Sicheres Arbeiten mit Strom
- Sicher arbeiten
Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Auch gewerblich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Die Wartung und Instandsetzung dieser Fahrzeuge entwickelt sich in vielen Unternehmen zur zentralen Aufgabe der Elektrofachkräfte (EFKs). Aber Vorsicht: Elektrotechnische Arbeiten an Hochvoltsystemen sind mit gravierenden Gefahren verbunden!
Weiterlesen … Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
Digitalisierung und Vernetzung sowie das Verschmelzen der realen Welt mit virtuellen Umgebungen in cyber-physischen Systemen (CPS) sind die zentralen Treiber der Arbeitswelt 4.0.
Weiterlesen … Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Internet of Things (IoT)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der bedeutendsten Technologiefelder für Industrie 4.0. Der Nutzen des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme und Technologien zeigt sich immer dort, wo große Mengen an Daten analysiert werden müssen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Digital Twin – Digitaler Zwilling
Der Einsatz von Digital Twins bietet Unternehmen viele Vorteile. Mit einem digitalen Zwilling können z.B. Schwachstellen im Produktionsprozess aufgedeckt und Produktoptimierungen vorgenommen werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der bedeutendsten Technologiefelder für Industrie 4.0. Der Nutzen des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme und Technologien zeigt sich immer dort, wo große Mengen an Daten analysiert werden müssen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Machine to Machine Communication (M2M)
Dass Maschinen miteinander kommunizieren, bedeutet, dass ein – oft automatisierter – Austausch von Daten und Informationen zwischen Maschinen stattfindet. Im Kontext von M2M umfasst der Begriff Maschine auch andere technische Systeme wie Anlagen, Geräte, Automaten, Fahrzeuge.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Cobots – Collaborative robots
Cobots lassen sich auf vielen Anwendungsfeldern und bei vielen Arbeitsabläufen gezielt einsetzen. Kollaborative Roboter sorgen für mehr Flexibilität und Interaktionsmöglichkeit und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern, und dies nicht nur für die Massenfertigung und voll automatisierte Prozesse.
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Sommer und Sonne – nichts wie raus! Endlich wieder zum Campen oder einfach nur in den Schrebergarten und genießen. Ganz praktisch und immer beliebter sind dabei Solar-Inselanlagen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo kein Netzstrom vorliegt, es also auch keine Verbindung zum Niederspannungsnetz gibt. Doch wir fragen uns: Ist solch eine Photovoltaikanlage meldepflichtig?
Weiterlesen … Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Allstromsensitive Fehlerstromauslöser
Wann ist eine allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung notwendig? Unser Experte hilft weiter.
- Sicher arbeiten
Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mitarbeiter ins Ausland zu entsenden ist mitunter recht komplex. Die Problematik: Hier wird internationales Recht berührt, das entweder auf dem Völkerrecht, auf Verweisungen oder Vereinbarungen bzw. Abkommen basiert. Die jeweilige Situation ist über eine Gefährdungsbeurteilung abzuprüfen. Hierfür muss sich der Arbeitgeber mit den zu erwartenden Bedingungen beschäftigen.
Weiterlesen … Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Welcher FI-Schutzschalter ist der richtige?
Was der allstromsensitive FI-Schutzschalter kann und wann er eingesetzt werden sollte.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter RFID und was versteht man unter OPC UA? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Unternehmen sind Haushaltsgeräte zu finden. Hierbei handelt es sich oft um Geräte, die im Hausgebrauch nicht mehr benötigt und daher von Mitarbeitern ins Unternehmen gebracht werden. Die elektrotechnische Sicherheit der Geräte findet dabei nicht selten wenig bis keinerlei Beachtung. Aus diesem Grund stellen Haushaltsgeräte immer wieder ein erhebliches Brand- und Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen
Arbeiten unter Spannung (AuS) werden von Elektrofachkräften ausgeführt und erfordern aufgrund der erhöhten Gefährdungen besondere Schutzmaßnahmen. Für die Durchführung von Arbeiten unter Spannung an Photovoltaikanlagen muss der Unternehmer eine spezifische Arbeitsanweisung erstellen.
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Leitungseinführungen in elektrische Betriebsmittel
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Typischerweise enden elektrische Kabel und Leitungen in elektrischen Betriebsmitteln und idealerweise erfolgt die Einführung von Kabeln und Leitungen in elektrische Betriebsmittel so, als wäre alles aus einem Guss. In der Praxis sieht das jedoch meist anders aus.
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Die Norm DIN VDE 0298-4 gilt für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Der Anwender findet in der Norm u.a. empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen. Hier erfahren Sie die Anforderungen der Norm an die Belastbarkeit im ungestörten Betrieb und an die Belastbarkeit im Kurzschlussfall.
Weiterlesen … DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
Die Erste Hilfe nach einem Elektrounfall birgt besondere Gefahren durch elektrische Energie für Ersthelfer und Rettungskräfte. So kann ein Helfer durch unter Spannung stehende Betriebsmittel verletzt werden, wenn der entsprechende Stromkreis noch nicht unterbrochen wurde. Aus diesem Grund müssen Elektrofachkräfte über diese Gefahren und die notwendigen Maßnahmen eingehend unterwiesen werden.
Weiterlesen … So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
- Sicher arbeiten
Energie-Schaltgerätekombinationen: Neufassung der DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Oktober 2021 erschien eine überarbeitete Version des zweiten Teils der Normenreihe zur Regelung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Der vollständige Titel der Neufassung lautet: DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2):2021-10 „Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 2: Energie-Schaltgerätekombinationen“. Die Norm erläutert Anforderungen an PSC-Schaltgerätekombinationen mit Bemessungsspannungen bis 1.000 V AC und 1.500 V DC.
Weiterlesen … Energie-Schaltgerätekombinationen: Neufassung der DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2)