„Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen ...“
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten

Nicht immer, so besagt die VDE 0100-510. Denn die Bezeichnung eines Leiters ist von der Netzform abhängig. Und diese kann unter bestimmten Umständen geändert werden. Als Beispiel einer besonderen Netzform wird im folgenden Artikel die Versorgung eines medizinisch genutzten Bereichs näher erläutert.
Die Versorgung eines Gruppe 2-Bereichs eines medizinisch genutzten Bereichs mit der Anforderung einer ZSV-Versorgung soll hier der Erläuterung dienen.
Aufbau der Versorgung
Die Versorgung des Bereiches erfolgt aus dem Drehstrom-System der Sicherheitsstromversorgung und dem Wechselstrom-System des BSV-Geräts. Die in Bild 1 dargestellte Versorgung beinhaltet nicht alle erforderlichen Umschalteinrichtungen und Verteiler für eine sichere und normgerechte Versorgung des Bereiches, sondern nur die zur Erläuterung relevanten Komponenten.

Begriffe
Neutralpunkt
Der Neutralpunkt ist der gemeinsame Punkt eines in Sternschaltung betriebenen Mehrphasensystems bzw. der geerdete Mittelpunkt eines Einphasensystems.
Neutralleiter
Der Neutralleiter ist der Leiter, der mit dem Neutralpunkt elektrisch verbunden ist. Er wird mit „N“ gekennzeichnet.
Außenleiter
Der Außenleiter ist ein Leiter, der unter Spannung steht, der Energieübertragung dient und kein Neutral- oder Mittelleiter ist. Er wird mit „L“ gekennzeichnet“
Schutzleiter PE
Der Schutzleiter ist ein Leiter zum Zweck der Sicherheit. Ist er geerdet, handelt es sich um einen Schutzerdungsleiter.
PEN-Leiter
Der PEN-Leiter ist ein Leiter, der gleichzeitig die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Neutralleiters übernimmt.
PEL-Leiter
Der PEL-Leiter ist ein Leiter, der gleichzeitig die Funktionen eines Schutzerdungsleiters und eines Außenleiters übernimmt.
Netzformen
Die einzelnen Netzformen (Systeme) unterscheiden sich nach der Art der Erdverbindung. In der zurückgezogenen DIN VDE 0100-410 befindet sich eine sehr gute Übersicht der einzelnen Systeme. Diese Übersicht ist in die DIN VDE 0100-100 übernommen worden. Eine direkte Gegenüberstellung ist hierbei leider entfallen.
Die nachfolgend beschriebenen Systeme beziehen sich auf die Darstellung aus Bild 1.
IT-System
Für die Versorgung der Patientenumgebung ist ein IT-System erforderlich. Bei diesem System sind alle Körper über einen Schutzerdungsleiter miteinander verbunden und geerdet. Die Außenleiter werden nicht geerdet und isoliert geführt.
Dieses System wird verwendet, um beim 1. Fehler eine Abschaltung zu vermeiden. Der Schutz erfolgt hierbei über eine Isolationsüberwachungseinrichtung und zweipolige Leitungsschutzschalter.

TN-System (Dreiphasenwechselstrom)
Die Versorgung aus dem System der Sicherheitsstromversorgung (SV) erfolgt als TN-System. Ab dem Hauptverteiler ist hier ein TN-S-System erforderlich. Der Neutralleiter wird nach seiner Abtrennung vom PEN-Leiter isoliert geführt und darf nicht wieder mit einem geerdeten Teil verbunden werden.

TN-System (Einphasenwechselstrom)
Das BSV-Gerät stellt eine Spannungsquelle dar. Definitionsgemäß existiert jedoch kein Neutralleiter, da kein Sternpunkt im Gerät vorhanden ist. Bei den Abgängen handelt es sich folglich um Außenleiter. Bei dem Leiter zwischen dem Erdungspunkt des Systems und dem Abgangstransformator T1 handelt es sich um einen PEL-Leiter. Ansonsten ist der Aufbau identisch mit dem dreiphasigen TN-System.

Leiterbezeichnung hinter der Umschalteinrichtung
Für die Umschalteinrichtung existieren 2 Schaltzustände.
Schaltzustand | K1 | K2 |
1 | EIN | AUS |
2 | AUS | EIN |
Im Schaltzustand 1 werden dem IT-System-Transformator T3 2 Außenleiter zugeführt (L1, L2). Beim Schaltzustand 2 erfolgt die Versorgung mit einem Außenleiter und einem Neutralleiter (L1, N).
Leiterkennzeichnung hinter der Umschalteinrichtung
Das Leitungsnetz hinter der Umschalteinrichtung ist kurzschluss- und erdschlusssicher zu verlegen. Hierfür ist der halogenfreie Leitungstyp NSHXAFö geeignet. Entsprechend seiner Bauartnorm kann die Aderisolierung nur in der Farbe schwarz erfolgen. Die Kennzeichnung der Außenleiter muss mit den Farben schwarz, braun oder grau erfolgen. Der Neutralleiter ist mit der Farbe blau zu kennzeichnen. Da es die Aderisolierung jedoch nicht in der Farbe blau gibt, ist es bei dieser Leitungsbauform zulässig, die Aderenden mit einer blauen Markierung zu versehen. Für den in Bild 1 als L2/N gekennzeichneten Leiter liegt eine Nutzung als Außenleiter und Neutralleiter vor. Dieser blau gekennzeichnete Leiter darf auch als Außenleiter verwendet werden.
Fazit
Die Anforderung an einen „flexiblen“ Umgang mit einer blau isolierten Ader entspricht den Anforderungen aus der Praxis. Eine starre Festlegung auf die ausschließliche Nutzung als Neutralleiter wäre nur in einem dreiphasigen TN-System oder einem ebenfalls dreiphasigem TT-System möglich.
Dipl.-Ing. (FH) Olaf Wulf VDE, Niederlassungsleiter im Ingenieurbüro Wendt GmbH (Bremen/Hamburg/München, www.wendtgmbh.de)
Kommentare
Einen Kommentar schreiben