Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 5
- Prüfen
Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Maschinen stellen in der heutigen Zeit einen wesentlichen Bestandteil produzierender Unternehmen dar und werden doch in der Betrachtung der elektrotechnischen Sicherheit oftmals vernachlässigt. Dies begründet sich durch die Annahme, dass die gelieferte Anlage durch entsprechende Kennzeichnungen im Allgemeinen den Sicherheitsstandards genügen sollte sowie durch das Vertrauen, das dem Lieferanten entgegengebracht wird.
Weiterlesen … Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
Beim Thema Elektroprüfungen wird oft auf das berufsgenossenschaftliche Regelwerk verwiesen. Doch aufgrund des dualen deutschen Arbeitsschutzrechts gibt es eine weitere Rechtsgrundlage für Elektroprüfungen: die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) samt dem ihr zugeordneten Regelwerk, den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
Weiterlesen … Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
- Prüfen
Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und DIN VDE V 0108-100-1: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind Komponenten der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung, die wahrscheinlich von den meisten Benutzern eines Gebäudes erst wahrgenommen werden, wenn es zu einem Stromausfall oder zu einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung kommt.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
Durch wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen kann das Brandrisiko bei elektrischen Anlagen verringert werden.
Weiterlesen … VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung ohne Erstprüfung?
Eine Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ohne Unterlagen von der Erstprüfung ist möglich, stellt aber für den Prüfer eine ganz andere Ausgangssituation dar.
- Prüfen
Instandhaltungsstrategien in der Praxis: Lean Maintenance
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Lean Maintenance ist keine Instandhaltungsstrategie an sich, sondern ein methodisches Vorgehen, um die richtige Strategie für die jeweilige Maschine zu finden. Manche Maschinen sind für den Produktionsprozess besonders wichtig. Ungeplante Stillstände dieser Maschinen ziehen unweigerlich Lieferschwierigkeiten und Umsatzausfälle für das Unternehmen nach sich. Es ist also nur konsequent, dass für diese Maschinen die Maximierung der Gesamtanlageneffektivität verfolgt wird.
Weiterlesen … Instandhaltungsstrategien in der Praxis: Lean Maintenance
- Prüfen
Prüffristen ermitteln? Nur auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung!
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Welche elektrischen Geräte müssen in welchen Zeitintervallen geprüft werden? In vielen Unternehmen gibt es eine breite Palette unterschiedlicher elektrischer Betriebsmittel. Doch nirgendwo sind Listen zu finden, in denen man von Akkuschrauber bis Zweihandwinkelschleifer die jeweils vorgegebene Prüffrist nachschlagen könnte.
Weiterlesen … Prüffristen ermitteln? Nur auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung!
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prüfeinrichtungen normgerecht gestalten
Prüfeinrichtungen müssen besonderen Anforderungen genügen. Maßgeblich für das Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen ist die DIN VDE 0104.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Wer ist für die Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich? Welche wirtschaftlichen Vorteile ergeben sich aus der Erstprüfung?
Weiterlesen … Erstprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Prüfen
Verleih ortsveränderlicher Betriebsmittel
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Frage aus der Praxis: Unser Unternehmen erlaubt das Ausleihen ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel wie Bohrmaschinen. Die Betriebsmittel werden von unseren Elektrofachkräften nach einem Wartungsplan regelmäßig überprüft. Müssen diese Betriebsmittel auch vor und nach der Ausleihe noch einmal überprüft werden?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
TRBS 1201 Teil 4
Die TRBS 1201 Teil 4 richtet sich an Personen und Unternehmen, die sich mit der Instandsetzung von Aufzugsanlagen beschäftigen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
TRBS 1201 Teil 3
Die TRBS 1201 Teil 3 beschreibt Anforderungen an die Instandsetzung an Geräten, Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
TRBS 1201 Teil 2
Die Technische Regel für Betriebssicherheit TRBS 1201 Teil 2 befasst sich mit Prüfungen bei Gefährdungen durch Dampf und Druck und wurde zuletzt im Juli 2014 ergänzt und überarbeitet.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
TRBS 1201 Teil 1
Teil 1 der TRBS 1201 behandelt die sichere Prüfung von Anlagen und die Überprüfung von Arbeitsplätzen in explosionsgefährdeten Bereichen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Inbetriebnahmeprotokoll
Vor Inbetriebnahme der elektrischen Anlage muss die Elektrofachkraft prüfen, ob sie sicher funktioniert. Die Ergebnisse sind in einem Protokoll festzuhalten.
- (Kommentare: 12)
- Prüfen
Richtig prüfen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3
Wie ist bei der Prüfung von Servern und andere Netzwerkkomponenten in Serverschränken vorzugehen, wenn die Geräte nicht außer Betrieb gesetzt werden können?
Weiterlesen … Richtig prüfen nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3
- (Kommentare: 6)
- Prüfen
Ist der Prüfer für das Ergebnis haftbar?
Welche Konsequenzen sind mit der Unterschrift unter einem Prüfbericht für elektrische Arbeitsmittel verbunden?
- (Kommentare: 4)
- Prüfen
Für Prüfer: DGUV Information 203-070
Die Anforderungen an wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Dokumentation der Erstprüfung
Muss der Hersteller einer Maschine das Prüf- und Messprotokoll der Erstprüfung aushändigen?
- (Kommentare: 7)
- Prüfen
Notwendige Prüfungen an Baustromverteilern
Baustromverteiler auf Baustellen sind regelmäßig zu prüfen. Als Elektrofachkraft müssen Sie dabei eine Vielzahl von Normen und Vorschriften beachten.