Vertrauen Sie nicht irgendwem – setzen Sie auf eigene Experten!
Bilden Sie Ihre EuPs selbst aus
Schulungen zur Ausbildung Ihrer elektrotechnisch unterwiesenen Personen mit PPT-Präsentationen und Referentenunterlagen in Word: Mit diesen Schulungsvorlagen bilden Sie Ihre EuPs professionell und nachhaltig aus – und das ohne viel Aufwand und Vorbereitungszeit. Die Unterlagen sind sofort einsetzbar, können bei Bedarf aber auch angepasst werden.
Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden
Investieren Sie in Effizienz und Sicherheit!
Online-Version
€ 499,00 Jahrespreis zzgl. MwSt.
(1 Lizenz mit Aktualisierungsservice für ein Jahr inklusive)
Bestell-Nr.: OL4874J
ISBN: 978-3-8111-4874-8
Inhalte Ihres Unterweisungsprodukts
Setzen Sie auf maximale Sicherheit mit geschultem Personal!
Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden
Mit dem Onlineprodukt „Elektrotechnisch unterwiesene Person selbst ausbilden“ erhalten Sie eine umfangreiche Sammlung fertiger Unterweisungen zu ausbildungsrelevanten Themen. Mit den PowerPoint-Präsentationen vermitteln Sie elektrotechnisches Wissen souverän und anschaulich. Die ausformulierten Referentenunterlagen in Word unterstützen Sie bei Ihrem Vortrag. Alle Vorlagen können von Ihnen bei Bedarf editiert und angepasst werden.
Außerdem enthält das Schulungspaket Verständnisfragen mit Lösungen, mit denen vom Schulenden geprüft werden kann, ob die Inhalte verstanden wurden.
Übersicht der Ausbildungsinhalte
Überblick über Vorschriften und Institutionen
- Duales System des Arbeitsschutzes
- Hierarchie im Arbeitsschutzrecht
- Gesetze des Arbeitsschutzes
- Regelwerke und Vorschriften des Arbeitsschutzes
- Verordnungen des Arbeitsschutzes
- Arten des Arbeitsschutzes
- Betriebliche Akteure im Arbeitsschutz
- Arbeitsschutzgesetz
- Berufsgenossenschaften und Unfallkassen
Für Sicherheit sorgen und Unfälle verhüten
- Elektrosicherheit und Arbeitsschutz
- Betriebliche Akteure der Elektrosicherheit
- Personen, die im Bereich der Elektrotechnik tätig sind
- Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
- Elektrofachkraft (EFK)
- Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)
- Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
- DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
- Normenreihe DIN VDE 0100 „Errichten von Niederspannungsanlagen“
- Wichtige DIN-VDE-Normen
Richtig handeln nach einem Stromunfall
- Richtig handeln nach einem Stromunfall unter 1.000 V
- Richtig handeln nach einem Stromunfall über 1.000 V
- Unfallmeldung
- Kontrolle der Atmung
- Kontrolle des Pulses
- Die richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Person atmet und ist ansprechbar
- Person ist bewusstlos und atmet normal – stabile Seitenlage
- Person ist bewusstlos, atmet nicht und wirkt leblos – Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Defibrillationsgerät (AED)
- Anwendung AED
- Erste Hilfe bei Schockzustand
- Erste Hilfe bei Verbrennungen
Richtiges Löschen mit verschiedenen Löschmitteln
- Verhalten im Brandfall
- Löschversuch unternehmen
- Brennende Personen: Löschversuch unternehmen
- Brandbekämpfung in Niederspannungsanlagen
- Anwendung von Löschmitteln
- Anwendung von Löschmittel: Wasser
- Anwendung von Löschmittel: Löschschaum
- Anwendung von Löschmittel: Löschpulver
- Anwendung von Löschmittel: Kohlenstoffdioxid (CO2)
- Brandklassen
- Richtiges Löschen mit dem Handfeuerlöscher
Grundlagen der Elektrotechnik verstehen
- Die wichtigsten Größen der Elektrotechnik
- Wirkungen des elektrischen Stroms
- Formeln und Einheiten
- Aufbau von Atomen
- Masse, Kraft und Arbeit
- Energie
- Elektrische Ladung und Potenzial
- Elektrische Arbeit und Leistung
- Wirkungsgrad
- Elektrische Spannung
- Messung der elektrischen Spannung
Sicherheitsbewusstsein und Prävention von Unfällen
- Unfälle im Umgang mit elektrischem Strom
- Statistik zu Stromunfällen
- Risiken beim Betreiben elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Elektrischer Schlag (Körperdurchströmung)
- Wirkung des elektrischen Stroms im menschlichen Körper
- Schäden und Fehler an elektrischen Anlagen und Betriebsmittel
- Fehlerarten in elektrischen Anlagen
- Spannungen im Fehlerfall
- Direktes und indirektes Berühren
Risiken beim Gebrauch elektrischer Anlagen kennen
- Wesentliche Risiken und Schutzmaßnahmen
- Wirkung des elektrischen Stroms auf den Menschen
- Sekundärwirkung des elektrischen Stroms
- Lichtbogenwirkung
- Elektrischer Schlag (Körperdurchströmung)
- Körperwiderstand in Abhängigkeit vom Stromweg
- Körperwiderstand und Berührungsspannung
- Wirkungen von 50-Hz-Wechselstrom auf den Menschen
- Auswirkungen auf den Menschen bei einer Durchströmung
- Physiologische Wirkung eines elektrischen Schlags
Wann fließt Strom durch den Körper?
