Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Erstinbetriebnahme ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Bei der Herstellung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist die Einhaltung spezifischer Normen und Richtlinien essenziell, um die Sicherheit und Qualität der Produkte nachzuweisen und sicherzustellen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Prüfen

Prüfung ortsveränderlicher Geräte der Schutzklasse I

Ortsveränderliche Geräte müssen nach VDE 0701 bzw. VDE 0702 geprüft werden. Doch beinhaltet die Prüfung von Geräten der Schutzklasse I auch die Messung des Schutzleiterwiderstands?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 7
  • Prüfen

Erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen

Sind erhöhte Schutzleiterströme bei Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln akzeptabel?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms

Die Definition des Schutzleiterstroms in der VDE 0106-102 „Verfahren zur Messung von Berührungsstrom und Schutzleiterstrom“ ist eindeutig und für jeden verständlich. Da bleibt eigentlich keine Frage offen. Oder doch?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Einsatz von Augmented Reality bei Wartung und Prüfung von Schaltanlagen

Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Wartung und Prüfung von Schaltanlagen. Diese Technologien steigern nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und ermöglichen präventive Maßnahmen. Digitale Zwillinge und Echtzeit-Sensordaten helfen, Anomalien frühzeitig zu erkennen. Die prädiktive Wartung und verbesserte Energieeffizienz sind weitere Vorteile, die AR und KI bieten. Erfahren Sie, wie diese Innovationen die Zukunft der Schaltanlagenwartung gestalten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prinzip der Messung des Isolationswiderstands

Der Isolationswiderstand ist ein unverzichtbarer Indikator für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Durch die Messung des Isolationswiderstands lassen sich z.B. defekte Isolierungen frühzeitig erkennen, bevor sie zu einer Gefahr für Mensch und Technik werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

3 Methoden zur Messung der Berührungsspannung

Zur Vermeidung von Stromunfällen ist bei Inbetriebnahme oder nach der Instandsetzung einer elektrischen Anlage die Berührungsspannung zu messen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 11
  • Prüfen

Prüffristen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Für den sicheren Betrieb ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel sind Wiederholungsprüfungen gemäß den vorgegebenen Prüffristen notwendig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Prüfen

Schleifenimpedanz: Das Wichtigste in 90 Sekunden

Warum müssen Sie die Schleifenimpedanz messen und wie ist die Messung durchzuführen? Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen hier.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 20
  • Prüfen

Messpraktikum: Schleifenimpedanz und Netzinnenwiderstand

Anhand von Messungen kann die Elektrofachkraft die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nachweisen. Eine wichtige Messung ist die der Schleifenimpedanz.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfung nach Reparatur durch elektrotechnisch unterwiesene Person

Frage aus der Praxis: Ist es möglich, dass auch Nicht-Elektrofachkräfte, wie z.B. elektrotechnisch unterwiesene Personen, Prüfungen mit geeigneten Prüfgeräten durchführen, wenn die Prüfpläne von einer Elektrofachkraft erstellt werden und die Elektrofachkraft eine regelmäßige, lückenlose Kontrolle der Prüfergebnisse vornimmt?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Kann eine permanente Überwachung die Wartung ersetzen?

Es hat sich im Laufe der letzten Jahre herumgesprochen, dass elektrische Anlagen nicht nur fachgerecht errichtet und bei einer Fehlfunktion repariert, sondern in regelmäßigen Zeitabständen besichtigt, gewartet und geprüft werden müssen. Sowohl die Verantwortung als auch die nötigen Maßnahmen sind mehr als eindeutig beschrieben. Dennoch werden die Gefahren sehr oft unterschätzt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Prüfung elektrischer Anlagen von Einsatzfahrzeugen

Frage aus der Praxis: Wie werden Einsatzfahrzeuge der Polizei und Feuerwehr rechtssicher geprüft? Welche Prüfschritte müssen durchgeführt werden?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Prüfen

Elektroinstallationen prüfen: Das ist nicht schnell gemacht

Frage aus der Praxis: In einem Altenheim sollen die Elektroinstallationen geprüft werden. Wie geht man da vor, um schnell aber doch sicher zu prüfen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Prüfen

Wer darf ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen?

Frage aus der Praxis: Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen darf. Wichtige Vorgaben dazu finden sich in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“.

Weiterlesen …

  • Prüfen

Einsatz ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Anwendung der VDE 0702

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Aufgrund einer möglichen örtlichen Veränderung und der damit verbundenen mechanischen Beanspruchung sind vor allem ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel einer höheren Belastung ausgesetzt. Deshalb ist es wichtig, die Schutzmaßnahmen regelmäßig auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Für die Wiederholungsprüfung besonders relevant ist hierbei die VDE 0702.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

DIN VDE 0100-600: Isolationsmessung für welche Leitungen?

Frage aus der Praxis: Welche Leitungen der SELV- und PELV-Spannungen müssen gemäß DIN VDE 0100-600 einer Isolationsmessung unterzogen werden? Betrifft dies beispielsweise nur die 24-V-Versorgungsspannungen der Messumformer in der Anlage oder auch die Mess- und Signalleitungen (4–20 mA, 0–10 V)?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Wie müssen Steckdosenstromkreise bei Erstinbetriebnahme geprüft werden?

Frage aus der Praxis: Ist es erforderlich, die Niederohmigkeit am Schutzleiterkontakt messtechnisch an einer 230-V-Schukosteckdose bei der Erstinbetriebnahme nachzuweisen? Schleifenimpedanz, Isolation, Netzinnenwiderstand und Fehlerstrom-Schutzeinrichtung wurden erfolgreich gemessen. Dies ist nicht eindeutig in der DIN VDE 0100-600 beschrieben.

Unser Experte hat die Antwort.

Weiterlesen …

  • Prüfen

Einsatz ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und Anwendung der VDE 0701

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Als ortsveränderlich werden elektrische Betriebsmittel bezeichnet, wenn sie sich während des Betriebs bewegen bzw. generell örtlich verändern lassen und dabei an einen Stromkreis angeschlossen sind. Bei der Prüfung nach erfolgter Reparatur muss die DIN EN 50678 (VDE 0701) „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ herangezogen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Multitalent Multimeter: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Welches Multimeter das richtige für Sie ist, entscheiden Sie am besten nach dem Einsatzzweck. Vernachlässigen Sie aber beim Kauf nie den Aspekt der Sicherheit.

Weiterlesen …