Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 3

  • (Kommentare: 20)
  • Prüfen

Anhand von Messungen kann die Elektrofachkraft die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nachweisen. Eine wichtige Messung ist die der Schleifenimpedanz.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Warum misst man den Schutzleiterwiderstand überhaupt? Und wie ist die Messung durchzuführen? Dieser Beitrag erklärt die Schutzleiterprüfung mit einem Prüfgerät nach DIN VDE 0701-0702 und erläutert, wie groß der Schutzleiterwiderstand maximal sein darf.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Wie oft müssen die Geräte in einem Labor einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung geprüft werden? Welche Normen müssen hier angesetzt werden? Unser Experte hilft weiter.

  • (Kommentare: 9)
  • Prüfen

Die Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 ist gültig. Sie trägt den Titel „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Eine Wiederholungsprüfung soll sicherstellen, dass sich elektrische Betriebsmittel trotz der Beanspruchungen durch den Betrieb nach wie vor in ordnungsgemäßem Zustand befinden. Außerdem soll die Wiederholungsprüfung – auch wiederkehrende Prüfung genannt – nachweisen, dass Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag oder andere Gefährdungen noch wirksam sind.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Ein beliebtes Diskussionsthema ist die Notwendigkeit oder eben deren Negierung von Prüfungen elektrischer Geräte. Ein wohlmeinender Berater sieht sich hier ganz schnell damit konfrontiert, entsprechend geforderte Prüfungen deutlich rechtfertigen zu müssen. Für die Darstellung der Prüfpflicht für elektrische Arbeitsmittel (Betriebsmittel) gibt es nämlich mehrere unmittelbare und mittelbare Ansätze.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Für das Betreiben elektrischer Anlagen mit TN-S- oder TT-System wird die Differenzstromüberwachung empfohlen. Besonders für moderne Industriebetriebe.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Damit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auch im Zuge sinkender Einspeisevergütungen vernünftige Renditen abwerfen, ist die Installation wichtig.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Für Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte gilt die DIN VDE 0701- 0702. Aber welche Prüfnorm ist bei elektrischen Betriebsmitteln oder Maschinensteuerungen anzuwenden? Welche Norm ist bei Erstprüfungen von Geräten und Betriebsmitteln heranzuziehen?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Müssen die für das Homeoffice bereitgestellten Firmen-PCs, Monitore und Netzteile auch geprüft werden? Und was ist mit den Steckdosenleisten, die dem Angestellten gehören und benötigt werden, um die Geräte an den Strom anzuschließen?

  • (Kommentare: 3)
  • Prüfen

Die Definition des Schutzleiterstroms in der DIN VDE 0106-102 ist eindeutig und für jeden verständlich. Da bleibt eigentlich keine Frage offen. Oder doch?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Kein Regelwerk kann alles regeln. Auch das der Elektrotechnik nicht. Das gilt insbesondere für die Prüfungen elektrischer Betriebsmittel.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Die DGUV Information 209-015 zeigt, wie Sie als verantwortliche Elektrofachkraft Gefahren im Bereich der Instandhaltung reduzieren können.

  • (Kommentare: 3)
  • Prüfen

Differenzstromüberwachung und Wiederholungsprüfungen dienen unterschiedlichen Zielen und sind nicht miteinander vergleichbar.

  • (Kommentare: 7)
  • Prüfen

Müssen elektrische Gerät nach der Reparatur zu Hause geprüft werden und wenn ja, wie?

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Wer ist für Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV Vorschrift 3 und VDE 0105-100 zuständig – Vermieter oder Mieter?

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Instandhaltungsmaßnahmen sind eine Herausforderung für den Arbeitsschutz. Fast jeder fünfte Arbeitsunfall ereignet sich bei Instandhaltungsarbeiten.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Zur Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten dient der Elektrofachkraft die Muster-Prüfverordnung. Sie beschreibt u.a. die Prüfzeitpunkte.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Die Prüfung elektrischer Anlagen durch den VdS-anerkannten Sachverständigen ist Gegenstand des Feuerversicherungsvertrages für gewerblich genutzte Gebäude.

  • (Kommentare: 4)
  • Prüfen

Die Norm DIN VDE 0701-0702 definiert Anforderungen an die Prüfung nach Instandsetzung und Änderung elektrischer Geräte. Hier ein Überblick über diese Norm.