Logo elektrofachkraft.de - Portal für Elektrofachkräfte
kostenloser Newsletter
Navigation überspringen
  • Zeitschrift
    • Aktuelle Ausgabe
    • Zeitschrift bestellen
    • Downloads zur Zeitschrift
    • Leserservice Fachfragen
    • Archiv der Zeitschrift
    elektrofachkraft.de - Das Magazin

    Künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance?

    Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.

    Beitrag jetzt lesen

    Zeitschrift abonnieren
  • Beiträge
    E-Nutzfahrzeuge mit Hochvoltsystemen

    Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen

    Industrie 4.0 in der Anwendung

    Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung

    Comenius Award

    Gefahren und Wirkungen von Strom - E-Learning-Kurs ausgezeichnet

    alle Beiträge anschauen
  • Praxislösungen
    EFK´s: Mit diesen Produkten sind Sie gut informiert

    Wissen für die Elektrofachkraft

    EFK´s: Bewährte Praxishilfen für die tägliche Arbeit

    Tools für die tägliche Arbeit

    EFK´s: Unterweisen Sie besser, schneller, einfacher

    Elektrofachkräfte besser unterweisen

  • Downloads
    • Prüfen: E-Books
    • Sicher arbeiten: E-Books
    • Prüfen: Arbeitshilfen
    • Sicher Arbeiten: Arbeitshilfen
    • Qualifizieren: Arbeitshilfen
    • Unterweisen: Arbeitshilfen
    E-Book Elektrosicherheit in der Elektromobilität

    Unser Tipp: Elektrosicherheit in der Elektromobilität

    Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist eine zuverlässige und nutzerorientiere Ladeinfrastruktur. Die benötigten Ladesysteme müssen von einer Elektrofachkraft installiert und an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Dabei gibt es einiges zu beachten

    Mehr erfahren

 
Navigation überspringen
  • Start
  • Prüfen
    • Fachbeiträge
    • Prüfen: E-Books
    • Prüfen: Arbeitshilfen
    Wie Sie Elektroprüfungen für firmeneigene Geräte im Homeoffice organisieren.

    Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?

    Bei Erst- und Wiederholungsprüfungen sind Messungen an den Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durchzuführen.

    Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs

    DGUV Information 203-070 richtig anwenden

    DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft

  • Qualifizieren
    • Fachbeiträge
    • Qualifizieren: Arbeitshilfen
    Wie wird man eine EuP?

    Fachfrage: Wer ist eine EuP und welche Elektroarbeiten darf sie ausführen?

    Bestellung einer Elektrofachkraft als Anlagenverantwortlicher

    Sind Elektrofachkräfte als Anlagen- und Arbeitsverantwortliche zu bestellen?

    Was liegt als Elektrofachkraft nun wirklich in meiner Verantwortung?

    „Was liegt nun wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?“

  • Unterweisen
    • Fachbeiträge
    • Unterweisen: Arbeitshilfen
    Arbeitsanweisungen für ein sicheres elektrotechnisches Arbeiten

    Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen

    Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen, Unterweisungen

    Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied

    Welche Voraussetzungen sind für die Durchführung einer Unterweisung notwendig?

    Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?

  • Sicher arbeiten
    • Fachbeiträge
    • Sicher arbeiten: E-Books
    • Sicher arbeiten: Arbeitshilfen
    E-Nutzfahrzeuge mit Hochvoltsystemen

    Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen

    Industrie 4.0 in der Anwendung

    Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung

    Internet of Things (IoT) Internet der Dinge

    Internet of Things (IoT)

  • Azubis unter Strom
    • Weißt du Bescheid?
    • Auf den Punkt gebracht
    • Unfallberichte
    • Fachbeiträge
    • Unterhaltung
    • Azubi-Blog
    Die Neuordnung der Elektrohandwerksberufe trat im Sommer 2021 in Kraft.

    Überblick zur Neuordnung der dualen Elektrohandwerksberufe

    Ist eine Ausbildung im Elektrohandwerk zukunftssicher?

    Die richtige Ausbildung finden: Ist das Elektrohandwerk krisensicher?

    Sollte man den Betrieb nach der Ausbildung wechseln?

    Wie geht es nach meiner Ausbildung weiter?

 
Bitte addieren Sie 3 und 5.
  • elektrofachkraft.de
  • Das Team

Das Team von elektrofachkraft.de stellt sich vor.

Silvia

Silvia Biagioli

Anne-Kathrin Freitag

Anne-Katrin Freitag

Andreas

Andreas Georg-Toncic

Sigrid Habersaat

Sigrid Habersaat

Teresa Kuntzsch

Teresa Kuntzsch

Petroff

Cora Petroff

Jasmin Sprenger

Jasmin Sprenger

Christina Wernicke

Christina Wernicke

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG - Einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformationslösungen

WEKA MEDIA GmbH & Co. KG

Navigation überspringen
  • Unsere Partner
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Das Team
  • Die Autoren
  • Mediadaten
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Login Abokunden
  • Suche
  • Privatssphäre-Einstellungen
  • Facebook und Instagram
 
Navigation überspringen
  • Arbeiten – Praxishilfen für die Elektrofachkraft

    • Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit
    • Checklisten und Prüfprotokolle für die Elektrosicherheit
  • Wissen – Elektrosicherheit organisieren und durchführen

    • elektrofachkraft.de – DAS MAGAZIN Zeitschrift – Probeausgabe bestellen
    • Elektrotechnische Normen & Vorschriften in Steckbriefen
    • Elektrosicherheit in der Praxis: Die Komplettlösung für alle Organisationsaufgaben
  • Lernen – Elektrofachkräfte besser unterweisen

    • Wiederholungsschulung EuP
    • Schulungsmaterial zu elektrotechnischen Normen und Vorschriften
    • Unterweisungen für die Elektrofachkraft
    • E-Trainings: 4 Elektrotechnische Normen und Regeln
    • E-Trainings: AuS – EuP – Befähigte Person – Arbeiten an elektrischen Anlagen