Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 10

  • (Kommentare: 2)
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0105-100 – Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen

Die DIN VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen in der Elektrotechnik – aus ihr resultieren etlichen Nachnormen. Die Norm und ihre wichtigsten Anforderungen zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen muss jede Elektrofachkraft kennen.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Gefahren beim Schweißen in engen Räumen

Beim Schweißen in engen Räumen ist man erhöhten Gefährdungen ausgesetzt, wie gefährlichen Schweißrauchen und Gasen. Wie soll man sich davor schützen? In diesem Beitrag lernen Sie einige der Schutzmaßnahmen kennen.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Lichtbogenschweißen: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Schweißen ist gefährlich. Immer wieder kommt es dabei zu schweren Unfällen, manche enden sogar tödlich. Durch bestimmte Maßnahmen kann das Lichtbogenschweißen allerdings sicherer gestaltet werden.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100 Beiblatt 5: Maximal zulässige Längen von Kabeln und Leitungen

Das Beiblatt 5 zur DIN VDE 0100 wurde im Juni 2021 aktualisiert. Es dient der Dimensionierung und Koordination von Betriebsmitteln in Stromkreisen in Niederspannungsanlagen. Es werden Stromkreise berechnet, die über Niederspannungstransformatoren mit isolierten Leitern, Kabeln und Leitungen oder Stromschienensystemen versorgt werden. Mithilfe des Beiblatts werden die maximal zulässigen Grenzlängen von Kabeln und Leitungen bestimmt und überprüft. Dafür können Elektrofachkräfte Auswahltabellen nutzen – besonders dann, wenn sich z.B. bei kleinen Anlagen der Einsatz von Software nicht lohnt.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Spannungsfreiheit feststellen

Die häufigste Ursache für Stromunfälle ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Viel zu oft wird die Spannungsfreiheit nicht festgestellt.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

4. Sicherheitsregel: Erden und kurzschließen

Zuerst erden, dann kurzschließen – genau in dieser Reihenfolge ist die 4. Sicherheitsregel umzusetzen. Damit schützt sich die Elektrofachkraft vor einem elektrischen Schlag.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Wie darf der mobile Personenschutzschalter (PRCD) eingesetzt werden?

Wie darf mobile Personenschutzschalter eingesetzt werden? Wie oft muss eine Prüfung stattfinden? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 3)
  • Sicher arbeiten

Brandrisiko von Lithium-Ionen-Akkus

Ein historisches Haus im Zentrum von Augsburg geht in Flammen auf. In Großstädten wie Hannover, Stuttgart und München bleiben die zum Klimaschutz angeschafften Elektrobusse nach Bränden vorerst in ihren Depots. Diese und viele andere Schadensmeldungen der letzten Wochen und Monate haben alle eine gemeinsame Ursache: brennende und explodierende Lithium-Ionen-Akkus.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Medizinische Implantate am Arbeitsplatz

Elektromagnetische Felder (EMF) sind allgegenwärtig und auch im Berufsleben kaum vermeidbar. Ihre Gesundheitsrisiken sind umstritten. Doch unabhängig von den Debatten um Elektrosensibilität und Elektrosmog im Alltag betrifft das Thema immer mehr Menschen, die medizinische Geräte im oder am Körper tragen.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Bestandsschutz bei älteren Anlagen

Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen

Beim Errichten und dem Betrieb elektrischer Anlagen hat der Anlagenbetreiber viele Vorschriften und rechtliche Grundlagen zu beachten, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM

Auch als Elektrofachkraft kommen Sie in Kontakt mit Gefahrstoffen. Die Broschüre der BG ETEM informiert über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und bietet einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Wartungssicherung mit Lockout-Tagout

Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Ergonomie am Arbeitsplatz

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Doch die Bedeutung ergonomischer Aspekte für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten wird mancherorts immer noch unterschätzt. Wer sich bewusst macht, dass es bei Ergonomie um viel mehr geht als um Büromobiliar, kann sich und seinen Mitarbeitern das Arbeiten erleichtern.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560

Wichtige elektrische Anlagen benötigen oft eine Energieversorgung, die vom allgemeinen Stromnetz unabhängig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen oder Feuerlöschpumpen. Solche Stromversorgungen sind unabhängig von der Energieversorgung der Stromnetzbetreiber. Sie müssen auch bei einem Allgemeinstromnetzausfall die sichere Funktion der technischen Anlagen realisieren. Der Beitrag erläutert die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

„Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“

„Kann das Grundgestell in als „zentraler Erdungspunkt“ im Feld verwendet werden oder nicht? Was ist unter „leitfähige Konstruktionsteile der Maschine“ zu verstehen?“ Unsere Expertin hilft weiter.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz

Seit kurzem ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) in Kraft. Es bringt erhebliche Anforderungen an Bauherren und Eigentümer von Gebäuden mit eingeschlossenen oder angrenzenden Stellplätzen mit sich. Bei Neubauvorhaben und größeren Renovierungen müssen künftig die Vorgaben des GEIG beachtet werden. Dies schlägt bis auf die Planung der elektrischen Anlagen durch. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Inhalt des neuen Gesetzes und gibt wichtige Tipps für Bauherren und Planer.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Das Aus der Energiesparlampe

Ab dem 1. September 2021 werden Kompaktleuchtstofflampen – auch bekannt als Energiesparlampen – nicht mehr in den Verkehr gebracht. Eine Ära geht zu Ende. Doch hinsichtlich des Stromverbrauchs können herkömmliche Leuchtmittel schon lange nicht mehr mit LEDs mithalten. Die Folge ist, dass die Europäische Union Lampen mit zu hohem Verbrauch schrittweise verbannt.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik: Aufbau und Symmetrie einer TP-Leitung (Teil 2)

Hinter einer Datenleitung steckt mehr als nur ein Stück Draht. Bei der Übertragung hochfrequenter elektrischer Signale treten Effekte wie Dämpfung, Reflexion und Nebensprechen ungewollt auf. Werden Leitungen nicht ordnungsgemäß verlegt und falsch angeschlossen, dominieren diese Effekte die Signalübertragung und die Strecke ist für bestimmte Netzanwendungen nicht mehr geeignet. Daher sollte die installierte Strecke fachgerecht aufgebaut und geprüft werden.

Weiterlesen …

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Rolle der Elektrofachkraft bei der Gefährdungsbeurteilung

Spätestens wenn die Arbeitsschutzakteure im Betrieb bei der Beurteilung von elektrischen Gefahren an ihre fachlichen Grenzen stoßen, sind Sie als Elektrofachkraft gefragt und in die Gefährdungsbeurteilungen einzubinden. Gefährdungsbeurteilungen sind die Grundlage aller betrieblichen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Aber wie es so oft ist: Man verlässt sich darauf, dass bisher nichts passiert ist oder dass man sich im Großen und Ganzen an die Vorschriften hält. Gerne wird daher auf Gefährdungsbeurteilungen verzichtet.

Weiterlesen …