Manipulationen an Schutzeinrichtungen von Maschinen

0/5 Sterne (0 Stimmen)
Die Manipulation von Schutzeinrichtungen kann im schlimmsten Fall zum Tod führen.
Die Manipulation von Schutzeinrichtungen kann im schlimmsten Fall zum Tod führen. © Vladimir_Timofeev/iStock/Getty Images Plus

Die Sicherheitseinrichtungen von Maschinen und Produktionsanlagen sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer besser und ausgefeilter geworden. Trennende Schutztüren, Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen aller Art funktionieren normalerweise ebenso gut wie nicht trennende Schutzeinrichtungen, die per Signal vor Gefahren warnen. Schlimme Unfälle, womöglich mit Todesfolge, sind deshalb zum Glück sehr selten geworden. Kommt es dennoch zu schweren Unfällen an Maschinen und Anlagen, sind häufig Manipulationen der Schutzfunktionen die Ursache. Deshalb benötigt jeder Betrieb ein Sicherheitskonzept, um dieses Risiko zu senken.

Als die heutige Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) im Jahr 2001 das Ergebnis einer Studie öffentlich machte, war die gesamte Maschinenbranche schockiert: 37 % aller Schutzeinrichtungen an Metall verarbeitenden Maschinen der Teilnehmerbetriebe waren manipuliert worden. In 5 % der Fälle wurden Maschinen vom Hersteller mit einem Manipulationswerkzeug ausgeliefert, also u.a. mit einem Code, einem Schlüssel, einem Ersatzbetätiger oder einer Brücke für Klemmleisten! In 75 % der Fälle konnte eine Maschine damit in kürzester Zeit – der Schnitt liegt bei zwölf Minuten – manipuliert werden.

Maschinensicherheit kontra Maschinenmanipulation

Die Manipulation von Schutzeinrichtungen führt oft zu schweren und schwersten Unfällen, schränkt die Verfügbarkeit von Maschinen ein und kann, wenn es zu einem Problem kommt, hohe Folgekosten nach sich ziehen. Immer liegt in solchen Fällen ein Verstoß gegen die Prinzipien der Maschinensicherheit vor.

Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,

der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.

Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.

Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.

  • Autor:

    Sabine Kurz

    freie Journalistin, Texterin, Buchautorin

    Sabine Kurz

    Nach einem Psychologiestudium und Stationen als festangestellte Redakteurin ist Sabine Kurz seit langem als freie Journalistin, Texterin und Buchautorin erfolgreich.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte addieren Sie 6 und 1.