- Geerdetes Netz
- IT-Netz
- Fehlerfall
- Zwei Außenleiter
- Erdkabelfehler
Die wichtigsten Schutzmaßnahmen nach DIN VDE 0100-410 kennen
- Schutz gegen elektrischen Schlag nach DIN VDE 0100-410
- Anzuwendende Schutzmaßnahmen
- Automatische Abschaltung der Stromversorgung – Basisschutz
- Basisschutz unter besonderen Bedingungen – Hindernisse
- Basisschutz unter besonderen Bedingungen – Anordnung außerhalb des Handbereichs
- Automatische Abschaltung der Stromversorgung – Fehlerschutz
- Schutzerdung
- Schutzpotenzialausgleich
So werden Leitungen, Verbraucher und Personen vor den Auswirkungen von Fehlern geschützt
- Überstromschutzeinrichtungen
- Überstromschutzeinrichtungen: Einteilung
- Niederspannungssicherungen: Betriebsklassen
- Überstromschutzeinrichtungen: Parameter und Kennlinien
- Überstromschutzeinrichtungen: Selektivität
- Schraubsicherungssysteme: Aufbau
- Schraubsicherungssysteme: Hinweise
- NH-Sicherungen
- NH-Sicherungen: Bedienung
- Leitungsschutzschalter
- Leitungsschutzschalter: Auslösekennlinien
- Fehlerstromschutzschalter RCD (FI)
- RCDs: Funktionsweise
- RCDs: Bemessungsdifferenzstrom und Bemessungsstrom
- RCDs: Einsatz
- RCDs: Besondere Typen
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Betriebsmittel und das Errichten elektrischer Anlagen
- Schutzmaßnahmen für die Elektrosicherheit
- Schutzklassen
- IP-Schutzarten
Die geeignete PSA bestimmungsgemäß benutzen
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Benutzung und besondere Unterweisung
- Rechtsvorschriften zur persönlichen Schutzausrüstung (PSA)
- Benutzung der PSA durch den Beschäftigten (1)
- Benutzung der PSA durch den Beschäftigten (2)
Die Anforderungen der Norm an sichere Bedienungsvorgänge und sicheres Arbeiten ernst nehmen
- Anwendungsbereich und Bedeutung der DIN VDE 0105-100
- Allgemeine Grundsätze für den sicheren Betrieb elektrischer Anlagen
- Schutzmaßnahmen für den sicheren Betrieb
- Verlängerungsleitungen
- Brandschutz und Brandbekämpfung
- Personal
- Organisation
- Kommunikation
- Arbeitsstelle
- Werkzeuge, Ausrüstungen, Schutz- und Hilfsmittel
- Schaltpläne, Unterlagen und Schilder
- Maßnahmen für den Notfall (Notfallplan)
Sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten in der Nähe von unter Spannung stehenden Anlagenteilen (AiN)
- Arbeiten an unter Spannung stehenden Anlagenteilen (AuS)
Was darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person?
