Unterweisung elektrotechnischer Mitarbeiter

  • (Kommentare: 2)
  • Unterweisung

Wie kommen Sie der Unterweisungspflicht für Ihre Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen Personen am besten nach? Wie muss eine Unterweisung erfolgen? Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: E-Learning-Kurs, Inhouse-Schulung, Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter. Am Ende steht immer der Nachweis durch eine Dokumentation.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Elektrosicherheit ist ein wichtiges Thema für Unterweisungen, weil elektrischer Strom für den Menschen schnell gefährlich werden kann. Nutzen Sie deshalb Unterweisungen in der Elektrosicherheit immer als wichtige Gelegenheit, über Gefährdungen aufzuklären und Schutzmaßnahmen sowie Verhaltensregeln zu vermitteln.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

„Ich würde in meinem Betrieb gerne künftig die Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst machen. Welche Voraussetzung benötige ich hierfür?“ Unser Experte weiß die Antwort.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Zu den Pflichten der Elektrofachkraft gehören die Durchführung und Dokumentation von Unterweisungen. Wie lange sind die Nachweisdokumente aufzubewahren?

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Arbeitsanweisungen werden dann erstellt, wenn eine Arbeitsfolge eingehalten werden muss, um zu einem technisch richtigen Ergebnis zu gelangen, beispielsweise beim Arbeiten unter Spannung. Was gehört in eine Arbeitsanweisung? Dieser Beitrag erklärt, was diese enthalten muss: von den notwendigen Angaben bis zu den sicherheitstechnischen Details.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen – auch schon mal verwechselt? Eigentlich sind die Unterschiede ganz klar. Hier ein Überblick.

  • (Kommentare: 3)
  • Unterweisung

Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe: warum solche Unterweisungen wichtig sind, welche Inhalte unterwiesen werden sollten, wer die Unterweisungen durchführt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt. Hier erfahren Sie alles Wichtige.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Wann erhalten Betriebsanweisungen ihre Gültigkeit? Ist dazu eine Unterschrift der verantwortlichen Elektrofachkraft oder des Arbeitgebers erforderlich? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen unser Experte Markus Klar in diesem Beitrag.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Betriebsanweisungen werden unter anderem für Gefahrstoffe, persönliche Schutzausrüstungen oder biologische Arbeitsstoffe erstellt. Bei der Erstellung von Betriebsanweisungen für elektrisch betriebene Arbeitsmittel und Maschinen ist oft die Elektrofachkraft gefragt.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die Pflicht zum Erstellen und Aushängen von Betriebsanweisungen wird an vielen Stellen im Arbeitsschutzrecht genannt. Verantwortlich ist der Arbeitgeber, der diese Aufgabe delegieren kann. Auch als Elektrofachkraft sollten Sie daher grundlegendes Wissen über Betriebsanweisungen besitzen.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die als befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführt.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Bei Arbeiten an und in elektrischen Anlagen darf die Elektrofachkraft niemals unvorbereitet mit ihrer Arbeit beginnen. Die Vorschriften und Regelwerke fordern Schutzvorkehrungen, die vor dem Beginn einer Tätigkeit festgelegt und umgesetzt werden müssen. Dazu gehören organisatorische Maßnahmen wie die Gefährdungsbeurteilung, Arbeitsanweisung und Unterweisung, das Festlegen von sicheren Arbeitsverfahren sowie das Bereitstellen sicherer Arbeitsmittel.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Frage aus der Praxis: Wie oft muss die elektrotechnisch unterwiesene Person unterwiesen werden?

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Schutzmaßnahmen zum Trennen und Schalten nach DIN VDE 0100-460 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-46: Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten“ gehören zu den Sicherheitsanforderungen elektrischer Anlagen unbedingt dazu. Die Einrichtungen müssen alle (aktiven) Leiter des betreffenden Stromkreises zuverlässig trennen, um Stromunfällen vorzubeugen. Welche Leiter dürfen nicht getrennt bzw. nicht unterbrochen werden? In diesem Beitrag lesen Sie, welche Inhalte für die Unterweisung der Elektrofachkräfte wichtig sind.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die DIN VDE 0100-559 VDE 0100-559:2014-02 behandelt im Teil 5-559 die Anforderungen an „Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Leuchten und Beleuchtungsanlagen“. Anzuwenden ist die Norm bei Leuchten und Beleuchtungsanlagen, die Teil einer ortsfesten elektrischen Anlage sind. Wie ist die Norm einzuordnen und wie lauten die genauen Anforderungen? Was Sie als Elektrofachkraft für Ihre Unterweisungen wissen müssen.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Ein spannendes Abendspiel in der Bundesliga. Die Aktion des Torhüters ist trotz des Regens perfekt ausgeleuchtet. Wenn Sie in einer solchen Situation über das Flutlicht nachdenken und überlegen, ob die Schutzmaßnahmen gegen einen elektrischen Schlag ausreichend sind, dann sind Sie hier richtig!

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die DIN VDE 0100-410:2018-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen ‒ Teil 4-41: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen elektrischen Schlag“ behandelt die Anwendung und Koordinierung von Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen. Sie gilt als die Sicherheitsgrundnorm hinsichtlich des Schutzes gegen elektrischen Schlag. Was für die Unterweisung der Elektrofachkräfte wichtig ist, zeigt dieser Beitrag.

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Elektrofachkräfte müssen wie alle Mitarbeiter auch mindestens eine Unterweisung jährlich absolvieren. Die Unterweisungen für Elektrofachkräfte gehen aber, was ihre Inhalte betrifft, weit über die Anforderungen an Unterweisungen für alle Mitarbeiter hinaus. Was sind die speziellen Inhalte der Unterweisungen für Elektrofachkräfte?

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Ist es vorgeschrieben, die Unterweisungsthemen und die beteiligten Personen schriftlich zu erfassen? Müssen über Arbeitsunfälle Dokumentationen vorliegen?

  • (Kommentare: 0)
  • Unterweisung

Die Unfallgefahr an und von Leitern wird viel zu häufig unterschätzt. Dabei zählen gerade die Abstürze von vermeintlich harmlosen Stehleitern zu den Arbeitsunfällen mit den schwersten Folgen. Verletzte fallen oft viele Wochen und Monate aus oder können gar nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Das betrifft auch Angehörige von Elektroberufen. Denn zur Montage, Inspektion oder Instandhaltung von elektrischen Installationen und Anlagen müssen Elektroarbeiter oft hoch hinaus. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Hinweise für Unterweisungen zum korrekten Umgang mit Leitern.