Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
„Darf man einen Wechselrichter im Treppenhaus aufstellen?“
Frage aus der Praxis: Darf man in einem Treppenhaus ohne weiteres einen Wechselrichter aufstellen? Wie sieht es da z.B. mit Brandlast und Fluchtweg aus?
Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … „Darf man einen Wechselrichter im Treppenhaus aufstellen?“
- Kommentare: 3
- Qualifikation
Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
Ausbildung und Qualifikation für die Prüfung ortsfester, überwachungsbedürftiger Anlagen: Diese Anforderungen werden nach DIN VDE 1000-10 an die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gestellt.
Weiterlesen … Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
- Sicher arbeiten
Sicherheit und Optimierung der betrieblichen Stromversorgung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Obwohl wir noch ein gutes Stück von der von Verbänden postulierten „All Electric Society“ entfernt sind, steigt die Bedeutung einer stabilen, sicheren Stromversorgung für die Unternehmen ständig. Maschinen und Prozesse sollen heute idealerweise 24/7 verfügbar sein. Leider erhöht sich durch die Energiewende das Risiko von Frequenzschwankungen und Versorgungsunterbrechungen im Stromnetz. Auch innerhalb der Unternehmen sinkt die Spannungsqualität oft so stark, dass Regulierungsmaßnahmen erforderlich werden. Zum Glück kann man den Auswirkungen dieser Entwicklungen gezielt gegensteuern.
Weiterlesen … Sicherheit und Optimierung der betrieblichen Stromversorgung
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft: Steuerung und Kontrolle von Subunternehmern
Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trägt die Fach- und Aufsichtsverantwortung für alle elektrotechnischen Arbeiten im Unternehmen. Das ist unabhängig davon, ob die Arbeiten intern oder durch Subunternehmer durchgeführt werden.
Weiterlesen … Verantwortliche Elektrofachkraft: Steuerung und Kontrolle von Subunternehmern
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Elektroarbeiten auf Dächern: Lehren aus einem Unfall
Emilia und Thomas erzählen eine Geschichte über einen lebensgefährlichen Unfall, der sich bei der Arbeit auf einem Dach ereignete. In diesem Zusammenhang kommen sie auch auf die Wichtigkeit der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu sprechen.
Weiterlesen … 🎙️ Elektroarbeiten auf Dächern: Lehren aus einem Unfall
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: das Exoskelett
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Exoskelette sind künstliche Skelette, die als mechanische Unterstützung des natürlichen Skeletts auf dem Körper getragen werden. Sie können bei Bedarf angelegt werden und ermöglichen ein ermüdungsfreies Handhaben schwerer Teile und Werkzeuge.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: das Exoskelett
- Kommentare: 0
- Qualifikation
„Brauchen wir eine verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann ist es nötig eine verantwortliche Elektrofachkraft zu bestellen? Welche Gegebenheiten müssen vorliegen? Oder geht es vielleicht in manchen Fällen auch ohne VEFK? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … „Brauchen wir eine verantwortliche Elektrofachkraft?“
- Sicher arbeiten
Effizienter Blitzschutz: Empfehlungen zur Einstufung in eine Schutzklasse des Blitzschutzsystems
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Blitzschutzsysteme sind essenziell, um Personen, Gebäude und Technik vor den zerstörerischen Kräften eines Blitzschlags zu schützen. Doch wann ist ein Blitzschutz wirklich notwendig und welche Schutzklasse ist die richtige? Eine aktuelle Publikation des VDE gibt wertvolle Empfehlungen zur Einstufung in die passende Schutzklasse und zeigt auf, wie eine Risikoanalyse helfen kann, die richtige Entscheidung zu treffen.
- Kommentare: 1
- Qualifikation
„Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) notwendig ist und welche Rolle sie in der elektrotechnischen Organisation eines Unternehmens einnimmt: So kann die verantwortliche Elektrofachkraft beispielsweise Betreiberpflichten übernehmen.
Weiterlesen … „Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Analyse von Cybersicherheitsbedrohungen in modernen elektrischen Steuerungssystemen
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung industrieller Steuerungssysteme bringt neue Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit mit sich. Industrial Control Systems und Distributed Control Systems sind anfällig für Angriffe durch veraltete Protokolle und fehlende Sicherheitsmechanismen. Versteckte Schwachstellen und spezialisierte Malware wie Triton verdeutlichen die Dringlichkeit robuster Sicherheitsstrategien. Technische Schutzmaßnahmen, die Zusammenarbeit von IT- und OT-Teams sowie proaktive Cybersicherheitsstrategien sind entscheidend, um die Resilienz von Unternehmen zu gewährleisten.
Weiterlesen … Analyse von Cybersicherheitsbedrohungen in modernen elektrischen Steuerungssystemen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Was gilt für die Errichtung elektrischer Anlagen auf Karnevalswagen?
