Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel
- Kommentare: 0
- Prüfen
6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte
Ein beliebtes Diskussionsthema ist die Notwendigkeit oder eben deren Negierung von Prüfungen elektrischer Geräte. Ein wohlmeinender Berater sieht sich hier ganz schnell damit konfrontiert, entsprechend geforderte Prüfungen deutlich rechtfertigen zu müssen. Für die Darstellung der Prüfpflicht für elektrische Arbeitsmittel (Betriebsmittel) gibt es nämlich mehrere unmittelbare und mittelbare Ansätze.
Weiterlesen … 6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte
- Kommentare: 5
- Prüfen
„Wer haftet bei einer Wiederholungsprüfung im Schadensfall?“
Frage aus der Praxis: Ich muss momentan in einem Industriebetrieb eine Wiederholungsprüfung durchführen. Inzwischen habe ich aber mehrere Informationen im Internet darüber gefunden, dass ich bei der Prüfung einiges nicht vorschriftsmäßig oder unvollständig gemacht habe, noch dazu hätte ich die Prüfung gar nicht durchführen dürfen, weil ich keine befähigte Person dafür bin. Meine Frage daher: Wie sieht es mit der Haftung in einem Schadensfall aus?
Weiterlesen … „Wer haftet bei einer Wiederholungsprüfung im Schadensfall?“
- Prüfen
Maschinenabnahme und Erstprüfung: So vermeiden Sie Versäumnisse und Fehler
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Pflicht zur Erstprüfung neu beschaffter Maschinen und Anlagen hat der Gesetzgeber mit gutem Grund in mehreren Gesetzen und Verordnungen festgeschrieben. Schließlich hängt der spätere sichere Betrieb maßgeblich von der korrekten Errichtung und Inbetriebnahme am endgültigen Standort ab. Daneben ist die gesetzlich vorgeschriebene Erstprüfung eine wichtige Gelegenheit, das gesamte Sicherheitskonzept für die Maschine oder Anlage noch einmal unter die Lupe zu nehmen. Außerdem sollten verantwortliche Elektrofachkräfte (VEFKs) wissen, welche vertragsrechtlichen Aspekte zu bedenken sind.
Weiterlesen … Maschinenabnahme und Erstprüfung: So vermeiden Sie Versäumnisse und Fehler
- Kommentare: 0
- Prüfen
Was gilt für die Prüfung von Einbaugeräten?
Bei Einbaugeräten handelt es sich um ortsfeste Geräte. In Arbeitsstätten sind diese laut DGUV Vorschrift 3 mindestens alle 4 Jahre zu prüfen. Für private Haushalte gibt es keine verbindlichen Vorgaben, lediglich die Empfehlung, die elektrische Anlage alle 10 Jahre bzw. bei einem Mieterwechsel zu prüfen.
- Kommentare: 1
- Prüfen
Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel
Prüfart, -umfang und -frist elektrischer Arbeitsmittel werden anhand einer schriftlichen Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 BetrSichV ermittelt.
Weiterlesen … Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel
- Prüfen
Elektroprüfungen rechtskonform planen: Rechtsgrundlagen, Gefährdungsbeurteilung und Definition von Fristen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wer elektrische Arbeitsmittel prüfen lässt, muss mehr tun, als nur die Vorgaben aus Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3 und einschlägigen Normen umzusetzen. Entscheidend ist eine fundierte, betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung − durchgeführt und verantwortet von einer qualifizierten Elektrofachkraft (EFK). Nur so lassen sich Art, Umfang und Intervalle der Prüfungen rechtssicher festlegen. Planung bedeutet Verantwortung − und im Ernstfall auch Haftung.
- Prüfen
Elektrotechnische Prüfung von Maschinen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Es kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass Maschinen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums sicher in Verkehr gebracht werden und entsprechend geprüft worden sind. So lautet zumindest die Vermutung vieler Unternehmen, denn schließlich besitzt die Maschine das so begehrte CE-Zeichen. Bedauerlicherweise muss man als Einkäufer, Betreiber oder verantwortlicher Unternehmer ein wenig genauer hinsehen.
- Kommentare: 4
- Prüfen
Unterschied Differenzstrommessung und Isolationsmessung
Kann eine Differenzstrommessung die Messung des Isolationswiderstands ersetzen? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Unterschied Differenzstrommessung und Isolationsmessung
- Kommentare: 0
- Prüfen
Steckbrief der Differenz- und anderer Ströme
Differenzstromüberwachung in TN-S- und TT-Systemen – besonders wichtig in Industriebetrieben mit moderner Steuerungstechnik, um Ableitströme, Oberschwingungen und EMV-Störungen frühzeitig zu erkennen.
