Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 20
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Wie darf der mobile Personenschutzschalter (PRCD) eingesetzt werden?
Wie darf mobile Personenschutzschalter eingesetzt werden? Wie oft muss eine Prüfung stattfinden? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Wie darf der mobile Personenschutzschalter (PRCD) eingesetzt werden?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Bestandsschutz bei älteren Anlagen
Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen
Beim Errichten und dem Betrieb elektrischer Anlagen hat der Anlagenbetreiber viele Vorschriften und rechtliche Grundlagen zu beachten, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Weiterlesen … Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM
Auch als Elektrofachkraft kommen Sie in Kontakt mit Gefahrstoffen. Die Broschüre der BG ETEM informiert über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und bietet einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.
Weiterlesen … Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ergonomie am Arbeitsplatz
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Doch die Bedeutung ergonomischer Aspekte für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten wird mancherorts immer noch unterschätzt. Wer sich bewusst macht, dass es bei Ergonomie um viel mehr geht als um Büromobiliar, kann sich und seinen Mitarbeitern das Arbeiten erleichtern.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
Wichtige elektrische Anlagen benötigen oft eine Energieversorgung, die vom allgemeinen Stromnetz unabhängig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen oder Feuerlöschpumpen. Solche Stromversorgungen sind unabhängig von der Energieversorgung der Stromnetzbetreiber. Sie müssen auch bei einem Allgemeinstromnetzausfall die sichere Funktion der technischen Anlagen realisieren. Der Beitrag erläutert die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560.
Weiterlesen … Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
„Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
„Kann das Grundgestell in als „zentraler Erdungspunkt“ im Feld verwendet werden oder nicht? Was ist unter „leitfähige Konstruktionsteile der Maschine“ zu verstehen?“ Unsere Expertin hilft weiter.
Weiterlesen … „Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
Seit kurzem ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) in Kraft. Es bringt erhebliche Anforderungen an Bauherren und Eigentümer von Gebäuden mit eingeschlossenen oder angrenzenden Stellplätzen mit sich. Bei Neubauvorhaben und größeren Renovierungen müssen künftig die Vorgaben des GEIG beachtet werden. Dies schlägt bis auf die Planung der elektrischen Anlagen durch. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Inhalt des neuen Gesetzes und gibt wichtige Tipps für Bauherren und Planer.
Weiterlesen … GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Das Aus der Energiesparlampe
Ab dem 1. September 2021 werden Kompaktleuchtstofflampen – auch bekannt als Energiesparlampen – nicht mehr in den Verkehr gebracht. Eine Ära geht zu Ende. Doch hinsichtlich des Stromverbrauchs können herkömmliche Leuchtmittel schon lange nicht mehr mit LEDs mithalten. Die Folge ist, dass die Europäische Union Lampen mit zu hohem Verbrauch schrittweise verbannt.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Die Rolle der Elektrofachkraft bei der Gefährdungsbeurteilung
Spätestens wenn die Arbeitsschutzakteure im Betrieb bei der Beurteilung von elektrischen Gefahren an ihre fachlichen Grenzen stoßen, sind Sie als Elektrofachkraft gefragt und in die Gefährdungsbeurteilungen einzubinden. Gefährdungsbeurteilungen sind die Grundlage aller betrieblichen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Aber wie es so oft ist: Man verlässt sich darauf, dass bisher nichts passiert ist oder dass man sich im Großen und Ganzen an die Vorschriften hält. Gerne wird daher auf Gefährdungsbeurteilungen verzichtet.
Weiterlesen … Die Rolle der Elektrofachkraft bei der Gefährdungsbeurteilung
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
DIN EN IEC 62368-1: Neue Norm für Audio, Video, IT und Telekommunikation
Neue Normvorgaben: Mit dem Ausgabedatum Mai 2021 ist die DIN EN IEC 62368-1 VDE 0868-1 erschienen. Teil 1 der Norm gilt verbindlich für Einrichtungen der Audio-, Video-, IT- und Telekommunikationstechnik. Wichtigste Änderung zu den Vorläufernormen ist ein neues Sicherheitskonzept. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Elektrofachkräfte jetzt wissen müssen.
Weiterlesen … DIN EN IEC 62368-1: Neue Norm für Audio, Video, IT und Telekommunikation
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
Damit das Instandhaltungsmanagement effizient und erfolgreich ist, sind genaue Definitionen der Ziele, der zur Verfügung stehenden Ressourcen, der geforderten Qualität und die Festlegung der Terminschiene notwendig. An dieser Stelle ist auch die Elektrofachkraft (EFK) gefordert, z.B. wenn es um die Definition technischer und ökonomischer Ziele geht.
Weiterlesen … Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
Nach einer knapp fünfeinhalb Jahre währenden Geltungsdauer wurde die Erstfassung Anfang Februar 2021 von der überarbeiteten Version VDE-AR-E 2510-2:2021-02 ersetzt. Erfahren Sie, was sich inhaltlich geändert hat und was Sie als Elektrofachkraft (EFK) über diese sehr praxisrelevante Anwendungsregel wissen sollten.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
- Kommentare: 3
- Sicher arbeiten
DIN-VDE-Bestimmungen: rechtsverbindlich?
Welche Bedeutung haben DIN-VDE-Bestimmungen wie die DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10 für die Elektrofachkraft? Sind diese rechtsverbindlich?
- Kommentare: 3
- Sicher arbeiten
Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
„Ich, gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik, möchte mich gerne nebenberuflich im Elektrohandwerk selbstständig machen. Muss ich mich dazu in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist meine Qualifikation hierfür ausreichend?“ Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.
Weiterlesen … Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
Zum Thema Schukostecker gehört auch die Frage, wie weit dürfen Adapterstecker verwendet werden. Die Normenlage dazu ist etwas dünn und nicht harmonisiert.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
- Kommentare: 5
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
Die International Electrotechnical Commission hat mit der Norm 60906-1 einen internationalen Standard für 230-V-Wechselstrom-Steckverbinder geschaffen.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker in anderen Ländern
Der Schukostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das weit verbreitet ist. International ist das System als Steckertyp F oder CEE 7/4 bekannt.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.
Weiterlesen … Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte