Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 4
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln
Prüfungen elektrischer Geräte in Büroräumen erfolgen nach der DGUV Vorschrift 3 und der BetrSichV. Gefährdungsbeurteilungen sind zu erstellen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wählen Sie die richtige Kategorie bei Messgeräten!
Wenn Ihnen Ihr Leben lieb ist, suchen Sie sich ein Messgerät nach Sicherheitsaspekten aus. Die Risiken bei falschen Multimetern liegen auf der Hand.
Weiterlesen … Wählen Sie die richtige Kategorie bei Messgeräten!
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Spannungsprüfer: Wo lauern die Fallen?
Der Spannungsprüfer gehört zur Grundausstattung einer jeden Elektrofachkraft. Was Sie als EFK darüber wissen sollten, lesen Sie hier.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen
Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden elektrischen Anlagen dürfen nur von speziell dafür ausgebildeten Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Sicherheitsbeleuchtungsanlagen als sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung müssen im wirksamen und betriebssicheren Zustand gehalten werden.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
3 Methoden zur Messung der Berührungsspannung
Zur Vermeidung von Stromunfällen ist bei Inbetriebnahme oder nach der Instandsetzung einer elektrischen Anlage die Berührungsspannung zu messen.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Schleifenimpedanz: Das Wichtigste in 90 Sekunden
Warum müssen Sie die Schleifenimpedanz messen und wie ist die Messung durchzuführen? Lesen Sie die Antworten auf diese Fragen hier.
Weiterlesen … Schleifenimpedanz: Das Wichtigste in 90 Sekunden
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Das Prüfprotokoll für Ihre Dokumentation
Prüfungen elektrischer Anlagen sind mit einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Dieses dient als Basis für sichere Abläufe bei Wiederholungsprüfungen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Die elektrotechnische Prüfung im Überblick
Damit elektrische Arbeitsmittel und Betriebsmittel sicher betrieben werden, sind regelmäßige Prüfungen notwendig und vorgeschrieben.
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung: Das müssen Sie wissen!
Wie eine Wiederholungsprüfung abzulaufen hat, ist in verschiedenen Normen festgelegt. Lesen Sie hier das Wichtigste zusammengefasst.
- Prüfen
Mobile Instandhaltung
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Das Konzept der mobilen Instandhaltung basiert in der Praxis auf einem durchgängigen Datenprozess. Grundlage bildet das ERP (Enterprise Resource Planning). Dieses unternehmensweite Datensystem übernimmt die Aufgabe der Planung, Steuerung und Koordination aller Ressourcen für einen effizienten Betrieb.
- Prüfen
Die neue DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Maschinen müssen geprüft werden. Diesem Zweck dient unter anderem die am 01.06.2019 in Kraft getretene, neu überarbeitete Version der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1). Für Elektrofachkräfte ist die Kenntnis der wesentlichen Inhalte dieser Norm unverzichtbar, um Abnahme- und Wiederholungsprüfungen fachgerecht durchführen, die elektrische Ausrüstung von Industriemaschinen warten und instandsetzen sowie Anlagen beurteilen und Mängel erkennen zu können.
- Prüfen
Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Maschinen stellen in der heutigen Zeit einen wesentlichen Bestandteil produzierender Unternehmen dar und werden doch in der Betrachtung der elektrotechnischen Sicherheit oftmals vernachlässigt. Dies begründet sich durch die Annahme, dass die gelieferte Anlage durch entsprechende Kennzeichnungen im Allgemeinen den Sicherheitsstandards genügen sollte sowie durch das Vertrauen, das dem Lieferanten entgegengebracht wird.
Weiterlesen … Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
Beim Thema Elektroprüfungen wird oft auf das berufsgenossenschaftliche Regelwerk verwiesen. Doch aufgrund des dualen deutschen Arbeitsschutzrechts gibt es eine weitere Rechtsgrundlage für Elektroprüfungen: die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) samt dem ihr zugeordneten Regelwerk, den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
Weiterlesen … Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
- Prüfen
Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und DIN VDE V 0108-100-1: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind Komponenten der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung, die wahrscheinlich von den meisten Benutzern eines Gebäudes erst wahrgenommen werden, wenn es zu einem Stromausfall oder zu einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung kommt.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
Durch wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen kann das Brandrisiko bei elektrischen Anlagen verringert werden.
Weiterlesen … VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung ohne Erstprüfung?
Eine Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ohne Unterlagen von der Erstprüfung ist möglich, stellt aber für den Prüfer eine ganz andere Ausgangssituation dar.
- Prüfen
Instandhaltungsstrategien in der Praxis: Lean Maintenance
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Lean Maintenance ist keine Instandhaltungsstrategie an sich, sondern ein methodisches Vorgehen, um die richtige Strategie für die jeweilige Maschine zu finden. Manche Maschinen sind für den Produktionsprozess besonders wichtig. Ungeplante Stillstände dieser Maschinen ziehen unweigerlich Lieferschwierigkeiten und Umsatzausfälle für das Unternehmen nach sich. Es ist also nur konsequent, dass für diese Maschinen die Maximierung der Gesamtanlageneffektivität verfolgt wird.
Weiterlesen … Instandhaltungsstrategien in der Praxis: Lean Maintenance
- Prüfen
Prüffristen ermitteln? Nur auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung!
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Welche elektrischen Geräte müssen in welchen Zeitintervallen geprüft werden? In vielen Unternehmen gibt es eine breite Palette unterschiedlicher elektrischer Betriebsmittel. Doch nirgendwo sind Listen zu finden, in denen man von Akkuschrauber bis Zweihandwinkelschleifer die jeweils vorgegebene Prüffrist nachschlagen könnte.
Weiterlesen … Prüffristen ermitteln? Nur auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung!
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prüfeinrichtungen normgerecht gestalten
Prüfeinrichtungen müssen besonderen Anforderungen genügen. Maßgeblich für das Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen ist die DIN VDE 0104.