PSA richtig verwenden
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten

Geeignete PSA zu besitzen ist eine Sache - die korrekte Verwendung steht auf einem anderen Blatt. Was selbstverständlich klingt, geht oft in der Hektik des Alltags unter: Schon ein hochgekrempelter Ärmel kann böse Folgen haben. Halten Sie sich daher immer an die Checkliste für den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung.
Sobald Sie unter Spannung oder in der Nähe spannungführender Teile arbeiten, dürfen Sie nicht auf hochwertige Schutzkleidung verzichten. Sie kann im Falle einer Störlichtbogenbildung schwere Verbrennungen verhindern, oder zumindest das Risiko eingrenzen. Schutzkleidung wird ihrem Namen aber nur gerecht, wenn sie auch konsequent zum Einsatz kommt.
Richtig Tragen
Die Sonne brennt, die Hitze staut sich unter der engen Anzugsjacke – da wird man schnell gedankenlos. Viele schwere Verletzungen sind nur entstanden, weil Kleidungsstücke nicht verwendet, die Jacke nicht geschlossen oder Ärmel hochgekrempelt wurden. Doch der Brand, den ein Lichtbogen verursachen kann, ist weitaus schlimmer: Die Kleidung muss während der gesamten Tätigkeit getragen werden und alle Körperstellen bedecken, damit Sie umfassend gegen Hitzestrahlung und Partikelflug geschützt sind.
In Ruhe auswählen
Das fällt natürlich schwer, wenn das Hemd kneift oder die Hose rutscht. Bei der Beschaffung der Arbeitskleidung sollten also die Mitarbeiter einbezogen werden. Wählen Sie alles sorgfältig aus und tragen sie Ihre Arbeitskleidung und Persönliche Schutzausrüstung einmal zur Probe.
Alles berücksichtigen
Um auch bei ungünstigen Bedingungen geschützt zu sein, muss die Arbeitsschutzkleidung zwei hohen Anforderungen (siehe auch Fachartikel „Im Angesichts des Funkenflugs“) genügen:
-
schwere Entflammbarkeit
-
niedriger Wärmedurchlass
Berücksichtigen Sie dabei immer Ihre komplette Ausstattung: Die flammenhemmende Wirkung von Arbeitskleidung ist schnell zunichte, wenn Sie dazu noch andere - leicht brennbare - Kleidungsstücke tragen. Sorgen Sie also dafür, dass Ihr Wetter- und Kälteschutz dieselben Anforderungen erfüllt. Als Unterwäsche hat reine Baumwolle bei den Störlichtbogenprüfungen am besten abgeschnitten.
Richtig waschen
Auch Verunreinigungen können die Schutzeigenschaften reduzieren oder ganz aufheben. Auf eine regelmäßige Reinigung ist deshalb unbedingt zu achten. Jedes Kleidungsstück enthält eine Kennzeichnung nach EN 340, auf der sich auch eine Waschanweisung des Herstellers befindet. Bedenken Sie auch: Die flammenhemmende Wirkung kann nach vielen Reinigungen (Richtwert: 40-50) nachlassen.
Mitarbeiter unterweisen
Als Unternehmer oder Vorgesetzter sind Sie verpflichtet, Ihre Mitarbeiter regelmäßig über alle Schutzmaßnahmen zu informieren und das zu dokumentieren, so verlangt es die DGUV Vorschrift 1 (BGV A1) „Grundsätze der Prävention“ . Das gilt besonders, wenn Arbeiten in der Nähe von aktiven Teilen durchzuführen sind, wie sie in der DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ aufgeführt werden.
Als Grundlage können Sie zum Beispiel diese Checkliste der BG Feinmechanik und Elektrotechnik verwenden:
Checkliste Arbeitskleidung und PSA
- Erfolgte eine Gefährdungsbeurteilung für die Arbeitsplätze?
- Wurde die Widerstandsfähigkeit der Arbeitskleidung durch ein spezielles Prüfverfahren nachgewiesen?
- Wurden auch die Kälte- und Wetterschutzausrüstung einer Störlichtbogenprüfung unterzogen?
- Hat die Kleidung keine größeren, offen liegenden metallischen Teile (Kurzschlussgefahr)?
- Kann die PSA bequem über der Arbeitskleidung getragen werden?
- Wurden Sie persönlich bei der Auswahl der Schutzkleidung einbezogen?
- Tragen Sie keine Kleidungsstücke aus brennbaren synthetischen Materialien unter der Arbeitskleidung.
- Krempeln Sie bei Arbeiten unter Spannung niemals die Ärmel hoch.
- Verstauen Sie keine Werkzeuge in den Taschen der Arbeitskleidung
- Tragen Sie die Arbeitskleidung immer geschlossen
- Sorgen Sie für eine regelmäßige Reinigung
- Beachten Sie dabei die Reinigungshinweise des Herstellers
Fazit
Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Sicherheit: Schon die Auswahl der Schutzkleidung sollte mit Bedacht erfolgen. Beachten Sie alle Tragehinweise und pflegen Sie die Kleidungstücke gut. Sie könnten sich eines Tages als Lebensretter erweisen.
Autorin: Christine Lendt, Recherche + Text
www.recherche-text.de
Kommentare
Kommentar von Stolze Bernhard |
Übersichtlich, interessant
Einen Kommentar schreiben