Qualifikationen in der Elektrotechnik
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Die Rolle der elektrotechnisch unterwiesenen Person bei der Qualitätssicherung im Unternehmen
Oft geschehen Unfälle durch unzureichende oder qualitativ mangelhafte Hilfsmittel und Werkzeuge, wie ungenaue Messgeräte oder eine abgenutzte Schutzausrüstung. Aber nicht nur Produkte können qualitativ schlecht sein. Auch Dienstleistungen und Prozesse, die während der Arbeit an elektrischen Anlagen vorgenommen werden, können unzureichend sein. Arbeitsschutz und Qualität sind also miteinander verbunden.
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Prüfer als befähigte Person ist weisungsfrei
Schutz gegen elektrische Gefährdungen: Das ist das Ziel der Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln. Diese Prüfungen darf nur eine befähigte Person durchführen. Ein wichtiges Merkmal der befähigten Person ist, dass sie weisungsfrei ist. Aber wie sieht das mit der Weisungsfreiheit in der täglichen Arbeitspraxis aus: Bedeutet das auch, dass man der befähigten Person wirklich nicht widersprechen darf? Wie geht man mit dem Prüfergebnis der befähigten Person um?
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
Viele Fachkräfte wollen sich irgendwann einmal weiterbilden, um mehr fachliche oder personelle Verantwortung übernehmen zu können. Wenn Sie als Elektrofachkraft die Position einer verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen möchten, müssen Sie sich zum Meister weiterbilden. Eine Alternative ist die Qualifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Fortbildung in der Elektrotechnik besser zu Ihnen passt.
Weiterlesen … Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden? Es gibt tatsächlich keine eindeutige Forderung, Elektrofachkräfte schriftlich zu ernennen oder zu bestellen. Trotzdem ist die formelle Bestellung gerade in Großbetrieben ein wichtiges Mittel zur Beurteilung der elektrotechnischen Qualifikation des Personals und zur Vermittlung von Aufgaben und Weisungsbefugnissen.
Weiterlesen … Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
- Qualifikation
Auswahl und Qualifikation von Mitarbeitern in der Elektrotechnik
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Was den Umgang mit elektrischen Anlagen betrifft, beschreibt die DIN VDE 1000-10 eindeutig die erforderlichen Qualifikationen und Definitionen der in der Elektrotechnik tätigen Personen.
Weiterlesen … Auswahl und Qualifikation von Mitarbeitern in der Elektrotechnik
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Einsatz von Fremdfirmen
Der Einsatz von Fremdfirmen hat in den letzten Jahren zugenommen. Damit wurden die betriebsintern geregelten Verantwortlichkeiten und Verhältnisse verändert.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
Berufserfahrung und Weiterbildung schützen eine bis dato vorbildliche Elektrofachkraft nicht vor den Gefahren des elektrischen Stroms.
Weiterlesen … Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Sicherheitsverantwortung von Elektrofachkräften
Die Elektrofachkraft verfügt über besondere Befugnisse, Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten. Daher ist sie auch in einem besonderen Maße verantwortlich. Aus dem Arbeits- und Arbeitsschutzrecht lassen sich mehrere Verantwortungsarten ableiten wie Personal-, Fach- oder Leitungsverantwortung.
Weiterlesen … Sicherheitsverantwortung von Elektrofachkräften
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Qualifikationen für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
Die Elektrofachkraft ist nur mit einer speziellen Ausbildung dazu befähigt, Arbeiten unter Spannung (AuS) durchzuführen. Die Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind in der DGUV-Regel 103-011 festgelegt.
Weiterlesen … Qualifikationen für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Sachverständige für die Elektrotechnik
Für einige elektrische Anlagen benötigt die Elektrofachkraft die Unterstützung eines Sachverständigen, z.B. bei einem Schadensereignis oder der Forderung nach Prüfungen.
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Wer darf was? Schaltberechtigungen für elektrische Anlagen
Wer darf Schalthandlungen an elektrischen Anlagen ausführen? Diese Frage betrifft die sogenannte Schaltbefähigung und Schaltberechtigung. Hier wird der Personenkreis festgelegt, der zum Schalten berechtigt ist. Klar definierte und dokumentierte Schaltberechtigungen sind ein wichtiges Element der Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb.
Weiterlesen … Wer darf was? Schaltberechtigungen für elektrische Anlagen
- (Kommentare: 15)
- Qualifikation
Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht
Wie wird man eigentliche Elektrofachkraft? Für den Status Elektrofachkraft sind sowohl eine elektrotechnische Ausbildung als auch praktische Erfahrungen und normative Kenntnisse erforderlich.
Weiterlesen … Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht
- (Kommentare: 12)
- Qualifikation
Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK)?
Wer ist eine Elektrofachkraft und wer kann Elektrofachkraft werden? Zwei Anforderungen an die Elektrofachkraft (EFK) sind eine elektrotechnische Ausbildung und praktische Erfahrungen. Aber es gibt noch mehr.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Qualifizierung und Befähigung der Elektrofachkraft
Nur eine Elektrofachkraft ist in der Lage, die ihr übertragenen Aufgaben sicher durchzuführen und die damit verbundenen Risiken und Gefährdungen zu erkennen. Doch was bedeutet das und wann hat man die Befähigung dazu, Elektrofachkraft zu sein?
Weiterlesen … Qualifizierung und Befähigung der Elektrofachkraft
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft
Zu den Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gehört auch die Übernahme der Fach- und Aufsichtsverantwortung.
Weiterlesen … Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Bestellung mehrerer verantwortlicher Elektrofachkräfte
Können Aufgaben und Bereiche auf mehrere verantwortliche Elektrofachkräfte verteilt werden? Lesen Sie hier, wie die Bestellung einer verantwortlichen Elektrofachkraft funktioniert – was Sie zum Bestellvorgang und zur schriftlichen Bestellung wissen müssen.
Weiterlesen … Bestellung mehrerer verantwortlicher Elektrofachkräfte
- (Kommentare: 3)
- Qualifikation
Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
Ausbildung und Qualifikation für die Prüfung ortsfester, überwachungsbedürftiger Anlagen: Diese Anforderungen werden nach DIN VDE 1000-10 an die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gestellt.
Weiterlesen … Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
- (Kommentare: 6)
- Qualifikation
Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?
Die verantwortliche Elektrofachkraft hat viele Aufgaben und Pflichten, wie Planung und Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb. Aber es gibt noch mehr.
Weiterlesen … Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?
- (Kommentare: 4)
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fachverantwortung im Bereich Elektrosicherheit. Die Funktion „VEFK“ ist in der DIN VDE 1000-10 verankert.
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
„Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) notwendig ist und welche Rolle sie in der elektrotechnischen Organisation eines Unternehmens einnimmt: So kann die verantwortliche Elektrofachkraft beispielsweise Betreiberpflichten übernehmen.
Weiterlesen … „Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“