Sicheres Arbeiten mit Strom
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten: neue Fassung
Die Unfallverhütungsvorschrift in Bezug auf Bauarbeiten, die DGUV Vorschrift 38, existiert in einer aktualisierten Fassung. Neu ist, dass auch Solo-Selbstständige und Bauherren zur Beachtung verpflichtet sind. Insgesamt wurde die Vorschrift im Hinblick auf die existierenden staatlichen Regeln und Vorschriften stark überarbeitet. Die Vorschrift wurde im Dezember 2020 in Kraft gesetzt. Lesen Sie hier alles Wichtige.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
Dass auch private Elektrogeräte am Arbeitsplatz einer Prüfpflicht unterliegen, ist weitgehend bekannt. Doch wie ist das im umgekehrten Fall, wenn – wie derzeit pandemiebedingt – Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt werden und firmeneigene Elektrogeräte mit nach Hause nehmen?
Weiterlesen … Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.
Weiterlesen … Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
Die seit 2017 geltende DIN VDE 0105-100 bildet die Grundlage für die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen. Am 01.10.2020 ist eine berichtigte Version der Norm in Kraft getreten. Die Berichtigung gilt ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Weiterlesen … Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich tatsächlich einen Gesichtsschutz? – Unsere Experten wissen die Antwort.
Weiterlesen … Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-801: Energieeffizienz beim Errichten von Niederspannungsanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de - Das Magazin: Energieeffizienz ist inzwischen zu einem der Schlüsselthemen in der Elektrotechnik geworden. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet das Thema als wesentlicher Bestandteil der Energiewende zunehmend Berücksichtigung in Normen und Vorschriften.
Weiterlesen … Die neue DIN VDE 0100-801: Energieeffizienz beim Errichten von Niederspannungsanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2418-3-100 will das Laden von Elektroautos eichrechtskonform machen und damit die Elektromobilität voranbringen.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Reform seit 01.01.2021 in Kraft
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde zum 1. Januar 2021 nun selbst erneuert. Die Regierung verfolgt damit ehrgeizige Ziele, die manchen noch nicht ehrgeizig genug sind.
Weiterlesen … Erneuerbare-Energien-Gesetz: Reform seit 01.01.2021 in Kraft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Die Norm DIN VDE 0298-4 gilt für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Der Anwender findet in der Norm u.a. empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen. Hier erfahren Sie die Anforderungen der Norm an die Belastbarkeit im ungestörten Betrieb und an die Belastbarkeit im Kurzschlussfall.
Weiterlesen … DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
- Sicher arbeiten
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Auch Elektrofachkräfte haben je nach Aufgabenbereich mit ihnen zu tun: dem klassischen Gabelstapler oder kleineren Handhubwagen, die trotz Spitznamen wie „Ameise“ oder „Schildkröte“ nicht unbedingt harmlos sind. Es handelt sich dabei um Flurförderzeuge, für die besondere Vorschriften bei der Handhabung gelten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrowärmegeräte: Das gilt es zu beachten
Elektrische Heizgeräte werden in vielen Betrieben in Handwerk und Industrie zum Beheizen von Räumen verwendet. Geringe Anschaffungskosten und die einfache Montage sprechen für Elektrowärmegeräte. Aber nicht jedes Gerät ist für jeden Anwendungsfall geeignet. Sie als Elektrofachkraft haben die Aufgabe, Elektrowärmegeräte und -heizungsanlagen so auszuwählen und zu errichten, dass von ihnen keine Gefahren bei ordnungsgemäßer Bedienung nach Herstellerangaben ausgehen.
- Sicher arbeiten
Neu: DGUV Information 203-077 - PSA zum Schutz gegen Störlichtbögen
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Im September 2020 ist die DGUV Information 203-077 „Thermische Gefährdung durch Störlichtbögen – Hilfe bei der Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung“ in einer Neufassung erschienen. Wer thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen bei elektrotechnischen Arbeiten bewerten muss, kommt um dieses Dokument nicht herum.
Weiterlesen … Neu: DGUV Information 203-077 - PSA zum Schutz gegen Störlichtbögen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Leitungsverlegung in der täglichen Praxis der Instandhaltung
Fehlerhafte elektrische Anlagen und Betriebsmittel führen seit Jahren die Liste der Brandursachen an. Die häufigste Ursache für einen unvollkommenen Körper- oder Kurzschluss liegt bei der Beschaffenheit der Leitung und ihrer Verlegung.
Weiterlesen … Leitungsverlegung in der täglichen Praxis der Instandhaltung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kennzeichnungen auf Leuchten
Leuchten werden durch die Elektrofachkraft (EFK) im täglichen Arbeitsalltag für zahlreiche Anwendungsfälle installiert. Je nach Ausführung der Leuchten werden 80 bis 90 % der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Der Rest (ca. 10 bis 20 %) werden als Licht genutzt. Durch den falschen Einsatz oder durch unsachgemäße Errichtung können von Leuchten nicht zu vernachlässigbare Brandgefahren ausgehen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt auf ihrer Website die Statistiken der Stromfälle in Deutschland. Die Daten stammen vom 28. Januar 2020 aus dem Unfallregister der BG ETEM. Es ist sehr aufschlussreich, sich diese Statistiken anzuschauen. Manchmal sind die Ergebnisse verblüffend! Auf jeden Fall aber lehrreich für Elektrosicherheit in der Praxis.
Weiterlesen … Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
Die Entwicklungen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bleiben nicht ohne Einfluss auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Welcher Art diese Einflüsse jedoch sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Weiterlesen … Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur Elektromobilität: Neuer technischer Leitfaden für die Praxis (Teil 2)
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Elektrofahrzeuge sind auf unseren Straßen längst zu einem gewohnten Bild geworden. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach der notwendigen Ladeinfrastruktur. Doch wo dürfen Ladestationen errichtet werden und welche speziellen Anforderungen gelten bei ihrer Installation?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
Nur mit einer rechtssicheren Dokumentation können Sie im Schadensfall nachweisen, dass Sie alles richtig gemacht haben.
Weiterlesen … Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
- Sicher arbeiten
Stäube bei Elektroarbeiten: Warum sie so gefährlich sind und wie Sie Ihre Mitarbeiter schützen
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Im Alltag empfinden wir Stäube eher als lästig. Die unerwünschte Ablagerung auf Möbeln und in wenig genutzten Räumen nehmen die meisten Menschen als ästhetisches Problem wahr, nicht aber als Gesundheitsrisiko. Dabei gelten einige Staubfraktionen als hochgradig gesundheitsrelevant - darunter auch solche, die typischerweise bei Elektroinstallationsarbeiten auftreten.