elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 65)
Aktuelle Ausgabe: Juli 2025 (Ausgabe 65)
Inhaltsübersicht
-
Die Sicherheitseinrichtungen von Maschinen und Produktionsanlagen sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer besser und ausgefeilter geworden. Trennende Schutztüren, Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen aller Art funktionieren normalerweise ebenso gut wie nicht trennende Schutzeinrichtungen, die per Signal vor Gefahren warnen. Schlimme Unfälle, womöglich mit Todesfolge, sind deshalb zum Glück sehr selten geworden. Kommt es dennoch zu schweren Unfällen an Maschinen und Anlagen, sind häufig Manipulationen der Schutzfunktionen die Ursache. Deshalb benötigt jeder Betrieb ein Sicherheitskonzept, um dieses Risiko zu senken.
-
Es kann im Allgemeinen davon ausgegangen werden, dass Maschinen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums sicher in Verkehr gebracht werden und entsprechend geprüft worden sind. So lautet zumindest die Vermutung vieler Unternehmen, denn schließlich besitzt die Maschine das so begehrte CE-Zeichen. Bedauerlicherweise muss man als Einkäufer, Betreiber oder verantwortlicher Unternehmer ein wenig genauer hinsehen.
-
Sie erleichtern den Alltag in vielerlei Hinsicht, warum also sollte es im Arbeitsschutz anders sein? Gerade hier können digitale Anwendungen auch dazu beitragen, alle Rechtsvorgaben einzuhalten. Auf dem Markt sind u.a. Tools für Betriebsanweisungen im Speziellen sowie Arbeitsanweisungen im Allgemeinen.
-
Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.
-
Sie retten Rehkitze, liefern Medikamente und inspizieren Windräder − Drohnen sind längst mehr als nur Spielzeug. Sie vermessen Baustellen, überwachen Stromtrassen und unterstützen bei der Katastrophenhilfe. Doch Drohnen bergen auch Risiken: Sie können für Spionage und Drogenschmuggel genutzt werden oder den Betrieb eines Flughafens lahmlegen. Die zunehmende Verbreitung von Drohnen ist Chance und Risiko zugleich.
-
Mit der überarbeiteten DIN EN 50172 (VDE 0108-100):2024-10 gelten seit Oktober 2024 neue Anforderungen an Planung, Installation, Prüfung und Wartung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen. Elektrofachkräfte (EFKs) müssen sich auf strengere Prüfvorgaben, erweiterte Dokumentationspflichten und neue Anforderungen an Betriebsmittel einstellen. Die Übergangsfrist endet im Mai 2027.
-
Ungeplante Maschinenstillstände gefährden nicht nur Liefertermine, sondern auch ganze Chargen. Präventive Instandhaltung schafft Abhilfe: Durch gezielte Wartung, Inspektion und Planung lassen sich Ausfälle vermeiden, Kosten senken und Produktionsprozesse stabilisieren. Entscheidend ist dabei die enge Verzahnung mit der Fertigung.
-
Wer elektrische Arbeitsmittel prüfen lässt, muss mehr tun, als nur die Vorgaben aus Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), DGUV Vorschrift 3 und einschlägigen Normen umzusetzen. Entscheidend ist eine fundierte, betriebsspezifische Gefährdungsbeurteilung − durchgeführt und verantwortet von einer qualifizierten Elektrofachkraft (EFK). Nur so lassen sich Art, Umfang und Intervalle der Prüfungen rechtssicher festlegen. Planung bedeutet Verantwortung − und im Ernstfall auch Haftung.
-
Schon vor Jahrzehnten sorgte persönliche Schutzausrüstung in etlichen Arbeitsbereichen dafür, dass die Beschäftigten gesund und unversehrt blieben − ganz besonders auch bei Tätigkeiten im Bereich der elektrischen Anlagen oder Betriebsmittel. Vieles wurde seither noch verbessert und wird weiterhin optimiert. Dazu tragen Fortschritte in der Materialwissenschaft genauso bei wie innovative Technologien, die persönliche Schutzausrüstung sogar intelligenter machen.
Tipps der Redaktion
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
- Checkliste: Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- Formular: Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
- E-Book: Haftung der Elektrofachkraft
e.+ Artikel-Empfehlungen