Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Aufbewahrungsfrist Prüfprotokoll nach DIN VDE 0100-600
Wie lange muss ein Erbauer einer elektrotechnischen Anlage nach DIN VDE 0100-600 die Prüfprotokolle für die Erstprüfung aufbewahren? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.
Weiterlesen … Aufbewahrungsfrist Prüfprotokoll nach DIN VDE 0100-600
- Prüfen
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Berührungsschutz bei Neuanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Eigentlich sollte Berührungsschutz bei Neuanlagen eine Selbstverständlichkeit sein. Leider ist dies nicht immer der Fall. Doch was heißt eigentlich „Berührungsschutz“, was bedeutet in diesem Zusammenhang „Basisisolierung“, wo finden sich zu diesem Thema verbindliche Aussagen in den Normen und wie können typische Berührungsschutzmängel aufgedeckt werden?
Weiterlesen … Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Berührungsschutz bei Neuanlagen
- (Kommentare: 7)
- Prüfen
DIN EN 50678 VDE 0701: Neue Norm ab sofort gültig!
Die neue Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 ist ab sofort gültig. Sie trägt den Titel „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“.
Weiterlesen … DIN EN 50678 VDE 0701: Neue Norm ab sofort gültig!
- Prüfen
Fehlertoleranzen beim Betrieb von elektrischen Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de - Das Magazin: Mit Fehlern leben: Wie geht das in unserer heute hochtechnisierten und von einer klassischen Gesinnungs- und Normenethik geprägten Welt?
Weiterlesen … Fehlertoleranzen beim Betrieb von elektrischen Anlagen
- Prüfen
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Erprobung elektrischer Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Erproben ist Teil der wiederkehrenden Prüfung nach DIN VDE 0105-100. Teilweise wird diesem Teil der Prüfung jedoch nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er verdient. Doch gerade mit Erprobungen können Mängel an elektrischen Anlagen rechtzeitig festgestellt und so der sichere Betrieb der Anlagen gewährleistet werden.
Weiterlesen … Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Erprobung elektrischer Anlagen
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Das Prüfprotokoll gehört immer dazu
Weisen Sie mit Prüfprotokollen Ihre Sorgfalt bei der Prüfung elektrischer Anlagen nach.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Welche Prüfnorm gilt?
Für Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte gilt die DIN VDE 0701- 0702. Aber welche Prüfnorm ist bei elektrischen Betriebsmitteln oder Maschinensteuerungen anzuwenden? Welche Norm ist bei Erstprüfungen von Geräten und Betriebsmitteln heranzuziehen?
- Prüfen
CE, GS, VDE, ENEC & Co. – so erklären Sie die Prüfzeichen Ihren Kunden
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Es gibt in Deutschland Hunderte von Labeln, Siegeln, Prüfzeichen und Qualitätssymbolen für unterschiedliche Produktgruppen. Wer hat da noch den Überblick?
Weiterlesen … CE, GS, VDE, ENEC & Co. – so erklären Sie die Prüfzeichen Ihren Kunden
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Elektrische Betriebsmittel im Homeoffice
Müssen die für das Homeoffice bereitgestellten Firmen-PCs, Monitore und Netzteile auch geprüft werden? Und was ist mit den Steckdosenleisten, die dem Angestellten gehören und benötigt werden, um die Geräte an den Strom anzuschließen?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Die TRBS 1203: Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) verpflichtet die Arbeitgeber, Arbeitsmittel von einer gemäß § 2 Abs. 6 BetrSichV zur Prüfung befähigten Person prüfen lassen. Die Anforderungen an diese befähigten Personen konkretisiert die Technische Regel für Betriebssicherheit 1203 (TRBS 1203 „Zur Prüfung befähigte Personen“).
Weiterlesen … Die TRBS 1203: Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen
- Prüfen
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: beschädigte elektrische Betriebsmittel
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: In der Praxis treffen Sachverständige immer wieder auf defekte, überlastete oder beschädigte elektrische Betriebsmittel. Natürlich führen diese elektrischen Betriebsmittel zu Beanstandungen bzw. Mängeln in einem Prüfbericht. Doch wie sieht die Normenlage dazu aus?
Weiterlesen … Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: beschädigte elektrische Betriebsmittel
- (Kommentare: 20)
- Prüfen
Messpraktikum: Schleifenimpedanz und Netzinnenwiderstand
Anhand von Messungen kann die Elektrofachkraft die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nachweisen. Eine wichtige Messung ist die der Schleifenimpedanz.
Weiterlesen … Messpraktikum: Schleifenimpedanz und Netzinnenwiderstand
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
Die Definition des Schutzleiterstroms in der DIN VDE 0106-102 ist eindeutig und für jeden verständlich. Da bleibt eigentlich keine Frage offen. Oder doch?
Weiterlesen … Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Rechtliche Vorgaben für Prüfungen
Kein Regelwerk kann alles regeln. Auch das der Elektrotechnik nicht. Das gilt insbesondere für die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
DGUV Information 209-015 „Instandhaltung”
Die DGUV Information 209-015 zeigt, wie Sie als verantwortliche Elektrofachkraft Gefahren im Bereich der Instandhaltung reduzieren können.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
Differenzstromüberwachung und Wiederholungsprüfungen dienen unterschiedlichen Zielen und sind nicht miteinander vergleichbar.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
- (Kommentare: 7)
- Prüfen
Private Elektrogeräte: VDE-Prüfung notwendig?
Müssen elektrische Gerät nach der Reparatur zu Hause geprüft werden und wenn ja, wie?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Fremdvergabe von Prüfungsleistungen
Wenn im Unternehmen keine geeigneten Prüfer vorhanden sind, können Prüfungsleistungen auch an externe Dienstleister fremdvergeben werden.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen
Wer ist für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 zuständig – Vermieter oder Mieter?
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten vermeiden
Instandhaltungsmaßnahmen sind eine Herausforderung für den Arbeitsschutz. Fast jeder fünfte Arbeitsunfall ereignet sich bei Instandhaltungsarbeiten.
Weiterlesen … Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten vermeiden