- Prüfen
Prüfung elektrischer Anlagen: Anforderungen und Verantwortlichkeiten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Organisation der Prüfung von Maschinen und Anlagen ist die wohl wichtigste Aufgabe in der Elektrosicherheit. Schließlich kann nur dadurch sichergestellt werden, dass die Beschäftigten ausschließlich mit den rechtlich geforderten funktionstüchtigen, sicheren Arbeitsmitteln tätig werden. Für die sachgerechte Durchführung von Elektroprüfungen verlangt der Gesetzgeber grundsätzlich die „zur Prüfung befähigte Person“. Überwachungsbedürftige Anlagen müssen von einer zugelassenen Überwachungsstelle (ZÜS) geprüft werden.
Weiterlesen … Prüfung elektrischer Anlagen: Anforderungen und Verantwortlichkeiten
- Kommentare: 0
- Prüfen
Aufbewahrung von Prüfprotokollen: Unternehmerpflicht oder Dienstleistersache?
In vielen Unternehmen übernehmen externe Elektrofachbetriebe die Installation und Prüfung elektrischer Anlagen. Doch wer ist eigentlich verantwortlich für die Aufbewahrung der Prüfprotokolle? Reicht es, wenn der Dienstleister die Dokumentation verwaltet – oder muss der Unternehmer selbst dafür sorgen, dass die Unterlagen jederzeit verfügbar sind? Unser Experte klärt auf, welche rechtlichen Vorgaben gelten, welche Risiken bei ausgelagerter Archivierung bestehen und wie Sie sich organisatorisch absichern können.
Weiterlesen … Aufbewahrung von Prüfprotokollen: Unternehmerpflicht oder Dienstleistersache?
- Kommentare: 2
- Prüfen
Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
Differenzstromüberwachung und Wiederholungsprüfungen dienen unterschiedlichen Zielen und sind nicht miteinander vergleichbar.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
- Kommentare: 0
- Prüfen
Wiederkehrende Prüfungen an Elektrofahrzeugen
Privat genutzte Elektrofahrzeuge unterliegen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) und müssen in regelmäßigen Abständen zur Hauptuntersuchung. Gewerblich genutzte E-Fahrzeuge hingegen gelten als elektrische Arbeitsmittel. Hier reicht die Hauptuntersuchung allein nicht aus, hinzu kommen noch die Prüfungen nach dem Arbeitsschutzrecht.
- Kommentare: 0
- Prüfen
DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Der gefahrlose Umgang mit elektrischem Strom hängt maßgeblich vom einwandfreien Zustand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ab, die im betrieblichen Alltag schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind. Um dadurch bedingte Gefahrensituationen zu verhindern, müssen sämtliche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Praxisbezogene Hinweise und Informationen für die Organisation dieser Prüfungen finden sich in der DGUV Information 203-071.
- Kommentare: 0
- Prüfen
Erstinbetriebnahme ortsveränderlicher elektrischer Geräte
Bei der Herstellung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist die Einhaltung spezifischer Normen und Richtlinien essenziell, um die Sicherheit und Qualität der Produkte nachzuweisen und sicherzustellen.
Weiterlesen … Erstinbetriebnahme ortsveränderlicher elektrischer Geräte
- Kommentare: 7
- Prüfen
Prüfung ortsveränderlicher Geräte der Schutzklasse I
Ortsveränderliche Geräte müssen nach VDE 0701 bzw. VDE 0702 geprüft werden. Doch beinhaltet die Prüfung von Geräten der Schutzklasse I auch die Messung des Schutzleiterwiderstands?
Weiterlesen … Prüfung ortsveränderlicher Geräte der Schutzklasse I
- Kommentare: 7
- Prüfen
Erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen
Sind erhöhte Schutzleiterströme bei Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln akzeptabel?
Weiterlesen … Erhöhte Schutzleiterströme bei Wiederholungsprüfungen
- Kommentare: 4
- Prüfen
Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
Die Definition des Schutzleiterstroms in der VDE 0106-102 „Verfahren zur Messung von Berührungsstrom und Schutzleiterstrom“ ist eindeutig und für jeden verständlich. Da bleibt eigentlich keine Frage offen. Oder doch?
Weiterlesen … Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
- Kommentare: 0
- Prüfen
Einsatz von Augmented Reality bei Wartung und Prüfung von Schaltanlagen
Augmented Reality (AR) und künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Wartung und Prüfung von Schaltanlagen. Diese Technologien steigern nicht nur die Effizienz, sondern erhöhen auch die Sicherheit und ermöglichen präventive Maßnahmen. Digitale Zwillinge und Echtzeit-Sensordaten helfen, Anomalien frühzeitig zu erkennen. Die prädiktive Wartung und verbesserte Energieeffizienz sind weitere Vorteile, die AR und KI bieten. Erfahren Sie, wie diese Innovationen die Zukunft der Schaltanlagenwartung gestalten.
Weiterlesen … Einsatz von Augmented Reality bei Wartung und Prüfung von Schaltanlagen
- Kommentare: 1
- Prüfen
Prinzip der Messung des Isolationswiderstands
Der Isolationswiderstand ist ein unverzichtbarer Indikator für die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. Durch die Messung des Isolationswiderstands lassen sich z.B. defekte Isolierungen frühzeitig erkennen, bevor sie zu einer Gefahr für Mensch und Technik werden.