Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 13
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten unter Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung bestehen Gefährdungen durch elektrischen Schlag und Störlichtbögen. Persönliche Schutzausrüstung ist daher unverzichtbar.
Weiterlesen … Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten unter Spannung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Abstand zur Einspeisung unterschätzt
Arbeitsanweisungen können Unfälle verhindern – aber die beste Arbeitsanweisung hilft nichts, wenn sie nicht beachtet wird.
Weiterlesen … Unfallbericht: Abstand zur Einspeisung unterschätzt
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Minibagger beschädigte 20-kV-Kabel
Für Schachtarbeiten wurde ein Minibagger eingesetzt, mit dem ein Kabel beschädigt wurde. Der Schaden führte zu einer sofortigen netzseitigen automatischen Abschaltung. Da jedoch kein „sauberer“ Erdschluss vorlag, erfolgte kurz darauf eine automatische Wiedereinschaltung.
Weiterlesen … Unfallbericht: Minibagger beschädigte 20-kV-Kabel
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Risikoanalyse für den Blitzschutz
Der zweite Teil der Norm EN 62305-(VDE 0185-305-2) befasst sich umfassend mit dem Risikomanagement.
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Leben retten mit dem FI-Schalter (RCD)
FI-Schalter, FI-Schutzschalter, RCD: viele Namen für die lebenswichtige Schutzeinrichtung in Elektroanlagen. Alles zu Einsatz, Aufbau und Funktion hier.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Leichtfertiges Handeln führte zum Unfall
Bei der Installation eines neuen Leuchtenbands verstarb ein Monteur – alleinige Ursache des Unfalls war sein leichtfertiges Handeln.
Weiterlesen … Unfallbericht: Leichtfertiges Handeln führte zum Unfall
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Provisorisches Kabel nicht auf Spannung geprüft
Ein Monteur hatte offenbar die fünf Sicherheitsregeln missachtet und keine Spannungsfreiheit festgestellt – es kam zu einem Unfall.
Weiterlesen … Unfallbericht: Provisorisches Kabel nicht auf Spannung geprüft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
4. Sicherheitsregel: Erden und kurzschließen
Zuerst erden, dann kurzschließen – genau in dieser Reihenfolge ist die 4. Sicherheitsregel umzusetzen. Damit schützt sich die Elektrofachkraft vor einem elektrischen Schlag.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
5 Sicherheitsregeln: Stromunfälle vermeiden
In rund 45 % der Elektrounfälle kann als Ursache ein Verstoß gegen die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik ausgemacht werden.