BG ETEM legt neue Gefahrstoff-Broschüre vor

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten
4,7/5 Sterne (3 Stimmen)
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen (Bildquelle: BG ETEM)

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz? Dabei denken viele an Laboratorien oder die chemische Industrie. Noch immer wird häufig unterschätzt, wie sehr Mitarbeiter quer durch alle Branchen und bei ganz unterschiedlichen Tätigkeiten Gefahrstoffen ausgesetzt sind. Ob Bauchemikalien oder Reinigungsmittel, ob beim Holzsägen oder beim Löten, der Umgang mit gesundheitsgefährlichen Substanzen bringt stets besondere Rechtspflichten für den Arbeitgeber mit sich.

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Speziell für Betriebe und Unternehmen der von ihr betreuten Branchen hat die BG ETEM vor Kurzem ihre neu aufgelegte Broschüre „Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen“ vorgestellt. Die rund 60 Seiten bieten einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.

Auch Unternehmen der Elektrobranche können dem Thema Gefahrstoffe kaum ausweichen. Denn es geht um mehr als die typischen Risiken durch gesundheitsgefährliche Lötrauchemissionen oder den beim Mauernutfräsen freigesetzten Quarzfeinstaub. Auch das Lagern von Sprühdosen oder das Vergießen einer Kabelmuffe mit einem 2-Komponenten-Gießharz bedeuten, dass Gefahrstoffvorschriften umgesetzt werden müssen.

Von Absaugeinrichtungen bis Zündquellen

Sobald Mitarbeiter eines Betriebs einen Gefahrstoff einsetzen oder Gefahrstoffe bei einer Tätigkeit entstehen oder freigesetzt werden, stellen sich der Geschäftsführung und den Sicherheitsverantwortlichen viele Fragen, z.B.:

  • Wo können wir uns zu den Eigenschaften eines Gefahrstoffs informieren?
  • Wie legen wir ein Gefahrstoffverzeichnis an?
  • Wie führen wir die notwendige Gefährdungsbeurteilung durch und wie müssen wir dies dokumentieren?
  • Wie leite ich aus den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung angemessene Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip ab?
  • Wie sollte eine rechtssichere Betriebsanweisungen aussehen?
  • Wann muss ich eine arbeitsmedizinische Vorsorge für meine Mitarbeiter organisieren?

Auf diese und viele andere häufig gestellte Fragen finden Sie in der BG-Broschüre Antworten. Dabei geht es nicht darum, Betriebsleitung oder Fachkräfte mit bürokratischen Formalien aufzuhalten oder möglichst viel Papier zu erzeugen. Im Gegenteil, die Broschüre zeigt auch, in welchen Fällen Sie sich eine Gefährdungsbeurteilung deutlich vereinfachen können. Nützlich ist auch das recht umfangreiche Glossar. Damit lässt sich diese Broschüre auch als kleines Nachschlagewerk nutzen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • Autor:

    Dr. Friedhelm Kring

    freier Lektor und Redakteur

    Kring, Friedhelm

    Dr. Friedhelm Kring ist freier Lektor, Redakteur und Fachjournalist mit den Schwerpunkten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 8 und 6.