Sicheres Arbeiten mit Strom
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung: Werkzeug, Schutz- und Hilfsmittel
Für die Elektrofachkraft ist beim Arbeiten unter Spannung (AuS) die Verwendung der richtigen Ausrüstung lebenswichtig. Welche Werkzeuge, Schutz- und Hilfsmittel dürfen verwendet werden? Was muss vor dem Einsatz beachtet werden? Wie ist die Ausrüstung für AuS zu lagern und zu prüfen? Hier finden Sie die Antworten.
Weiterlesen … Arbeiten unter Spannung: Werkzeug, Schutz- und Hilfsmittel
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Bereitschaftsschaltung
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen können in Bereitschaftsschaltung die Überwachung von Endstromkreisen der Allgemeinstrombeleuchtung erfordern.
Weiterlesen … Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Bereitschaftsschaltung
- Sicher arbeiten
Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochspannungsleitungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Bei Arbeiten an Hochspannungsleitungen sind besondere Vorsicht und das Einhalten von Sicherheitsmaßnahmen geboten. Strom im Hochspannungsbereich kann lebensgefährlich sein, daher ist das Beachten von Sicherheitsvorschriften unerlässlich, um Unfälle zu vermeiden. Neben den Sicherheitsmaßnahmen müssen auch technologische Entwicklungen und gesetzliche Regelungen berücksichtigt werden, um eine effiziente und sichere Stromversorgung zu gewährleisten.
Weiterlesen … Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochspannungsleitungen
- Sicher arbeiten
Ausbildungsstart 2023 − sicher arbeiten vom ersten Tag an
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im August bzw. im September ist das neue Ausbildungsjahr gestartet und in vielen Betrieben müssen neue Mitarbeiter eingebunden, angelernt und beaufsichtigt werden. Ausbilder und Vorgesetzte tragen dabei eine hohe Verantwortung. Denn die Erfahrungen der ersten Tage und Wochen sind prägend für das weitere Berufsleben.
Weiterlesen … Ausbildungsstart 2023 − sicher arbeiten vom ersten Tag an
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Stromschlag über PEN-Leiter
Bei der Montage eines Hausanschlusskastens kam es zu einem Stromunfall. Die Unfallanalyse ergab: Unter anderem verzichtete die Elektrofachkraft auf das Feststellen der Spannungsfreiheit am Baustromverteiler.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Nachlieferpflicht für Ersatzteile
Ist der Hersteller oder der Verkäufer verfplichtet für die gesamte Lebensdauer einer Ware Ersatzteile nachzuliefern? Eines vorweg: Eine entsprechende Norm im EU-Verbraucherrecht existiert derzeit nicht.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Gefährdungen durch Blitzschlag
Extremwetterereignisse werden immer häufiger. Umso wichtiger ist es, dass ein Blitzschutzsystem installiert ist. Denn ein Blitzschlag kann gravierende Schäden verursachen. Mittels Risikobewertung lassen sich die Notwendigkeit und der wirtschaftliche Nutzen eines Blitzschutzsystems feststellen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Lichtbogen bei Arbeiten unter Spannung
Auch wenn Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung verwenden, kann es beim Arbeiten unter Spannung zu einem Stromunfall kommen. Das verdeutlich das folgende Unfallbeispiel: Beim Wechseln einer Uhrensäule entstand ein Lichtbogen. Arbeiten Sie daher – wenn möglich – stets im spannungsfreien Zustand.
Weiterlesen … Unfallbericht: Lichtbogen bei Arbeiten unter Spannung
- Sicher arbeiten
Brandschutz in elektrischen Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Schon während der Errichterphase einer elektrischen Anlage muss das Thema „Brandschutz“ berücksichtigt und mit den baulichen Bestimmungen abgeglichen werden. In dem späteren Betrieb sind die getroffenen Vereinbarungen regelmäßig auf ihre Gültigkeit, Vollständigkeit und Funktion hin zu überprüfen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Das sind die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
Was sind die wichtigsten VDE-Normen, die Sie als Elektrofachkraft kennen sollten? Hier finden Sie einen kurzen Überblick.
