Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 19
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Hochspannungs-Schaltgeräte und -Schaltanlagen
2012 wurde eine Änderung der Norm DIN EN 62271-1 veröffentlicht: Schaltgeräte und -anlagen mit Nennspannungen über 1 kV und Frequenzen bis 60 Hz.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Normen hinken der Prüfpraxis hinterher
Bei der Prüfung elektrischer Ausrüstungen kann sich die EFK nicht immer hundertprozentig an den bestehenden Normen orientieren. Vielmehr müssen die Prüfverfahren entsprechend der Prüfobjekte ausgewählt und angepasst werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Simulationstechnik von EMV-Problemen
In diesem Fachartikel werden die Anwendung von Momenten- und raumdiskretisierenden Zeitbereichsmethoden diskutiert.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Fundamenterder: Anschluss nur durch die Elektrofachkraft
Der Fundamenterder ist Bestandteil der elektrischen Anlage eines Gebäudes und wird für die elektrotechnischen Einrichtungen jedes Gebäude gefordert.
Weiterlesen … Fundamenterder: Anschluss nur durch die Elektrofachkraft
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Schutz gegen elektrischen Schlag
Die Umsetzung des Berührungsschutzes in elektrischen Anlagen ist eine Pflicht, der Arbeitgeber nachkommen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu wahren.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Funktionen von Fehlerstromschutzschaltern
Funktion des Fehlerstromschutzschalters ist die Erhöhung der Benutzersicherheit in elektrischen Anlagen. Welcher RCD eingesetzt wird entscheidet die EFK.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE-Anwendungsregeln für elektrische Sicherheit
Die VDE-Anwendungsregeln sind Grundlage für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Sie fördern die technische Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit und dienen so der Sicherheit von Menschen und Dingen. Ebenso können die Anwendungsregeln als Grundlage für notwendige Konformitätsprüfungen Anwendung finden.
Weiterlesen … VDE-Anwendungsregeln für elektrische Sicherheit
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung: Werkzeug, Schutz- und Hilfsmittel
Bei Arbeiten unter Spannung ist der Einsatz der richtigen Werkzeuge und Schutzausrüstungen für die Elektrofachkraft lebenswichtig.
Weiterlesen … Arbeiten unter Spannung: Werkzeug, Schutz- und Hilfsmittel
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
EMV von Photovoltaikanlagen
Nutzung der Solarenergie ist ein integraler Bestandteil der Elektroenergieversorgung. Die PV-Anlagen stellen für den Betreiber eine hohe Investition dar.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung: eine sichere Arbeitsmethode
Für Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen, die nicht einfach freigeschaltet werden können, eignet sich die Arbeitsmethode Arbeiten unter Spannung.
Weiterlesen … Arbeiten unter Spannung: eine sichere Arbeitsmethode
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
„Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen ...“
Nicht immer, so die VDE 0100-510. Die Bezeichnung eines Leiters hängt von der Netzform ab, die unter bestimmten Umständen geändert werden kann.
Weiterlesen … „Der Neutralleiter ist blau zu kennzeichnen ...“
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-721 „Caravan“
An die Elektroinstallation von Caravans werden erhöhte Anforderungen gestellt. Mit der DIN VDE 0100-721 wurden die bisherigen Festlegungen präzisiert.
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-708 „Campingplätze“
Campingplätze sind Orte mit besonderer elektrischer Gefährdung. Es sind hohe Anforderungen an elektrische Anlagen zu stellen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
Kabel- und Leitungsanlagen (DIN 4102-12) mit integriertem Funktionserhalt ermöglichen den zeitweiligen Weiterbetrieb elektrischer Anlagen bei einem Brand.
Weiterlesen … Leitungsanlagen und Alternativen zur DIN 4102 Teil 12
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Risikoanalysen erleichtern die Blitzschutzplanung
Anhand von Risikoanalysen, mit denen Gefährdungen von Gebäuden durch Blitzeinschläge ermittelt werden, können gute Blitzschutzkonzepte erstellt werden.
Weiterlesen … Risikoanalysen erleichtern die Blitzschutzplanung
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Beleuchtungsschaltungen in Mehrparteienwohnanlagen
Für allgemein zugängliche Bereiche in Wohnanlagen gelten nach DIN 18015-2:2004-08 besondere Anforderungen an Beleuchtungsschaltungen.
Weiterlesen … Beleuchtungsschaltungen in Mehrparteienwohnanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Brände in elektrischen Anlagen vermeiden
Vermeiden Sie Brände in elektrischen Anlagen durch regelmäßige Wartung und Instandhaltung, wie Wiederholungsprüfungen der Licht- und Kraftanlagen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen
Die Betreiber elektrischer Anlagen haben viele Vorschriften zu beachten, um die Pflichten wie der fachgerechten Prüfung und Wartung der Anlage nachzukommen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Blitzschutz für Wohnhäuser
In Wohnhäusern gibt es viele überspannungsempfindliche elektrische Anlagen und Geräte. Das richtige Blitzschutz-System sorgt für die erforderliche Sicherheit.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen
PV-Anlagen auf Dächern können mit einem angepassten Blitzschutzsystem vor indirekten und direkten Blitzeinwirkungen geschützt werden.
Weiterlesen … Blitz- und Überspannungsschutz bei Photovoltaik-Anlagen