Prüfen und Beurteilen elektrischer Betriebsmittel – Seite 6
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prinzip der Messung des Isolationswiderstands
Grafische Darstellung einer Messung des Isolationswiderstands zum Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Messung des Schutzleiterwiderstands
Grafische Darstellung einer Messung des Schutzleiterwiderstands mit einem Prüfgerät nach der Norm DIN VDE 0701-0702.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen richtig durchführen
Die Prüfung elektrischer Betriebsmittel kann nach VDE 0105-100 oder VDE 0701-0702 erfolgen. Die Entscheidung liegt bei der Elektrofachkraft.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung
Zur Gewährleistung der Sicherheit Ihrer Mitarbeiter sind Sie als Unternehmer dazu verpflichtet, Gefährdungsbeurteilungen zu erstellen.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
VDE-Prüfzeichen
Jede Elektrofachkraft hat das Zeichen schon oft gesehen. Aber was besagt das Symbol, welches auf den meisten elektrotechnischen Produkten zu finden ist?
- (Kommentare: 7)
- Prüfen
Überprüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel
Gibt es ein Gesetz, das vorgibt, wie viele elektrische Geräte ein Prüfer in einer Stunde prüfen muss?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
Diese Anforderungen an die Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten der PrüfVO NRW sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Prüffristenermittlung für Elektroanlagen und Elektrogeräte
Die Praxis zeigt, dass in Betrieben starre Prüffristen bestehen. Dabei ist unklar, woher diese Intervalle kommen. Sind sie in dieser Form rechtssicher?
Weiterlesen … Prüffristenermittlung für Elektroanlagen und Elektrogeräte
- Prüfen
PC: Berührungsstrom an RS-232
Bei der Prüfung nach VDE 0701-0702 wählt die Elektrofachkraft mit Blick auf das zu erreichende Schutzziel die erforderlichen Messungen aus.
- (Kommentare: 10)
- Prüfen
Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV Vorschrift 3
Wie oft ist eine Photovoltaikanlage zu prüfen und welche Punkte sind zu überprüfen? Was ist die relevante gesetzliche Grundlage?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Kennlinienmessung während des Betriebs
Damit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auch im Zuge sinkender Einspeisevergütungen vernünftige Renditen abwerfen, ist die Installation wichtig.
- (Kommentare: 2)
- Prüfen
Anforderungen der neuen DIN EN 62446
Für den Anlagenbetreiber von Photovoltaikanlagen gibt es mit der DIN EN 62446 eine normative Grundlage die detailliert die Mindestanforderungen zeigt.
- (Kommentare: 3)
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen elektrischer Arbeitsmittel
Zu den Unternehmerpflichten gehört die Bereitstellung sicherer Arbeitsmittel. Die DGUV-I 203-071 informiert über Wiederholungsprüfungen.
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen elektrischer Arbeitsmittel
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Prüfung elektrischer Anlagen nach Klausel „SK 3602“
Ein großer Prozentsatz der registrierten Brände ist auf Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen. Diese Brände können vermieden werden.
Weiterlesen … Prüfung elektrischer Anlagen nach Klausel „SK 3602“
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Errichten von Niederspannungsanlagen: Prüfungen
Teil 6 der DIN VDE 0100-600 enthält Anforderungen und Grenzwerte für die Erstprüfung und die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen.
Weiterlesen … Errichten von Niederspannungsanlagen: Prüfungen
- (Kommentare: 2)
- Prüfen
Einsatz von Ja-Nein-Prüfgeräten bei der Erstprüfung
Bei Errichtung und Prüfung einer Niederspannungsanlage in einem Industriebetrieb gab es Unstimmigkeiten und Diskussionen über die anzuwendenden Prüfgeräte.
Weiterlesen … Einsatz von Ja-Nein-Prüfgeräten bei der Erstprüfung
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Vielfachmessgeräte als Spannungsprüfer?
Zum Feststellen der Spannungsfreiheit bei Niederspannungsanlagen werden stets zweipolige Spannungsprüfer verwendet. Von Vielfachmessgeräten ist abzuraten.
- Prüfen
Fehlerstrom? Ein schwieriger Fall!
Die Definition des Fehlerstroms in der Norm DIN VDE 0100-200 ist ganz einfach und logisch. Aber wie kann man dem Fehlerstrom auf die Schliche kommen?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Erstprüfungen sind unabdingbar
Kann man sich die Erstprüfung sparen, da die elektrischen Betriebsmittel vom Hersteller geprüft und mit Gütesiegeln und CE-Kennzeichen versehen werden?
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Steckbrief der Differenz- und anderer Ströme
Für das Betreiben elektrischer Anlagen mit TN-S- oder TT-System wird die Differenzstromüberwachung empfohlen. Besonders für moderne Industriebetriebe.