Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 17
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Störlichtbogen im Filterkopf
Das gesamte Team bestand aus erfahrenen Monteuren, doch wurde das Warnschild von keinem beachtet. Ein Feststellen der Spannungsfreiheit an allen aktiven Teilen der Arbeitsstelle fand nicht statt.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Wann ist die Veränderung wesentlich?
Zur Feststellung wesentlicher Veränderungen einer Maschine oder Anlage eignet sich ein Entscheidungsdiagramm. Fachwissen ist hier unerlässlich.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wesentliche Veränderung von Maschinen
Maschinen werden häufig an spezielle Anforderungen angepasst. Wann sind Veränderungen so weitreichend, dass man von einer neuen Maschine sprechen muss?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Wischer durch blanken Schraubendreher
Bei der Anlagenrevision einer NS-Schaltstation unterschätzten die Monteure den Abstand zu benachbarten unter Spannung stehenden Teilen.
Weiterlesen … Unfallbericht: Wischer durch blanken Schraubendreher
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten unter Spannung
Bei Arbeiten unter Spannung bestehen Gefährdungen durch elektrischen Schlag und Störlichtbögen. Persönliche Schutzausrüstung ist daher unverzichtbar.
Weiterlesen … Persönliche Schutzausrüstung bei Arbeiten unter Spannung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Abstand zur Einspeisung unterschätzt
Arbeitsanweisungen können Unfälle verhindern – aber die beste Arbeitsanweisung hilft nichts, wenn sie nicht beachtet wird.
Weiterlesen … Unfallbericht: Abstand zur Einspeisung unterschätzt
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Risikoanalyse für den Blitzschutz
Der zweite Teil der Norm EN 62305-(VDE 0185-305-2) befasst sich umfassend mit dem Risikomanagement.
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Provisorisches Kabel nicht auf Spannung geprüft
Ein Monteur hatte offenbar die fünf Sicherheitsregeln missachtet und keine Spannungsfreiheit festgestellt – es kam zu einem Unfall.
Weiterlesen … Unfallbericht: Provisorisches Kabel nicht auf Spannung geprüft
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Die richtigen RCD wählen
Welche Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) eingesetzt wird, entscheidet die Elektrofachkraft unter Berücksichtigung zahlreicher Kriterien.
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
VDE-Vorschriften im Betrieb
Bei dem VDE-Vorschriftenwerk handelt es sich um eine privatrechtliche Regelung, es gibt also keine staatliche Vorschrift, die die Notwendigkeit des Vorhandenseins von VDE-Vorschriften vorgibt. In einem Arbeitsverhältnis aber könnten die VDE-Vorschriften ein notwendiges Arbeitsmittel darstellen, das der Arbeitgeber bereitzustellen hat.