Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 19
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EMV-gerechte Planung und Installation von Produktionsanlagen
Innerhalb NAMUR werden Empfehlungen veröffentlicht, die einen Vergleich der Arbeiten mit Geräten im Bereich der Prozess- und Laborleittechnik herbeiführen.
Weiterlesen … EMV-gerechte Planung und Installation von Produktionsanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EMV von Betriebsmitteln der Prozess- und Labortechnik
Um die Funktionssicherheit der Prozess- und Laborleittechnik zu erhöhen, müssen bei deren Entwicklung Störfestigkeitsanforderungen berücksichtigt werden.
Weiterlesen … EMV von Betriebsmitteln der Prozess- und Labortechnik
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bedienen und Arbeiten an, mit oder in der Nähe elektrischer Anlagen
2014 wurde zum Themenkreis „Betrieb elektrischer Anlagen“ die Norm DIN EN 50110-1, Deutsche Fassung EN 50110-1:2013 veröffentlicht.
Weiterlesen … Bedienen und Arbeiten an, mit oder in der Nähe elektrischer Anlagen
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
Elektrostatische Aufladungen sind allgegenwärtig und kaum vermeidbar. Sie können sensible Elektronik durcheinanderbringen und Auslöser für Explosionen sein.
Weiterlesen … Elektrostatische Aufladungen – harmlos oder gefährlich?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Schutzmaßnahmen bei Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung
Bei Änderungen an Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung müssen bestimmte Schutzmaßnahmen vorgesehen werden.
Weiterlesen … Schutzmaßnahmen bei Fahrzeugen mit interner 230 V Versorgung
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Betrieb und Instandhaltung von Flurförderzeugen
Flurförderzeuge sind horizontale Transportmittel und dienen der Beförderung u.a. von Paletten und Kisten. Diese sind regelmäßigen Prüfungen zu unterziehen.
Weiterlesen … Betrieb und Instandhaltung von Flurförderzeugen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kabel im Erdreich
Es ist nicht zwingend notwendig, Kabel oder Leitungen mit alten Aderfarben gegen neue auszutauschen. Grundsätzliche Voraussetzung ist aber, dass diese sich in ordnungsgemäßem Zustand befinden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
IP-Schutzarten
Elektrische Betriebsmittel sind unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt. Feuchtigkeit, Staub, eindringende Fremdkörper können Störungen verursachen.
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Erdung erforderlich?
Elektrische Betriebsmittel – wie z. B. Kaffeemaschinen – müssen grundsätzlich für den gewerblichen Gebrauch durch den Hersteller zugelassen sein, wenn sie in Betriebsstätten zum Einsatz kommen. Um eine Brandgefahr oder die Gefahr des elektrischen Schlags zu minimieren, sind oftmals noch weitere Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Rückstreumessung an Lichtwellenleitern
Durch die hohe Übertragungskapazität der Glasfaser steigt die Nachfrage danach im Bereich von Computernetzwerken und in der Telekommunikation.
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
Gefahrenmeldeanlagen nach DIN VDE 0833-1
Wenn es um Gefahrenmeldeanlagen geht, ist die DIN VDE 0833 eine der bedeutendsten Normen. Sie besteht aus 4 Teilen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Rauchwarnmelder in immer mehr Bundesländern Pflicht
In Deutschland sterben bei Bränden jährlich ca. 500 Menschen. Weitere 5.000 werden verletzt. Im Schlaf besteht erhöhte Gefahr Rauchgase nicht zu bemerken.
Weiterlesen … Rauchwarnmelder in immer mehr Bundesländern Pflicht
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bauformen von Brandmeldeanlagen
Brandmeldeanlagen zählen zu den Gefahrenmeldeanlagen und dienen dem vorbeugenden Brandschutz. Sie empfangen die Ereignisse, werten diese aus und reagieren.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Blitzschutz nach dem Single-Entry-Point-Prinzip
Mit dem Blitzschutzkonzept nach dem SEP-Prinzip können bei gleicher Schutzwirkung Bauelemente eingespart und gleichzeitig Störspannungen reduziert werden.
Weiterlesen … Blitzschutz nach dem Single-Entry-Point-Prinzip
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung
Zu den Gefahrenmeldeanlagen (GMA) gehören Brand-, Überfall- und Einbruchmeldeanlagen. Ihre Aufgabe ist die Meldung einer Gefahr zum Schutz von Personen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Einsatz einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA)
Bei einer PNA muss der AG festlegen, welche Anforderungen die Meldeeinrichtung erfüllen soll. Diese werden anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Vermeiden von Zündquellen
Wenn explosionsfähige Atmosphäre nicht zu vermeiden ist, sind Zonen auszuweisen und die Maßnahmen des sekundären Explosionsschutzes durchzuführen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EMV-freundliche TN-S-Systeme
Indirekte Störungen durch elektromagnetische Felder können zu teuren Ausfällen führen. Empfehlenswert sind daher TN-S-Systeme (5-Leiter-Systeme).
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen
Die Norm DIN EN 50272-2 beschreibt Anforderungen an Batterien und Batterieanlagen sowie Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen u.a. durch Elektrolyte.
Weiterlesen … Sicherheitsanforderungen an Batterien und Batterieanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Energieverbrauchsrelevante Produkte
Die Begriffe wandeln sich. Lange Zeit hieß es Eco-, mal Öko-Design, in der EU EUP-Design und seit 2011 ErP-Design für energieverbrauchsrelevante Produkte.