- Qualifikation der elektrotechnisch unterwiesenen Person
- Voraussetzungen für die Arbeit einer EuP
- Zulässige Tätigkeiten der EuP
- Schalthandlungen durchführen
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands: Messen
- Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands: Erproben
- Arbeiten im spannungsfreien Zustand
- Arbeiten unter Spannung (AuS)
- Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN)
- Bauarbeiten und sonstige nicht elektrotechnische Arbeiten
Messgeräte richtig verwenden
- Spannungsprüfer
- Einpoliger Spannungsprüfer
- Zweipoliger Spannungsprüfer
- Multimeter
- Der richtige Umgang mit Messgeräten
- Kalibrierung und Justierung
- Leitfaden für Referenten
- Teilnehmerliste
- Teilnahmebestätigung
- Feedbackbogen
- Feedbackbogen Druckversion
- Anforderungsprofil für die elektrotechnisch unterwiesene Person
- Bestellung zu elektrotechnisch unterwiesenen Person
- Verständniskontrolle inkl. Lösungen
Zur Ausbildung Ihrer EuPs
Das praktische Schulungspaket
Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden
Maximale Sicherheit mit geschultem Personal!
Online-Version
€ 499,00 Jahrespreis zzgl. MwSt.
(1 Lizenz mit Aktualisierungsservice für ein Jahr inklusive)
Bestell-Nr.: OL4874J
ISBN: 978-3-8111-4874-8
Häufige Fragen
Um eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) zu werden, gibt es einige wichtige Schritte:
- Schulung durch eine Elektrofachkraft: Die Qualifikation kann durch eine interne Schulung durch eine Elektrofachkraft oder durch einen externen, mehrtägigen Lehrgang erworben werden.
- Unterweisung: Die elektrotechnisch unterwiesene Person muss immer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben unterwiesen werden. Dies umfasst auch die Vermittlung möglicher Gefahren und erforderlicher Schutzmaßnahmen.
- Praktische Anleitung: In der Anfangszeit wird der elektrotechnisch unterwiesenen Person oft ein erfahrener Kollege zur Seite gestellt, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Regelmäßige Auffrischung: Es ist wichtig, dass die elektrotechnisch unterwiesene Person regelmäßig an Auffrischungskursen teilnimmt, um auf dem neuesten Stand der Sicherheit und Technik zu bleiben.
Die elektrotechnisch unterwiesene Person darf nur von einer Elektrofachkraft ausgebildet werden. Die Elektrofachkraft trägt die Fachverantwortung und muss sicherstellen, dass die elektrotechnisch unterwiesene Person die ihr übertragenen Aufgaben sicher fachgerecht aufführen kann.
Im Unterweisungspaket „Elektrotechnisch unterwiesene Personen selbst ausbilden“ ist eine Teilnahmebestätigung enthalten. Mit dieser kann dem Unterwiesenen die Teilnahme an der Unterweisung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person bescheinigt werden. Wichtig: Es handelt sich nicht um ein Zertifikat!
Laut der DGUV Information 203-002 „Elektrofachkräfte“ dürfen elektrotechnische Arbeiten nur unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dies bedeutet, dass die Elektrofachkraft die Führungs- und Fachverantwortung trägt.
Was bedeutet „unter der Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“? Es bedeutet nicht, dass die Elektrofachkraft ständig vor Ort sein muss, während die elektrotechnisch unterwiesene Person arbeitet. Die Elektrofachkraft muss jedoch in regelmäßigen Abständen sicherstellen, dass die elektrotechnisch unterwiesene Person die gegebenen Anweisungen befolgt und sicher arbeitet. Die Verantwortung liegt bei der Elektrofachkraft.
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Ihnen die elektrotechnisch unterwiesene Person durchaus bei der Arbeit unterstützen kann.
Updates inklusive
Durch regelmäßige Aktualisierungslieferungen stellen wir sicher, dass Sie stets auf dem aktuellen Stand der Technik bleiben. Dazu gehören technische Weiterentwicklungen ebenso wie Änderungen in VDE-Normen oder anderen Vorschriften. So können Sie auch weiterhin sicher an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln arbeiten und kompetente Beratung in Sachen Elektrosicherheit leisten.
Bei Bezug einer Online-Jahreslizenz sind alle Updates inklusive. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn Sie nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen.
Testzeitraum
Sie haben 14 Tage Zeit Ihr Produkt in Ruhe zu testen und sich selbst von der Qualität zu überzeugen. Innerhalb des Testzeitraums können Sie den Auftrag jederzeit schriftlich ohne Angabe von Gründen widerrufen.
Systemvoraussetzungen
Bequem und sicher Bezahlen
Noch Fragen?
Unser Kundenservice steht bereit
Wenn Sie Fragen zum Preismodell, den Lieferkonditionen oder zum Produkt haben, zögern Sie bitte nicht, uns eine Nachricht zu schicken.