Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 18
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Anforderungen an Batterieladeräume
Das Laden von Batterien ist mit Gefahren verbunden, die gut ausgebildetes Personal und die richtige Gestaltung der Batterieladeanlage erfordern.
- (Kommentare: 6)
- Sicher arbeiten
Elektrische Leitungen in Flucht- und Rettungswegen
Bei Installationen in Flucht- und Rettungswegen muss die EFK zusätzliche Anforderungen berücksichtigen, die elektrische Leitungsanlagen erfüllen müssen.
Weiterlesen … Elektrische Leitungen in Flucht- und Rettungswegen
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Auswahl und Implementierung der richtigen Schutzeinrichtung
Sie erreichen die Bereitstellung sicherer Maschinen für unfallfreies Arbeiten mit einem ganzheitlichen Sicherheitskonzept.
Weiterlesen … Auswahl und Implementierung der richtigen Schutzeinrichtung
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Mechanische Belastung der Steckdosenkontakte
Wie viel hält eine handelsübliche Mehrfachschukosteckdose aus? Es kann davon ausgegangen werden, dass eine Steckdose bei sachgemäßer Benutzung alle mechanischen und elektrischen Anforderungen erfüllt. Voraussetzung ist natürlich, dass sie nach geltender Norm gefertigt und geprüft ist.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Besondere Anforderungen an Leitungsanlagen
Für die Installation und Instandhaltung elektrischer Anlagen muss die Elektrofachkraft u.a. die VDE-Vorschriften kennen und umsetzen können.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Störlichtbogenunfall endete tödlich
Bei Nichtbeachtung der fünf Sicherheitsregeln kann es schnell zu einem Störlichtbogenunfall kommen.
Weiterlesen … Unfallbericht: Störlichtbogenunfall endete tödlich
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE 0100-710: Norm für Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken
Die Norm VDE 0100-710 regelt die Anforderungen an die Elektrosicherheit in medizinisch genutzten Bereichen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen.
Weiterlesen … VDE 0100-710: Norm für Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Anlagen in Sonderbauten
Immer wieder schockieren Presseberichte über Verletzte/Tote von Gebäudeeinstürzen oder Bränden. Meist handeln diese Berichte über Gebäude im Ausland.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Schutzmaßnahmen bei der Wartung von Großbatterien
Die Elektrosicherheit bei Wartung von Großbatterien ist eine wesentliche Maßnahme zum Schutz des Wartungspersonals und der technischen Einrichtungen.
Weiterlesen … Schutzmaßnahmen bei der Wartung von Großbatterien
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Installation mit mehreren Steckdosen und Lichtstromkreisen
Für die Errichtung einer Niederspannungs-Stromversorgungsanlage sind die VDE 0100-551 und die VDEW-Richtlinien „Notstromaggregate“ zu beachten. Dabei ist grundsätzlich ein fester Anschluss des Notstromaggregats zu bevorzugen, mobile oder ortsveränderliche Notstromaggregate sollten nicht in Installationsanlagen eingesetzt werden.
Weiterlesen … Installation mit mehreren Steckdosen und Lichtstromkreisen
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Lose Anschlussklemmen in Verteilern?
Dürfen lose Anschlussklemmen in Verteilern eingesetzt werden? Dies ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Ansonsten gilt: Die vorhandenen Anschlussklemmen müssen zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Bedienung, Durchführung von Wartungsarbeiten und Inspektionen übersichtlich, leicht zugänglich und den Stromkreisen zugeordnet sein. Außerdem müssen sich auch leicht lösen lassen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wissensmanagement erfordert intensive betriebliche Vorarbeiten
Es gibt zahlreiche kleine und große IT-Lösungen zu der Realisierung von einem betrieblichen Informations- und Wissensmanagement-System.
Weiterlesen … Wissensmanagement erfordert intensive betriebliche Vorarbeiten
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Explosionsschutz: Kennzeichnung für Elektrofachkräfte
Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel sind speziell zu kennzeichnen. Elektrofachkräfte sollten diese Kennzeichnungen lesen und auswerten können.
Weiterlesen … Explosionsschutz: Kennzeichnung für Elektrofachkräfte
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit bei Windenergieanlagen
Die gesamte Windenergieanlage und die zugehörigen Nebengebäude sind als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreiben.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Abdeckung des Hausanschlusskastens klemmte
Ältere Installationen mit sichtbaren Beschädigungen und schwergängigen Befestigungsteilen stellen immer ein erhöhtes Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Unfallbericht: Abdeckung des Hausanschlusskastens klemmte
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erneuerbare Energien – so funktioniert's
Als erneuerbare Energien, regenerative, alternative Energien werden Träger bezeichnet, die unerschöpflich zur Verfügung stehen/sich kurzfristig erneuern.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen
Seit 2014 gibt es die neue Niederspannungsrichtlinie und hier finden Sie die wesentlichen Änderungen zur Vorgängerversion.
Weiterlesen … Niederspannungsrichtlinie – das müssen Sie wissen