Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 4

  • Prüfen

Thermografische Prüfungen: Gefahren rechtzeitig erkennen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In der Industrie und im Gewerbe gewinnt die Elektrothermografie zunehmend an Bedeutung. Thermografische Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Instandhaltung und Überwachung von elektrischen Anlagen. Mit ihrer Hilfe können potenzielle Gefahren identifiziert werden, bevor sie Probleme bereiten, Brand- und Unfallgefahren minimiert sowie Folgeschäden und Produktionsausfälle verhindert werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Prüfen

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel

Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass den Mitarbeitern ausschließlich sichere Betriebsmittel zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu gewährleisten, sind die Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen. Die Prüfungen sowie die Ergebnisse daraus sind zu dokumentieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Prüfen

Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?

Dass auch private Elektrogeräte am Arbeitsplatz einer Prüfpflicht unterliegen, ist weitgehend bekannt. Doch wie ist das im umgekehrten Fall, wenn Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten und firmeneigene Elektrogeräte mit nach Hause nehmen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Prüfen

Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs

Bei Erst- und Wiederholungsprüfungen sind grundsätzlich Messungen an den Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durchzuführen. Diese dienen dem Nachweis der Schutzmaßnahmen. Zu den wichtigsten Messungen gehören die Bestimmungen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestroms.

Weiterlesen …

  • Prüfen

DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft

Elektrische Arbeitsmittel sollen sicher sein. Die Wiederholungsprüfung, die in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird, soll für diese Sicherheit sorgen. Um die Wiederholungsprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen zu können, muss die Elektrofachkraft umfassend informiert sein. Die DGUV Information 203-070 unterstützt Elektrofachkräfte bei der Ausführung dieser Tätigkeit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

DGUV Information 203-072: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel

Die DGUV Information 203-072 gibt dem Prüfer praktische Hinweise zur Durchführung wiederkehrender Prüfungen an Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln. Sie beschreibt die Voraussetzungen zur Prüfung, Vorgehensweise inklusive der Beschreibung der einzelnen Prüfschritte und Beurteilung der Messwerte. Grundlage der enthaltenen Informationen bilden die Betriebssicherheitsverordnung und die DIN VDE 0105-100.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln

Bei Wiederholungsprüfungen elektrischer Arbeitsmittel sind die DGUV Informationen 203-071 (BGI 5190) und 203-070 (BGI 5090) von der Elektrofachkraft zu beachten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

„Was gilt bei der Prüfung von USV und SPS?“

„Ich habe immer wieder USV und SPS in meinem Arbeitsbereich zur Inspektion. Ich habe mir die neue VDE 702 durchgelesen. Wie und nach welchen Kriterien muss ich eine USV und eine SPS bewerten bzw. überprüfen?“ Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 12
  • Prüfen

Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV Vorschrift 3

Wie oft ist eine Photovoltaikanlage zu prüfen und welche Punkte sind zu überprüfen? Dieser Beitrag klärt die gesetzlichen Grundlagen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

DIN EN 50699 (VDE 0702)

Die Norm DIN EN 50699 (0702):2021-06 ist seit dem 1. Juni 2021 gültig. Sie trägt den Titel „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

DGUV Information 203-070: Prüfung von der Besichtigung bis zur Dokumentation

Was denken Sie, wie viel Prozent der Elektrounfälle lassen sich auf defekte Geräte zurückführen? Es sind 21,2 Prozent. Viele von diesen Unfällen wären vermeidbar gewesen, wenn die Geräte den geforderten Sicherheitsstandards entsprochen hätten. Deshalb ist die fachgerechte Prüfung von Geräten entscheidend für die persönliche Sicherheit, den Arbeitsschutz und die Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen. Eine gute Unterstützung bietet hier die DGUV Information 203-070, mit der sich dieser Beitrag befasst.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum misst man den Schutzleiterwiderstand überhaupt? Und wie ist die Messung durchzuführen? Dieser Beitrag erklärt die Schutzleiterprüfung mit einem Prüfgerät nach DIN VDE 0701-0702 und erläutert, wie groß der Schutzleiterwiderstand maximal sein darf.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

„Welche Prüffristen gelten für Laborgeräte?“

Wie oft müssen die Geräte in einem Labor einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung geprüft werden? Welche Normen müssen hier angesetzt werden? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 10
  • Prüfen

DIN EN 50678 (VDE 0701)

Die Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 ist gültig. Sie trägt den Titel „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte

Ein beliebtes Diskussionsthema ist die Notwendigkeit oder eben deren Negierung von Prüfungen elektrischer Geräte. Ein wohlmeinender Berater sieht sich hier ganz schnell damit konfrontiert, entsprechend geforderte Prüfungen deutlich rechtfertigen zu müssen. Für die Darstellung der Prüfpflicht für elektrische Arbeitsmittel (Betriebsmittel) gibt es nämlich mehrere unmittelbare und mittelbare Ansätze.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Steckbrief der Differenz- und anderer Ströme

Für das Betreiben elektrischer Anlagen mit TN-S- oder TT-System wird die Differenzstromüberwachung empfohlen. Besonders für moderne Industriebetriebe.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Kennlinienmessung während des Betriebs

Damit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auch im Zuge sinkender Einspeisevergütungen vernünftige Renditen abwerfen, ist die Installation wichtig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Welche Prüfnorm gilt?

Für Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte gilt die DIN VDE 0701- 0702. Aber welche Prüfnorm ist bei elektrischen Betriebsmitteln oder Maschinensteuerungen anzuwenden? Welche Norm ist bei Erstprüfungen von Geräten und Betriebsmitteln heranzuziehen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Darf ein Auszubildener elektrotechnische Prüfungen durchführen?

Darf ein Auszubildender nach Abschluss der Teil-1-Prüfung, wiederkehrende Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Müssen elektrische Betriebsmittel im Homeoffice geprüft werden?

Müssen die für das Homeoffice bereitgestellten Firmen-PCs, Monitore und Netzteile auch geprüft werden? Und was ist mit den Steckdosenleisten, die dem Angestellten gehören und benötigt werden, um die Geräte an den Strom anzuschließen?

Weiterlesen …