Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Wir haben bei den Messungen unserer Maschinen immer das Problem, dass die Ableitströme zu hoch sind. Was können wir tun?

Unser Experte weiß Rat.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Muss eine Prüfung nach DIN VDE 0100-600 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 6: Prüfungen“ für eine Aufzugsanlage erfolgen oder ist diese Prüfung mit der bauartrechtlichen Zulassung nicht mehr erforderlich? Unser Experte hat die Antwort.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Wer ist für die Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich? Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich aus der Erstprüfung?

  • Prüfen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Innerhalb eines elektrotechnischen Betriebs hat die Elektrofachkraft eine Schlüsselposition inne. Sie verfügt nicht nur über die notwendigen Fachkenntnisse zur Bewertung der Sicherheit der Anlagen, sondern auf ihr lastet ein Großteil der Verantwortung und damit verbunden die Pflicht zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion. Ein wichtiger Aufgabenbereich der Elektrofachkraft sind Prüfungen.

  • (Kommentare: 4)
  • Prüfen

Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Arbeitsmittel nach Montage und vor der ersten Inbetriebnahme einer Prüfung unterzogen werden.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage muss die Elektrofachkraft prüfen, ob sie sicher funktioniert. Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Wie lange muss ein Erbauer einer elektrotechnischen Anlage nach DIN VDE 0100-600 die Prüfprotokolle für die Erstprüfung aufbewahren? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Prüfungen elektrischer Anlagen sind mit einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Dieses dient als Basis für sichere Abläufe bei Wiederholungsprüfungen. Doch welche Angaben müssen auf Ihrem Prüfprotokoll vorhanden sein? Und welche Aufgabe hat überhaupt ein Prüfprotokoll? Dieser Beitrag klärt auf.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Muss der Hersteller einer Maschine das Prüf- und Messprotokoll der Erstprüfung aushändigen?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

In welcher Sprache ist das Prüfprotokoll zur Prüfung elektrischer Anlagen von einem deutschen Hersteller auszufüllen, wenn dieses für einen deutschen Anlagenbauer erstellt wird, der eine Anlage in ein anderssprachiges EU-Land ausliefert?

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

In der betrieblichen Praxis herrscht oftmals Unsicherheit bei der rechtssicheren Dokumentation von Prüfungen elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen. Wann ist die Erstellung von Prüfprotokollen wirklich notwendig?

  • (Kommentare: 11)
  • Prüfen

Viele Unternehmen betreiben Störungsbeseitigung statt vorbeugende Wartung und Instandhaltung ihrer elektrischen Anlagen. Begründet wird dies mit Kostenersparnis, indem beispielsweise auf die Beschäftigung einer eigenen Elektrofachkraft verzichtet wird. Mit diesem Vorgehen riskieren die Unternehmen jedoch die elektrische Sicherheit im Betrieb – und Kosten werden langfristig auch nicht gespart. Lesen Sie hier, warum sich Kosten sparen bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nicht wirklich lohnt.

  • (Kommentare: 6)
  • Prüfen

DIN VDE 0100-600 oder DIN VDE 0100-410 – welche Norm wird zur Prüfung von FI-Schaltern (RCDs) herangezogen?

  • (Kommentare: 6)
  • Prüfen

Mit der Erstprüfung nach VDE 0100-600 stellen Sie als Elektrofachkraft die Sicherheit der elektrischen Anlage fest. Hier erfahren Sie wie.

  • (Kommentare: 4)
  • Prüfen

Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen darf. Wichtige Vorgaben dazu finden sich in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“.

  • (Kommentare: 8)
  • Prüfen

Baustromverteiler auf Baustellen sind regelmäßig zu prüfen. Als Elektrofachkraft müssen Sie dabei eine Vielzahl von Normen und Vorschriften beachten.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Prüfeinrichtungen müssen besonderen Anforderungen genügen. Maßgeblich für das Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen ist die DIN EN 50191 (VDE 0104):2011-10.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Für den Anlagenbetreiber von Photovoltaikanlagen gibt es mit der DIN EN 62446-2 eine normative Grundlage, die Anforderungen und Empfehlungen zur Wartung von PV-Systemen enthält.

  • (Kommentare: 3)
  • Prüfen

Gelten Elektrofahrzeuge als ortsveränderliche Arbeitsmittel und müssen bei Elektrofahrzeugen und Ladekabeln Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden? Und nach welcher Norm oder Vorschrift ist zu prüfen?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Die neuen Prüfnormen für Elektrofachkräfte: sicher arbeiten und die neuen Aufgaben meistern - mit dem E-Learning-Kurs + Fachbuch im praktischen Bundling.