Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 3
- (Kommentare: 2)
- Prüfen
Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
Die Definition des Schutzleiterstroms in der DIN VDE 0106-102 ist eindeutig und für jeden verständlich. Da bleibt eigentlich keine Frage offen. Oder doch?
Weiterlesen … Eine praxisorientierte Bestimmung des Schutzleiterstroms
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Rechtliche Vorgaben für Prüfungen
Kein Regelwerk kann alles regeln. Auch das der Elektrotechnik nicht. Das gilt insbesondere für die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
DGUV Information 209-015 „Instandhaltung”
Die DGUV Information 209-015 zeigt, wie Sie als verantwortliche Elektrofachkraft Gefahren im Bereich der Instandhaltung reduzieren können.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
Differenzstromüberwachung und Wiederholungsprüfungen dienen unterschiedlichen Zielen und sind nicht miteinander vergleichbar.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfung und Differenzstromüberwachung
- (Kommentare: 7)
- Prüfen
Private Elektrogeräte: VDE-Prüfung notwendig?
Müssen elektrische Gerät nach der Reparatur zu Hause geprüft werden und wenn ja, wie?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Fremdvergabe von Prüfungsleistungen
Wenn im Unternehmen keine geeigneten Prüfer vorhanden sind, können Prüfungsleistungen auch an externe Dienstleister fremdvergeben werden.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen
Wer ist für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 zuständig – Vermieter oder Mieter?
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten vermeiden
Instandhaltungsmaßnahmen sind eine Herausforderung für den Arbeitsschutz. Fast jeder fünfte Arbeitsunfall ereignet sich bei Instandhaltungsarbeiten.
Weiterlesen … Arbeitsunfälle bei Instandhaltungsarbeiten vermeiden
- (Kommentare: 6)
- Prüfen
Prüfung von RCD Typ B
VDE 0100-600 oder VDE 0100-410 – welche Norm wird zur Prüfung von FI-Schaltern (RCDs) herangezogen?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prüfungen technischer Anlagen in Sonderbauten
Zur Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten dient der Elektrofachkraft die Muster-Prüfverordnung. Sie beschreibt u.a. die Prüfzeitpunkte.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prüfung elektrischer Anlagen durch den Feuerversicherer
Die Prüfung elektrischer Anlagen durch den VdS-anerkannten Sachverständigen ist Gegenstand des Feuerversicherungsvertrages für gewerblich genutzte Gebäude.
Weiterlesen … Prüfung elektrischer Anlagen durch den Feuerversicherer
- (Kommentare: 4)
- Prüfen
Erstprüfung elektrischer Arbeitsmittel
Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) müssen Arbeitsmittel nach Montage und vor der ersten Inbetriebnahme einer Prüfung unterzogen werden.
- (Kommentare: 10)
- Prüfen
Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?
Ist die Prüfung der elektrischen Betriebsmittel und Arbeitsmittel durch eigene Mitarbeiter erlaubt?
Weiterlesen … Wer darf elektrische Arbeits- und Betriebsmittel prüfen?
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Differenzen mit dem Differenzstrom?
Differenzstrom – die Definitionen sind nicht immer auf Anhieb verständlich. Auch bei den Erklärungen in der DIN VDE 0100-200 und der DIN VDE 0701-0702.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Der Beitrag der Instandhaltung zur betrieblichen Sicherheit
Durch Instandhaltung soll sichergestellt werden, dass alle Arbeitsmittel, Maschinen, Anlagen jederzeit verfügbar sind und zuverlässig funktionieren.
Weiterlesen … Der Beitrag der Instandhaltung zur betrieblichen Sicherheit
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
CE-Symbol: kein Garant für Sicherheit und Qualität
Der VDE weist aus aktuellem Anlass auf die unterschiedliche Bedeutung von Sicherheitszeichen auf Elektrogeräten hin: das CE-Symbol ist kein Prüfzeichen.
Weiterlesen … CE-Symbol: kein Garant für Sicherheit und Qualität
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Instandhaltung: Normen kennen und richtig anwenden
Elektrotechnische Tätigkeiten sind von vielen Normen bestimmt, deren Anforderungen von der Elektrofachkraft bei ihrer täglichen Arbeit umzusetzen sind.
Weiterlesen … Instandhaltung: Normen kennen und richtig anwenden
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Die neue DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Der gefahrlose Umgang mit elektrischem Strom hängt maßgeblich vom einwandfreien Zustand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ab, die im betrieblichen Alltag schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind. Um dadurch bedingte Gefahrensituationen zu verhindern, müssen sämtliche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Praxisbezogene Hinweise und Informationen für die Organisation dieser Prüfungen finden sich in der DGUV Information 203-071.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel
Prüfart, -umfang und -frist elektrischer Arbeitsmittel werden anhand einer schriftlichen Gefährdungsbeurteilung gemäß § 3 BetrSichV ermittelt.
Weiterlesen … Ermittlung von Prüffristen elektrischer Arbeitsmittel