Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ VDE 0701 und VDE 0702: Die Aufspaltung einer Norm
In der heutigen Folge beschäftigen sich Mia und Thomas mit den Normen VDE 0701 und VDE 0702. Was sind die Inhalte? Und wo liegen die Unterschiede? Hört jetzt in die neue Folge rein und erfahrt es.
Weiterlesen … 🎙️ VDE 0701 und VDE 0702: Die Aufspaltung einer Norm
- Sicher arbeiten
Strom brennt nicht, oder? Löschen von Elektrobränden
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Feuer löscht man mit Wasser. Das weiß jedes Kind. Doch wer sich etwas ernsthafter mit Brandschutz beschäftigt, wird schnell feststellen, dass diese einfache Wahrheit zu kurz gedacht ist. Bei den in der Gastronomie gefürchteten Fettbränden z.B. kann sich ein Löschversuch mit Wasser fatal auswirken. Auch wenn es um Elektrobrände und elektrische Anlagen geht, besteht oftmals Unsicherheit.
Weiterlesen … Strom brennt nicht, oder? Löschen von Elektrobränden
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-711: Diese besonderen Anforderungen gelten für Ausstellungen, Shows und Stände
Die besonderen Anforderungen der DIN VDE 0100-711 gelten für vorübergehend errichtete elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen. Das Errichten von Niederspannungsanlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen erfordert aufgrund der besonderen Umgebung, der speziellen Betriebsverhältnissen und der außergewöhnlichen Umwelteinflüsse eine Erweiterung der sicherheitstechnischen Grundforderungen.
- Kommentare: 0
- Prüfen
Einsatz von Augmented Reality bei Wartung und Prüfung von Schaltanlagen
Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Wartung und Prüfung von Schaltanlagen. Diese Technologien steigern nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und ermöglichen präventive Maßnahmen. Digitale Zwillinge und Echtzeit-Sensordaten helfen, Anomalien frühzeitig zu erkennen. Die prädiktive Wartung und verbesserte Energieeffizienz sind weitere Vorteile, die AR und KI bieten. Erfahren Sie, wie diese Innovationen die Zukunft der Schaltanlagenwartung gestalten.
Weiterlesen … Einsatz von Augmented Reality bei Wartung und Prüfung von Schaltanlagen
- Qualifikation
Pflichten nicht wahrgenommen? Diese Rechtsfolgen drohen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz und die Elektrosicherheit überträgt der deutsche Gesetzgeber dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betriebsinhaber). Grundsätzlich können Betriebe heute aufgrund der durch den europäischen Prozess erfolgten Deregulierung zwar freier entscheiden, wie sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel sicher betreiben. Das Haftungsrisiko für die Verantwortlichen aber hat sich dadurch dramatisch erhöht. Das gilt gerade für die verantwortliche Elektrofachkraft, die für die Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb zuständig ist.
- Kommentare: 7
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fachverantwortung im Bereich Elektrosicherheit. Die Funktion „VEFK“ ist in der DIN VDE 1000-10 verankert.
- Kommentare: 7
- Sicher arbeiten
Stromversorgung auf Campingplätzen nach DIN VDE 0100-708
Campingplätze sind Orte mit besonderer elektrischer Gefährdung. Es sind hohe Anforderungen an elektrische Anlagen zu stellen.
Weiterlesen … Stromversorgung auf Campingplätzen nach DIN VDE 0100-708
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731
Die Norm VDE 0100-731 muss bei der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten hinzugezogen werden.
Weiterlesen … Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731
- Kommentare: 0
- Prüfen
Prinzip der Messung des Isolationswiderstands
Der Isolationswiderstand ist ein unverzichtbarer Indikator für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Durch die Messung des Isolationswiderstands lassen sich z.B. defekte Isolierungen frühzeitig erkennen, bevor sie zu einer Gefahr für Mensch und Technik werden.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Normenauslegung DIN EN 50110-1
Die Überarbeitung und Veröffentlichung der EN 50110-1 dauert im europäischen Normungsprozess länger als gedacht. Deshalb hat das DKE Komitee K 224 beschlossen, den deutschen Teil 1 jetzt schon zu veröffentlichen.
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Zwischen Verantwortung und Risiko: Wenn Übereifer zur Gefahr wird
Zum Einstieg in das neue Jahr besprechen Emilia und Ben einen Fall von einem Azubi, der durch seinen Übereifer fast schlimme Konsequenzen erlitten hätte.
Weiterlesen … 🎙️ Zwischen Verantwortung und Risiko: Wenn Übereifer zur Gefahr wird
- Kommentare: 4
- Sicher arbeiten
Caravan und Motorcaravan nach DIN VDE 0100-721
An die Elektroinstallationen von Caravans und Motorcaravans werden erhöhte Anforderungen gestellt. Mit der DIN VDE 0100-721 wurden die bisherigen Festlegungen präzisiert.
Weiterlesen … Caravan und Motorcaravan nach DIN VDE 0100-721
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
Elektrische Betriebsräume wie Transformatoren-, Notstromdiesel- und Batterieräume müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufweisen.
Weiterlesen … Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
- Sicher arbeiten
Elektrischer Strom: Warum alle Mitarbeiter zu den Gefahren unterwiesen werden sollten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrounfälle sind an deutschen Arbeitsplätzen zum Glück eher selten. Die meisten Ereignisse finden außerhalb der Betriebe statt. Gerade dieses Faktum aber gibt die beste Begründung, warum auch nicht elektrotechnisch ausgebildete Beschäftigte zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen werden sollten.
Weiterlesen … Elektrischer Strom: Warum alle Mitarbeiter zu den Gefahren unterwiesen werden sollten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Industrieanlagen: Herausforderungen und Förderprogramme
Die Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Industrieanlagen bringt eine Vielzahl technischer, betrieblicher und regulatorischer Herausforderungen mit sich. Wie Sie Herausforderungen bewältigen und was es für Fördermöglichkeiten gibt, können Sie hier erfahren.
- Kommentare: 1
- Prüfen
3 Methoden zur Messung der Berührungsspannung
Zur Vermeidung von Stromunfällen ist bei Inbetriebnahme oder nach der Instandsetzung einer elektrischen Anlage die Berührungsspannung zu messen.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: OPC UA steht für Open Platform Communications Unified Architecture und ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Digitalisierung und das Internet of Things (IoT). Es ermöglicht eine herstellerneutrale Kommunikation zwischen den einzelnen Softwareschnittstellen. Wesentliche Merkmale der Technologie sind neben der Unabhängigkeit von Hersteller- und Programmiersprache die Skalierbarkeit, die Hochverfügbarkeit und die Internetfähigkeit.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA
- Kommentare: 11
- Prüfen
Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Für den sicheren Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind Wiederholungsprüfungen gemäß den vorgegebenen Prüffristen notwendig.
Weiterlesen … Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Ihnen der Einsatz von KI bei der Fehlerdiagnose Ihrer elektrischen Anlagen helfen? Lesen Sie es hier.
Weiterlesen … Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Weihnachten unter Strom: Die Geschichte einer Elektrofachkraft
Kurz vor Weihnachten haben Hannah und Lara noch eine Geschichte für euch, die sich so oder so ähnlich in manchen Arbeitsalltag vielleicht schon eingeschlichen hat – Nachlässigkeit beim Einhalten der 5 Sicherheitsregeln. Hört jetzt rein!
Weiterlesen … 🎙️ Weihnachten unter Strom: Die Geschichte einer Elektrofachkraft