Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 13

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Machine to Machine Communication (M2M)

Dass Maschinen miteinander kommunizieren, bedeutet, dass ein – oft automatisierter – Austausch von Daten und Informationen zwischen Maschinen stattfindet. Im Kontext von M2M umfasst der Begriff Maschine auch andere technische Systeme wie Anlagen, Geräte, Automaten, Fahrzeuge.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Klimakonferenz in Scharm El-Scheich: Darauf wurde sich geeinigt

Am 19. November ging die Klimakonferenz 2022 in Ägypten zu Ende. Die 200 teilnehmenden Staaten einigten sich auf eine Abschlusserklärung: Zentraler Punkt der Abschlusserklärung ist der Aufbau eines gemeinsamen Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden in ärmeren Ländern. Auch der Beschluss die Verbrennung von Kohle herunterzufahren wurde bekräftigt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Überlast- und Kurzschlussschutz

Für Elektrofachkräfte gehört die Auswahl von Überstromschutzeinrichtungen im Zusammenspiel mit der fachgerechten Dimensionierung von Kabel- und Leitungsanlagen zum Schutz gegen Überlast- und Kurzschlussströme zur alltäglichen Praxis.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN EN 61439: Anforderungen an Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen

Elektrofachkräfte, die Schaltgerätekombinationen montieren, anschließen, prüfen und warten, sollten die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 61439 kennen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Smarte Elektroinstallationen im Smart Home

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Häuser werden smart und smarter. So gut wie keine Gebäudefunktion kommt laut den Prospekten und Onlineportalen mittlerweise ohne den Zusatz „smart“ aus. Dieser Trend bleibt nicht ohne Folgen für das Planen, Errichten und Warten von Elektroinstallationen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 17
  • Sicher arbeiten

Ursachen einer Neutralleiterunterbrechung

In einer elektrischen Anlage treten wiederholt gefährliche Spannungen auf, was auf eine Neutralleiterunterbrechung in einem zentralen Bereich der Anlage zurückzuführen ist. Dieser Sicherheitsmangel muss schnellstens behoben werden, da es dadurch nicht nur zu Sachschäden durch eine erhöhte Brandgefahr kommen kann, sondern auch eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben besteht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Ist Berührungsschutz in Schaltgerätekombinationen notwendig?

Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten wird vom Arbeitgeber heutzutage verlangt, dass er präventiv denkt und handelt. Dazu gehört, dass Schaltgerätekombinationen mit Berührungsschutz zu versehen sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Krieg befeuert Investitionen in erneuerbare Energien

Die weltweite Energiekrise – ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine – könnte die Energiewende stark vorantreiben. Energieengpässe und steigende Preise führen dazu, dass viele Staaten nun vermehrt in erneuerbare Energien investieren wollen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

10 Grundsätze für das Arbeiten unter Spannung (AuS)

Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich und daher nur unter bestimmten Umständen und bei strikter Beachtung von Sicherheitsregeln zulässig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Smart Meter – mehr Tempo beim Einsatz digitaler Messtechnik gefordert

Smart Meter sind sogenannte „intelligente“ digitale Messgeräte für Wärme oder Strom. Durch ihren Einsatz können Energienetze entlastet und die Energieeffizienz gesteigert werden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Wie kann Erste Hilfe nach einem Stromschlag geleistet werden?

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn der Verletzte gefahrlos behandelt werden kann, hängen die nächsten Schritte von seinem Zustand ab: Ist der Verletzte ansprechbar, d.h. bei Bewusstsein, oder nicht?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Cobots – Collaborative robots

Cobots lassen sich auf vielen Anwendungsfeldern und bei vielen Arbeitsabläufen gezielt einsetzen. Kollaborative Roboter sorgen für mehr Flexibilität und Interaktionsmöglichkeit und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern, und dies nicht nur für die Massenfertigung und voll automatisierte Prozesse.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Unfallbericht: Regeln für das Arbeiten in der Nähe missachtet

Auch bei Arbeiten an Freileitungen gelten die Regeln für das Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile nach § 7 DGUV Vorschrift 3 (BGV A3). Beim Austauschen eines beschädigten Leitungsabschnitts kam es zu einem Unfall, da ein Monteur die Regeln für das Arbeiten in der Nähe nicht beachtete.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Drehfeldrichtung von Drehstromsteckdosen

Die Norm DIN VDE 0100-600 fordert die Prüfung der Einhaltung der Reihenfolge der Phasen als erforderliche Maßnahme im Rahmen der Erstprüfung.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Effektiver Störlichtbogenschutz in Niederspannungs-Schaltanlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Unfallbericht: 3. Sicherheitsregel missachtet

Ein erfahrener Monteur wurde damit beauftragt, die Sicherungen eines Lasttrennschalters einer Mittelspannungsanlage zu entfernen. Dabei kam es zu einem Stromunfall, da er sich nicht von der Spannungsfreiheit der Anlage überzeugte.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung

Digitalisierung und Vernetzung sowie das Verschmelzen der realen Welt mit virtuellen Umgebungen in cyber-physischen Systemen (CPS) sind die zentralen Treiber der Arbeitswelt 4.0.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Verantwortung für die Sicherheit elektrischer Anlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Geschäftsführer bzw. Inhaber eines Unternehmens ist für alle sicherheitsrelevanten Belange in seinem Unternehmen verantwortlich. Da dieser Verantwortungsbereich schnell einen nicht mehr überschaubaren Umfang und eine hohe Komplexität annehmen kann, muss eine entsprechende Organisation aufgebaut werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen

Die Normenreihe DIN VDE 0100 "Errichten von Niederspannungsanlagen" beschreibt die Anforderungen an die Planung, Errichtung und Instandhaltung sicherer elektrischer Anlagen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cobot und Exoskelette

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter einem Cobot und was ist eigentlich ein Exoskelett? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?

Weiterlesen …