Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 12
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung
Die Definition von Arbeiten unter Spannung ist sowohl in der DGUV Regel 103-011 als auch in der VDE 0105-100 eindeutig geregelt. Die Entscheidung, ob die Regeln zum Arbeiten unter Spannung Anwendung finden oder nicht, muss der Anlagenbetreiber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung treffen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Stromschlag über PEN-Leiter
Eine Elektrofachkraft erlitt bei Montagearbeiten einen Stromschlag; u.a. wurde auf das Feststellen der Spannungsfreiheit am Baustromverteiler verzichtet.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ausführung von Not-Aus- bzw. Abschalteinrichtungen
In feuergefährdeten Betriebsstätten sind besondere Vorschriften für die Installation und den Betrieb von elektrischen Anlagen zu beachten. Im Wesentlichen ist hier die VDE 0100-420 zu nennen.
Weiterlesen … Ausführung von Not-Aus- bzw. Abschalteinrichtungen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Mit Daumen Trafosammelschiene berührt
Bei Kabelanschlussarbeiten an einer Niederspannungsverteilungsanlage berührte der Monteur ein nicht vollständig abgedecktes Teil der Anlage.
Weiterlesen … Unfallbericht: Mit Daumen Trafosammelschiene berührt
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Typenschilder im Schaltschrank
In der EG-Richtlinie 2004/108/EG und der VDE 0660-600-1 sind die Anforderungen an Typenschilder in Schaltgerätekombinationen festgelegt.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Lichtbogen
Ein Blitz, ein lauter Knall – Lichtbögen bzw. Störlichtbögen entstehen unbeabsichtigt bei elektrotechnischen Arbeiten und verursachen oft schwere Unfälle.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Zählermonteur erlitt Stromschlag
An einer neu errichteten luftisolierten 20-kV-Station sollten die Wandler überprüft und ein Zählerplatz eingebaut und in Betrieb genommen werden.
Weiterlesen … Unfallbericht: Zählermonteur erlitt Stromschlag
- (Kommentare: 18)
- Sicher arbeiten
Was ist richtig: Euro- oder Schukostecker?
Dürfen Schutzkontaktstecker – kurz Schukostecker – an eine 2-adrige Anschlussleitung angebracht werden? Die Antwort lautet „Ja“, falls einige wichtige Punkte beachtet werden: Der Stecker muss mechanisch kompatibel sein, es ist für eine ausreichende Zugentlastung zu sorgen und die erforderliche Schutzart muss gewährleistet sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Einsatz von Fremdfirmen
Der Einsatz von Fremdfirmen hat in den letzten Jahren zugenommen. Damit wurden die betriebsintern geregelten Verantwortlichkeiten und Verhältnisse verändert.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
RCD oder Trenntrafo?
Bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen muss der Unternehmer bzw. seine verantwortliche Elektrofachkraft alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen treffen und dabei alle Umstände berücksichtigen, die Einfluss auf die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten haben können.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Störlichtbogen im Filterkopf
Das gesamte Team bestand aus erfahrenen Monteuren, doch wurde das Warnschild von keinem beachtet. Ein Feststellen der Spannungsfreiheit an allen aktiven Teilen der Arbeitsstelle fand nicht statt.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Wann ist die Veränderung wesentlich?
Zur Feststellung wesentlicher Veränderungen einer Maschine oder Anlage eignet sich ein Entscheidungsdiagramm. Fachwissen ist hier unerlässlich.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Maschinen werden häufig an spezielle Anforderungen angepasst. Wann sind Veränderungen so weitreichend, dass man von einer neuen Maschine sprechen muss?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Wischer durch blanken Schraubendreher
Bei der Anlagenrevision einer NS-Schaltstation unterschätzten die Monteure den Abstand zu benachbarten unter Spannung stehenden Teilen.
Weiterlesen … Unfallbericht: Wischer durch blanken Schraubendreher