Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 27

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die Rolle der Elektrofachkraft bei der Gefährdungsbeurteilung

Spätestens wenn die Arbeitsschutzakteure im Betrieb bei der Beurteilung von elektrischen Gefahren an ihre fachlichen Grenzen stoßen, sind Sie als Elektrofachkraft gefragt und in die Gefährdungsbeurteilungen einzubinden. Gefährdungsbeurteilungen sind die Grundlage aller betrieblichen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Aber wie es so oft ist: Man verlässt sich darauf, dass bisher nichts passiert ist oder dass man sich im Großen und Ganzen an die Vorschriften hält. Gerne wird daher auf Gefährdungsbeurteilungen verzichtet.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Messung des Schutzleiterwiderstands

Warum misst man den Schutzleiterwiderstand überhaupt? Und wie ist die Messung durchzuführen? Dieser Beitrag erklärt die Schutzleiterprüfung mit einem Prüfgerät nach DIN VDE 0701-0702 und erläutert, wie groß der Schutzleiterwiderstand maximal sein darf.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Wer darf elektrische Geräte anschließen?

Aus einem Unternehmen hat uns die Frage erreicht, welchen Status die Mitarbeiter für das Anschließen elektrischer Geräte benötigen. Diese Frage beantwortet unser Fachexperte, Hans-Jörg Bauer. Er erläutert die rechtliche Lage und rät dazu, im Vorfeld die möglichen Gefährdungen zu beurteilen. Schließlich erklärt er die Aufgaben von elektrotechnischer unterwiesener Person (EuP) und Elektrofachkraft (EFK). Doch lesen Sie zunächst die Frage und erfahren Sie, worum es genau geht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

„Welche Prüffristen gelten für Laborgeräte?“

Wie oft müssen die Geräte in einem Labor einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung geprüft werden? Welche Normen müssen hier angesetzt werden? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

DIN EN IEC 62368-1: Neue Norm für Audio, Video, IT und Telekommunikation

Neue Normvorgaben: Mit dem Ausgabedatum Mai 2021 ist die DIN EN IEC 62368-1 VDE 0868-1 erschienen. Teil 1 der Norm gilt verbindlich für Einrichtungen der Audio-, Video-, IT- und Telekommunikationstechnik. Wichtigste Änderung zu den Vorläufernormen ist ein neues Sicherheitskonzept. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Elektrofachkräfte jetzt wissen müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 22
  • Qualifikation

Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht

Wie wird man eigentliche Elektrofachkraft? Für den Status Elektrofachkraft sind sowohl eine elektrotechnische Ausbildung als auch praktische Erfahrungen und normative Kenntnisse erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 10
  • Prüfen

DIN EN 50678 (VDE 0701)

Die Norm DIN EN 50678 VDE 0701:2021-02 ist gültig. Sie trägt den Titel „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte

Ein beliebtes Diskussionsthema ist die Notwendigkeit oder eben deren Negierung von Prüfungen elektrischer Geräte. Ein wohlmeinender Berater sieht sich hier ganz schnell damit konfrontiert, entsprechend geforderte Prüfungen deutlich rechtfertigen zu müssen. Für die Darstellung der Prüfpflicht für elektrische Arbeitsmittel (Betriebsmittel) gibt es nämlich mehrere unmittelbare und mittelbare Ansätze.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die systematische Instandhaltung im Unternehmen

Damit das Instandhaltungsmanagement effizient und erfolgreich ist, sind genaue Definitionen der Ziele, der zur Verfügung stehenden Ressourcen, der geforderten Qualität und die Festlegung der Terminschiene notwendig. An dieser Stelle ist auch die Elektrofachkraft (EFK) gefordert, z.B. wenn es um die Definition technischer und ökonomischer Ziele geht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Wie oft muss die EuP unterwiesen werden?

Frage aus der Praxis: Wie oft muss die elektrotechnisch unterwiesene Person unterwiesen werden? Lesen Sie hier, welche Anforderungen die Gesetze und Vorschriften an die Unterweisung der EuP stellen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 14
  • Qualifikation

Ab sofort bist du Elektrofachkraft!

Wer entscheidet, ob jemand EFK ist oder nicht? Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zwingen, elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Zusatzqualifikationen in den industriellen Elektroberufen

Zum 01.08.2018 nahm die Bundesregierung eine Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe vor. Deren Ziel besteht in einer schnellen Integration moderner Lerninhalte in die berufliche Ausbildung von Facharbeitern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisung: DIN VDE 0100-460 Trennen und Schalten

Schutzmaßnahmen zum Trennen und Schalten nach DIN VDE 0100-460 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-46: Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten“ gehören zu den Sicherheitsanforderungen elektrischer Anlagen unbedingt dazu. Die Einrichtungen müssen alle (aktiven) Leiter des betreffenden Stromkreises zuverlässig trennen, um Stromunfällen vorzubeugen. Welche Leiter dürfen nicht getrennt bzw. nicht unterbrochen werden? In diesem Beitrag lesen Sie, welche Inhalte für die Unterweisung der Elektrofachkräfte wichtig sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme

Nach einer knapp fünfeinhalb Jahre währenden Geltungsdauer wurde die Erstfassung Anfang Februar 2021 von der überarbeiteten Version VDE-AR-E 2510-2:2021-02 ersetzt. Erfahren Sie, was sich inhaltlich geändert hat und was Sie als Elektrofachkraft (EFK) über diese sehr praxisrelevante Anwendungsregel wissen sollten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

DIN-VDE-Bestimmungen: rechtsverbindlich?

Welche Bedeutung haben DIN-VDE-Bestimmungen wie die DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10 für die Elektrofachkraft? Sind diese rechtsverbindlich?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Unterweisung

DIN VDE 0100-559: Anforderungen an Leuchten und Beleuchtungsanlagen

Die DIN VDE 0100-559 VDE 0100-559:2014-02 behandelt im Teil 5-559 die Anforderungen an „Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Leuchten und Beleuchtungsanlagen“. Anzuwenden ist die Norm bei Leuchten und Beleuchtungsanlagen, die Teil einer ortsfesten elektrischen Anlage sind. Wie ist die Norm einzuordnen und wie lauten die genauen Anforderungen? Was Sie als Elektrofachkraft für Ihre Unterweisungen wissen müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

DIN VDE 0100-714: Norm korrekt unterweisen

Ein spannendes Abendspiel in der Bundesliga. Die Aktion des Torhüters ist trotz des Regens perfekt ausgeleuchtet. Wenn Sie in einer solchen Situation über das Flutlicht nachdenken und überlegen, ob die Schutzmaßnahmen gegen einen elektrischen Schlag ausreichend sind, dann sind Sie hier richtig!

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?

„Ich, gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik, möchte mich gerne nebenberuflich im Elektrohandwerk selbstständig machen. Muss ich mich dazu in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist meine Qualifikation hierfür ausreichend?“ Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen

Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Steckbrief der Differenz- und anderer Ströme

Für das Betreiben elektrischer Anlagen mit TN-S- oder TT-System wird die Differenzstromüberwachung empfohlen. Besonders für moderne Industriebetriebe.

Weiterlesen …