Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 19
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
Damit das Instandhaltungsmanagement effizient und erfolgreich ist, sind genaue Definitionen der Ziele, der zur Verfügung stehenden Ressourcen, der geforderten Qualität und die Festlegung der Terminschiene notwendig. An dieser Stelle ist auch die Elektrofachkraft (EFK) gefordert, z.B. wenn es um die Definition technischer und ökonomischer Ziele geht.
Weiterlesen … Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
Nach einer knapp fünfeinhalb Jahre währenden Geltungsdauer wurde die Erstfassung Anfang Februar 2021 von der überarbeiteten Version VDE-AR-E 2510-2:2021-02 ersetzt. Erfahren Sie, was sich inhaltlich geändert hat und was Sie als Elektrofachkraft (EFK) über diese sehr praxisrelevante Anwendungsregel wissen sollten.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
- Kommentare: 3
- Sicher arbeiten
DIN-VDE-Bestimmungen: rechtsverbindlich?
Welche Bedeutung haben DIN-VDE-Bestimmungen wie die DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10 für die Elektrofachkraft? Sind diese rechtsverbindlich?
- Kommentare: 3
- Sicher arbeiten
Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
„Ich, gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik, möchte mich gerne nebenberuflich im Elektrohandwerk selbstständig machen. Muss ich mich dazu in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist meine Qualifikation hierfür ausreichend?“ Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.
Weiterlesen … Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
Zum Thema Schukostecker gehört auch die Frage, wie weit dürfen Adapterstecker verwendet werden. Die Normenlage dazu ist etwas dünn und nicht harmonisiert.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
- Kommentare: 5
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
Die International Electrotechnical Commission hat mit der Norm 60906-1 einen internationalen Standard für 230-V-Wechselstrom-Steckverbinder geschaffen.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker in anderen Ländern
Der Schukostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das weit verbreitet ist. International ist das System als Steckertyp F oder CEE 7/4 bekannt.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.
Weiterlesen … Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.
Weiterlesen … Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2418-3-100 will das Laden von Elektroautos eichrechtskonform machen und damit die Elektromobilität voranbringen.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
- Sicher arbeiten
Gabelstapler und andere Flurförderzeuge
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Auch Elektrofachkräfte haben je nach Aufgabenbereich mit ihnen zu tun: dem klassischen Gabelstapler oder kleineren Handhubwagen, die trotz Spitznamen wie „Ameise“ oder „Schildkröte“ nicht unbedingt harmlos sind. Es handelt sich dabei um Flurförderzeuge, für die besondere Vorschriften bei der Handhabung gelten.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Elektrowärmegeräte: Das gilt es zu beachten
Elektrische Heizgeräte werden in vielen Betrieben in Handwerk und Industrie zum Beheizen von Räumen verwendet. Geringe Anschaffungskosten und die einfache Montage sprechen für Elektrowärmegeräte. Aber nicht jedes Gerät ist für jeden Anwendungsfall geeignet. Sie als Elektrofachkraft haben die Aufgabe, Elektrowärmegeräte und -heizungsanlagen so auszuwählen und zu errichten, dass von ihnen keine Gefahren bei ordnungsgemäßer Bedienung nach Herstellerangaben ausgehen.
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
Die Entwicklungen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bleiben nicht ohne Einfluss auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Welcher Art diese Einflüsse jedoch sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Weiterlesen … Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Batterieladeanlagen im Industriebetrieb
In zahlreichen Industriebetrieben kommen elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge oder Reinigungsmaschinen zum Einsatz. Da solche Fahrzeuge und Maschinen beweglich eingesetzt werden, müssen sie ihre Energie mit sich führen, z.B. in Form von Akkumulatoren. Diese können elektrische Energie chemisch speichern und sie später bei Bedarf wieder abgeben.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Auswahl und Einsatz von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen nach DGUV Information 203-032
Bei Montage- oder Instandsetzungsarbeiten in ländlichen Gebieten stellt sich oft die Frage: „Woher bekommen wir hier den Strom für unsere elektrischen Werkzeuge?“ Nicht auf jeder Bau- und Montagestelle ist auch elektrischer Strom vorhanden. Deshalb kann es manchmal erforderlich werden, die elektrische Energie selbst zu erzeugen. Dafür können Stromerzeuger zum Einsatz kommen.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Die Digitalisierung der Prozessmesstechnik
Die elektrische Messtechnik misst Ströme, Spannungen oder Frequenzen. Daneben existieren andere messtechnische Disziplinen, wie die Fertigungs- oder Prozessmesstechnik. Die Prozessmesstechnik ist vorwiegend in chemischen und verfahrenstechnischen Anlagen zu finden (z.B. in Raffinerien). Dort werden die physikalischen Größen Temperatur, Druck oder Volumenstrom gemessen, um den Zustand des Prozesses zu bewerten und zu steuern. Die Digitalisierung sorgt auch hier für Fortschritte. Nun mag sich ein Elektrotechniker die Frage stellen: Was hat das mit Elektrotechnik zu tun? Die Antwort ist sehr einfach: eine ganze Menge!
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Spielen Sie nicht mit dem Feuer!
Elektrische Anlagen stellen während ihrer gesamten Lebens- und Einsatzdauer ein ständiges Brandrisiko dar. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, ist die sachgerechte Errichtung und regelmäßige Wartung elektrischer Anlagen unerlässlich.
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Veränderungen an Maschinen im Rahmen der Instandhaltung
Maschinen, die innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums betrieben werden sollen, müssen den Vorgaben der Maschinenrichtlinie, der Niederspannungsrichtlinie sowie ggf. weiteren, auf die Maschine zutreffenden Richtlinien entsprechen. Um diese Konformität zu erreichen, sind aufwendige Bewertungsverfahren der Hersteller erforderlich.
Weiterlesen … Veränderungen an Maschinen im Rahmen der Instandhaltung
- Kommentare: 11
- Sicher arbeiten
Wie viele Verlängerungskabel dürfen hintereinander angeschlossen werden?
Grundsätzlich gibt es keine DIN VDE-Bestimmung, die festlegt, wie viele Verlängerungskabel hintereinander angeschlossen werden dürfen. Allerdings darf dabei eine bestimmte Schleifenimpedanz nicht überschritten werden, da es sonst zu einer unzulässigen Erwärmung der Verlängerungsleitungen bis hin zum Einsetzen eines Schwelbrands oder Lichtbogens infolge der nachlassenden Isolationsfestigkeit der Leitungen kommen könnte.
Weiterlesen … Wie viele Verlängerungskabel dürfen hintereinander angeschlossen werden?