Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 17

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation

In Deutschland werden immer mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Die notwendige Ladeinfrastrukur ist eine große Chance für das Elektrohandwerk, hat aber auch ihre Herausforderungen. In diesem Beitrag geht es um die Neuinstallation von Ladeeinrichtungen vor allem im privaten Bereich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Lichtbogen

Ein Blitz, ein lauter Knall – Lichtbögen bzw. Störlichtbögen entstehen unbeabsichtigt bei elektrotechnischen Arbeiten und verursachen oft schwere Unfälle.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-706: Errichten von Niederspannungsanlagen in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit

Seit dem 1. Juni gilt die DIN VDE 0100-706 (VDE 0100-706): 2021-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-706: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit“. Was steht drin und was hat sich geändert?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-530 – Auswahl elektrischer Betriebsmittel zum Trennen und Schalten

Die DIN VDE 0100-530 enthält Anforderungen zur Auswahl elektrischer Betriebsmittel zum Trennen und Schalten wie Fehlerlichtbogen- und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (AFDDs und RCDs).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033

Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Beauftragung elektrotechnischer Fremdfirmen oder Mitarbeiter

Nicht jedes Unternehmen, das auf elektrotechnische Angestellte angewiesen ists, kann sich diese auch in der Festanstellung leisten. Vor allem kleinere Betriebe, bei denen nur ab und an Aufgaben anfallen, profitieren häufig mehr davon, eine Fremdfirma mit elektrotechnischen Arbeiten zu beauftragen. Dabei gibt es jedoch einige Aspekte, die zusätzlich beachtet werden sollten. Dies betrifft insbesondere die Gewährleistung der Sicherheit im Betrieb.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Praktische Ausführung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen

Die Auswahl an Fehlerstrom-Schutzschaltern ist groß. Die Entscheidung, welche RCD einzusetzen ist, liegt bei der Elektrofachkraft.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gefahren beim Schweißen in engen Räumen

Beim Schweißen in engen Räumen ist man erhöhten Gefährdungen ausgesetzt, wie gefährlichen Schweißrauchen und Gasen. Wie soll man sich davor schützen? In diesem Beitrag lernen Sie einige der Schutzmaßnahmen kennen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Lichtbogenschweißen: Gefahren und Schutzmaßnahmen

Schweißen ist gefährlich. Immer wieder kommt es dabei zu schweren Unfällen, manche enden sogar tödlich. Durch bestimmte Maßnahmen kann das Lichtbogenschweißen allerdings sicherer gestaltet werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100 Beiblatt 5: Maximal zulässige Längen von Kabeln und Leitungen

Das Beiblatt 5 zur DIN VDE 0100 wurde im Juni 2021 aktualisiert. Es dient der Dimensionierung und Koordination von Betriebsmitteln in Stromkreisen in Niederspannungsanlagen. Es werden Stromkreise berechnet, die über Niederspannungstransformatoren mit isolierten Leitern, Kabeln und Leitungen oder Stromschienensystemen versorgt werden. Mithilfe des Beiblatts werden die maximal zulässigen Grenzlängen von Kabeln und Leitungen bestimmt und überprüft. Dafür können Elektrofachkräfte Auswahltabellen nutzen – besonders dann, wenn sich z.B. bei kleinen Anlagen der Einsatz von Software nicht lohnt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Spannungsfreiheit feststellen

Die häufigste Ursache für Stromunfälle ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Viel zu oft wird die Spannungsfreiheit nicht festgestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

4. Sicherheitsregel: Erden und kurzschließen

Zuerst erden, dann kurzschließen – genau in dieser Reihenfolge ist die 4. Sicherheitsregel umzusetzen. Damit schützt sich die Elektrofachkraft vor einem elektrischen Schlag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Wie darf der mobile Personenschutzschalter (PRCD) eingesetzt werden?

Wie darf mobile Personenschutzschalter eingesetzt werden? Wie oft muss eine Prüfung stattfinden? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Bestandsschutz bei älteren Anlagen

Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen

Beim Errichten und dem Betrieb elektrischer Anlagen hat der Anlagenbetreiber viele Vorschriften und rechtliche Grundlagen zu beachten, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM

Auch als Elektrofachkraft kommen Sie in Kontakt mit Gefahrstoffen. Die Broschüre der BG ETEM informiert über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und bietet einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Wartungssicherung mit Lockout-Tagout

Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ergonomie am Arbeitsplatz

Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Doch die Bedeutung ergonomischer Aspekte für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten wird mancherorts immer noch unterschätzt. Wer sich bewusst macht, dass es bei Ergonomie um viel mehr geht als um Büromobiliar, kann sich und seinen Mitarbeitern das Arbeiten erleichtern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560

Wichtige elektrische Anlagen benötigen oft eine Energieversorgung, die vom allgemeinen Stromnetz unabhängig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen oder Feuerlöschpumpen. Solche Stromversorgungen sind unabhängig von der Energieversorgung der Stromnetzbetreiber. Sie müssen auch bei einem Allgemeinstromnetzausfall die sichere Funktion der technischen Anlagen realisieren. Der Beitrag erläutert die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

„Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“

„Kann das Grundgestell in als „zentraler Erdungspunkt“ im Feld verwendet werden oder nicht? Was ist unter „leitfähige Konstruktionsteile der Maschine“ zu verstehen?“ Unsere Expertin hilft weiter.

Weiterlesen …