Bei der Errichtung elektrischer Anlagen auf Karnevalswagen müssen gewisse Vorgaben eingehalten werden, um Gefährdungen durch elektrischen Strom zu verhindern. Was muss bei der Leitungsverlegung beachtet werden vor dem Hintergrund, dass auch Personen befördert werden?
Weiterlesen … Was gilt für die Errichtung elektrischer Anlagen auf Karnevalswagen?
- Kommentare: 0
- Podcast
🎙️ Wenn niemand da ist – Die Bedeutung von PSA in der Alleinarbeit
Hannah und Ben sprechen in dieser Folge über die Sicherheit von Beschäftigten, insbesondere bei der Alleinarbeit. Außerdem wird auch die persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) zum Thema.
Weiterlesen … 🎙️ Wenn niemand da ist – Die Bedeutung von PSA in der Alleinarbeit
- Sicher arbeiten
Basiswissen Cybersecurity − die Bandbreite der Bedrohungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt seit Jahren zu. Denn immer mehr Prozesse werden automatisiert, immer mehr Maschinen, Anlagen und Gebäude werden vernetzt. Die sich unaufhaltsam ausbreitende Digitalisierung erzeugt Unmengen an Daten, die für Begehrlichkeiten sorgen. Ob Homeoffice-PC oder Unternehmensserver, Smartphone oder Smart Building − alles, was digital und vernetzt funktioniert, ist angreifbar und wird angegriffen.
Weiterlesen … Basiswissen Cybersecurity − die Bandbreite der Bedrohungen
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Anerkennung ausländischer Qualifikationen im Elektrohandwerk – Chancen und Herausforderungen
Die Integration ausländischer Fachkräfte im Elektrohandwerk ist eine dringende Notwendigkeit angesichts des Fachkräftemangels. Doch wie können internationale Qualifikationen mit den strengen deutschen Standards verglichen werden? Informieren Sie sich zu den Herausforderungen und Chancen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen, die Bedeutung internationaler Bewertungsverfahren und die Notwendigkeit zusätzlicher Schulungen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ausländische Fachkräfte sicher und normgerecht arbeiten.
- Sicher arbeiten
Smart Grid − Einsatz hoch entwickelter Stromversorgungssysteme
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Begriff „Smart Grid“ geistert seit Längerem durch die Medien. Ins Deutsche übersetzt bedeutet er „intelligentes Stromnetz“. Gemeint ist damit ein modernes und hoch entwickeltes Stromversorgungssystem, das fortschrittliche Technologien, Kommunikationsnetze und Steuerungsstrategien integriert mit dem Ziel, die Effizienz, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes zu verbessern.
Weiterlesen … Smart Grid − Einsatz hoch entwickelter Stromversorgungssysteme
- Kommentare: 5
- Qualifikation
Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Zu den Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gehört auch die Übernahme der Fach- und Aufsichtsverantwortung.
Weiterlesen … Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- Kommentare: 7
- Prüfen
Erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen
Sind erhöhte Schutzleiterströme bei Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln akzeptabel?
Weiterlesen … Erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen
- Kommentare: 0
- e-Artikel
KI-Verordnung (AI Act): was Unternehmen jetzt beachten müssen
e.+ Artikel: Die KI-Verordnung (AI Act) gilt als das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz und legt einheitliche Vorgaben für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union fest. Gerade auf produzierende Unternehmen, die immer mehr KI-Systeme einsetzen bzw. verwenden wollen (z.B. im Bereich Predictive Maintenance, Personal), kommen hier neue Anforderungen zu – dies gilt auch unter dem Gesichtspunkt, dass in bestimmten Fällen Konformitätsbewertungen erfolgen müssen.
Weiterlesen … KI-Verordnung (AI Act): was Unternehmen jetzt beachten müssen
- Kommentare: 1
- Podcast
🎙️ Herzklopfen oder Stromschlag? Erste Hilfe bei Elektrounfällen
Wie schwer die Folgen eines Stromschlags wirklich sind, ist manchmal gar nicht so leicht festzustellen. Lara und Emilia sprechen in dieser Folge über Erste Hilfe bei Elektrounfällen, um wieder ins Gedächtnis zu rufen, wie wichtig diese ist.
Weiterlesen … 🎙️ Herzklopfen oder Stromschlag? Erste Hilfe bei Elektrounfällen
- Sicher arbeiten
Notfallkonzepte für die Elektrosicherheit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Kritische Infrastrukturen, Rechenzentren und industrielle Prozesse inklusive aller erforderlicher Schutzsysteme zur Cybersicherheit sind heute mehr denn je auf eine rund um die Uhr sichere Stromversorgung angewiesen. Tatsächlich aber ist das Risiko eines größeren Stromausfalls in den letzten 20 Jahren um mehr als zwei Drittel gestiegen, wie Experten warnen. Betriebe sollten deshalb eine Strategie für den Umgang mit Strommangellagen und Stromausfällen entwickeln.