Die DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

e.+ Artikel: Der gefahrlose Umgang mit elektrischem Strom hängt maßgeblich vom einwandfreien Zustand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ab, die im betrieblichen Alltag schädigenden Einflüssen wie Beschädigungen, Materialalterung, Staub und Nässe ausgesetzt sind. Um dadurch bedingte Gefahrensituationen für Mensch und Umwelt zu verhindern, müssen sämtliche elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen sogenannten wiederkehrenden Prüfungen unterzogen werden, die im Betrieb organisiert werden müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

DIN VDE 0100-600 regelt die Erstprüfung

e.+ Artikel: Eine der wichtigsten Normen für die elektrotechnische Praxis ist Mitte 2017 in einer Neufassung erschienen – die DIN VDE 0100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6 Prüfungen“. Sie bildet das Pendant zur zeitgleich veröffentlichten DIN VDE 0105-100/A1 und regelt die Erstprüfung elektrischer Anlagen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

DIN VDE 0100-801: funktionale Aspekte der Energieeffizienz beim Errichten von Niederspannungsanlagen

e.+ Artikel: Die Energieeffizienz hat sich zu einem der Schlüsselthemen der Elektrotechnik entwickelt. Dementsprechend hat die DKE im Jahr 2015 auf diese Entwicklung reagiert und eine verbindliche Norm für das Errichten und Betreiben von Niederspannungsanlagen veröffentlicht, deren vollständiger Titel „DIN VDE 0100-801 (VDE 0100-801):2015-10 Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 8-1: Funktionale Aspekte – Energieeffizienz“ lautet. 2020 wurde die Norm überarbeitet.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Energiemanagement: Mit der DIN EN ISO 50001 Energiekosten senken

e.+ Artikel: Die Einführung und Verwirklichung eines Energiemanagementsystems auf der Basis des international anerkannten Standards DIN EN ISO 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ ist eine attraktive Option für Unternehmen, ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern und dadurch Kosten zu sparen. Durch die Förderung einer nachhaltigen Nutzung von Energie trägt ein EnMS gemäß der DIN EN ISO 50001 nicht nur dazu bei, dass Unternehmen ihre Energieeffizienz optimieren, sondern auch dazu, ihre Abhängigkeit von externen Energieversorgern zu verringern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Schutz gegen thermische Auswirkungen: Neufassung der DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420)

e.+ Artikel: Am 01.06.2022 ist eine aktualisierte Version der DIN VDE 0100-420 in Kraft getreten. Der vollständige Titel der Norm lautet: DIN VDE 0100-420:2022-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen“. Die Neufassung ersetzt die im Oktober 2019 veröffentlichte Vorgängerversion. Informieren Sie sich über die Änderungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Erläuterungen zur DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“

e.+ Artikel: Die Grundlage für sicheres Betreiben von und Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln ist die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (DGUV Vorschrift 3). Die aktuell geltende Fassung enthält neben dem verbindlichen Paragrafentext auch Durchführungsanweisungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

DIN VDE 1000-10: Anforderungen an die in der Elektrotechnik tätigen Personen

e.+ Artikel: Die DIN VDE 1000-10 legt die Anforderungen an die fachliche Qualifikation der Personen fest, die im Rahmen ihrer Aufgaben Tätigkeiten ausführen, die von Bedeutung für die elektrische Sicherheit sind. Dazu gehören das Planen, Projektieren, Konstruieren, Errichten, Betreiben, Prüfen und Ändern elektrischer Anlagen sowie das Einsetzen von Arbeitskräften. Die Norm ist sie von herausragender Bedeutung für die Praxis.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Sicherheitsaspekte bei Elektrofahrzeugen

e.+ Artikel: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

VDE-AR-E 2532-100 ermöglicht sichere Abrechnung an der Ladesäule

e.+ Artikel: Im Juli 2021 ist die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2532-100 „Anforderungen an eine Authentifizierung zur Nutzung von Versorgungseinrichtungen der Elektromobilität“ veröffentlicht worden. Konkret geht es hier um Anforderungen an eine Authentifizierung an Ladesäulen und Ladegeräten. Mit Hilfe dieser Anwendungsregel soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich gemacht werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033: Grundlagen und Installation

e.+ Artikel: Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft (EFK) schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen und Orten mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Wiederkehrende Prüfungen an Elektrofahrzeugen

e.+ Artikel: Elektrofahrzeuge unterliegen wie alle Fahrzeuge der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Damit unterliegen sie auch der dort festgelegten Pflicht, in den vorgeschriebenen Abständen einem Sachverständigen für Kraftfahrzeuge vorgeführt zu werden und die Hauptuntersuchung zu absolvieren. Bei gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen reicht das jedoch nicht aus.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Kriterien für einen effizienten Störlichtbogenschutz in Niederspannungs-Schaltanlagen

e.+ Artikel: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen – abhängig vom jeweiligen Gefahrenpotenzial – gezielte Maßnahmen ergriffen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Thermografie in der Elektrotechnik

e.+ Artikel: Die Elektrothermografie ist ein wichtiges Instrument, wenn es um die präventive Instandhaltung von elektrischen Anlagen geht. Insbesondere bei Geräten, bei denen es regelmäßig zu Temperaturveränderungen kommt und Defekte durch Schwachstellen erwartet werden, ist es sinnvoll, thermografische Messungen durchzuführen. Eine thermografische Prüfung elektrischer Anlagen verringert das Ausfallrisiko und deckt Defekte frühzeitig auf.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • e-Artikel

Grundnorm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen: die DIN EN IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1)

e.+ Artikel: Die Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600) legt eindeutige Regelungen für das Zusammenwirken mehrer Niederspannungs-Schaltgeräte fest und defniert die sicherheitstechnischen Anforderungen an elektrische Betriebsmittel, um Schutzziele für Personen und Anlagen in der Elektroinstallation einzuhalten. Von der Grundnorm DIN EN IEC 61439-1 der Reihe liegt seit Oktober 2021 eine überarbeitete Fassung vor. In diesem Beitrag lernen Sie die für Elektrofachkräfte relevanten Neuerungen und Änderungen dieser Norm kennen.

Weiterlesen …