Weiterlesen … Das sind die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
- Sicher arbeiten
Elektrostatik − faszinierend, aber bisweilen hochgefährlich!
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Statische Elektrizität hat etwas Magisches und sorgt für verblüffende Effekte. Sie kann aber zum Hochrisikofaktor werden, wenn sie zur falschen Zeit am falschen Ort auftritt. Elektrostatische Entladungen können nicht nur elektronische Bauteile zerstören, sondern auch einen Betrieb in Schutt und Asche legen. Mit geeigneten Maßnahmen und Ausrüstungen ist dies zu verhindern.
Weiterlesen … Elektrostatik − faszinierend, aber bisweilen hochgefährlich!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Stromschlag bei Fehlersuche
Dieser Unfallbericht verdeutlicht: Die Fehlersuche an einem defekten Gerät oder einer Maschine darf nur im spannungsfreien Zustand ausgeführt werden.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Wie ist ein Lithium-Ionen-Akku zu entsorgen?
Frage aus der Praxis: Wie ist vorzugehen und was gilt es bei der Entsorgung eines beschädigten Lithium-Ionen-Akkus zu beachten? Unser Experte hilft weiter.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
Elektriker wird man aus Leidenschaft, oder? Auszubildende der Elektrotechnik sind meist mit Feuereifer bei der Sache. Umso wichtiger ist es für die Ausbilder, ihre Azubis auch für die Gefahren des elektrischen Stroms zu sensibilisieren. Elektro-Azubis müssen die Schutzmaßnahmen verinnerlichen und wissen, wie sie sich im Ernstfall, bei einem Stromunfall, richtig verhalten.
Weiterlesen … Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten auf Gerüsten mit der DGUV Information 201-011
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrofachkräfte (EFKs), die ihre berufliche Tätigkeit zeitweise auf hoch gelegenen Arbeitsplätzen ausüben, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, weil das Arbeiten auf Leitern und Gerüsten mit vielfältigen Gefährdungen verbunden ist. Um diesen Gefährdungen wirksam zu begegnen, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) unlängst eine überarbeitete Fassung der Information 201-011 „Verwendung von Arbeits-, Schutz- und Montagegerüsten“ veröffentlicht.
Weiterlesen … Sicher arbeiten auf Gerüsten mit der DGUV Information 201-011
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-715
Der vollständige Titel der DIN VDE 0100-715:2014-02 lautet: „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-715: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen“.
Weiterlesen … Kleinspannungsbeleuchtungsanlagen gemäß DIN VDE 0100-715
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: additive Fertigung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Additive Fertigung ist eine Anwendung der Industrie 4.0 und gilt als Oberbegriff für Produktionsverfahren, bei denen das Material nicht von einem Rohling entfernt, also substituiert wird, um das Werkstück herzustellen. Stattdessen erfolgt die Herstellung durch den schichtweisen Auftrag von Granulat oder Pulver.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: additive Fertigung
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Kurzschluss durch Bohrhammer
Bei Arbeiten mit einem elektrischen Bohrhammer wird beim Berühren einer kaputten Leitung ein Kurzschluss ausgelöst. Es entsteht ein Lichtbogen, der Mitarbeiter wird verletzt.
- Sicher arbeiten
Leben retten mit Erste-Hilfe-Maßnahmen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Strom gehört heute zum Alltag. Er macht das Leben von Menschen einfacher und komfortabler. Gleichzeitig stellt Strom aber auch ein lebensgefährliches Risiko dar. Denn nicht immer ist der Umgang damit so respektvoll und vorsichtig, wie er sein sollte. Wenn Fremdstrom durch den Körper fließt, dann heißt es nicht selten: Lebensgefahr! Hier können Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kennzeichnungen auf Leuchten
Leuchten werden durch die Elektrofachkraft (EFK) im täglichen Arbeitsalltag für zahlreiche Anwendungsfälle installiert. Je nach Ausführung der Leuchten werden 80 bis 90% der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Der Rest (ca. 10 bis 20%) werden als Licht genutzt. Durch den falschen Einsatz oder durch unsachgemäße Errichtung können von Leuchten nicht zu vernachlässigbare Brandgefahren ausgehen.