Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM

4,8/5 Sterne (4 Stimmen)
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen (Bildquelle: BG ETEM)

Gefahrstoffe am Arbeitsplatz? Dabei denken viele an die Arbeit im Labor oder der chemischen Industrie. Noch immer wird häufig unterschätzt, wie sehr Mitarbeiter quer durch alle Branchen und bei ganz unterschiedlichen Tätigkeiten Gefahrstoffen ausgesetzt sind. Ob Bauchemikalien oder Reinigungsmittel, ob beim Holzsägen oder beim Löten, der Umgang mit gesundheitsgefährlichen Substanzen bringt stets besondere Rechtspflichten für den Arbeitgeber mit sich.

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Speziell für Betriebe und Unternehmen der von ihr betreuten Branchen hat die BG ETEM ihre Broschüre „Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen“ vorgestellt. Die rund 60 Seiten bieten einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.

Auch die Elektrofachkraft ist in vielen Unternehmen der Elektrobranche mit dem Thema „Gefahrstoffe" in Kontakt. Denn es geht um mehr als die typischen Risiken durch gesundheitsgefährliche Lötrauchemissionen oder den beim Mauernutfräsen freigesetzten Quarzfeinstaub. Auch das Lagern von Sprühdosen oder das Vergießen einer Kabelmuffe mit einem 2-Komponenten-Gießharz bedeuten, dass Gefahrstoffvorschriften umgesetzt werden müssen.

Tipp der Redaktion

elektrofachkraft.de - Das Magazin

Sie benötigen Arbeitshilfen zu diesem Thema?

Dann empfehlen wir Ihnen elektrofachkraft.de – Das Magazin:

  • Download-Flat mit Prüflisten, Checklisten, Arbeits- und Betriebsanweisungen
  • spannende Expertenbeiträge zu aktuellen Themen.

Erste Ausgabe gratis!

Auch als Onlineversion erhältlich. Machen Sie mit beim Papiersparen.

Von Absaugeinrichtungen bis Zündquellen

Sobald Mitarbeiter eines Betriebs einen Gefahrstoff einsetzen oder Gefahrstoffe bei einer Tätigkeit entstehen oder freigesetzt werden, stellen sich der Geschäftsführung und den Sicherheitsverantwortlichen viele Fragen, z.B.:

  • Wo können wir uns zu den Eigenschaften eines Gefahrstoffs informieren?
  • Wie legen wir ein Gefahrstoffverzeichnis an?
  • Wie führen wir die notwendige Gefährdungsbeurteilung durch und wie müssen wir dies dokumentieren?
  • Wie leite ich aus den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung angemessene Schutzmaßnahmen nach dem STOP-Prinzip ab?
  • Wie sollten rechtssichere Betriebsanweisungen aussehen?
  • Wann muss ich eine arbeitsmedizinische Vorsorge für meine Mitarbeiter organisieren?

Auf diese und viele andere häufig gestellte Fragen finden Sie in der BG-Broschüre Antworten. Dabei geht es nicht darum, Betriebsleitung oder Fachkräfte mit bürokratischen Formalien aufzuhalten oder möglichst viel Papier zu erzeugen. Im Gegenteil, die Broschüre zeigt auch, in welchen Fällen Sie sich eine Gefährdungsbeurteilung deutlich vereinfachen können. Nützlich ist auch das recht umfangreiche Glossar. Damit lässt sich diese Broschüre auch als kleines Nachschlagewerk nutzen.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

  • Autor:

    Dr. Friedhelm Kring

    freier Lektor und Redakteur

    Kring, Friedhelm

    Dr. Friedhelm Kring ist freier Lektor, Redakteur und Fachjournalist mit den Schwerpunkten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 6 und 9.