Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 26
- Kommentare: 4
- Qualifikation
TRBS 1203: Die befähigte Person
Die TRBS 1203 beschreibt die Anforderungen an befähigte Personen für die Durchführung elektrotechnischer Prüfungen.
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist eine berufliche Weiterbildung, die über die Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern geregelt wird. Doch wie genau wird man EFKfft?
Weiterlesen … Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- Kommentare: 13
- Qualifikation
Wer ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)?
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – kurz EFKffT – führt bestimmte elektrische Schalt- und Montagearbeiten fachgerecht und sicher aus. In der Regel hat sie aber auch noch einen anderen Job. Sie ist z.B. in Handwerks- und Industriebetrieben beschäftigt, in denen elektrische Anlagen und Betriebsmittel eingesetzt werden.
Weiterlesen … Wer ist eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)?
- Kommentare: 2
- Qualifikation
Prüfer als befähigte Person ist weisungsfrei
Schutz gegen elektrische Gefährdungen: Das ist das Ziel der Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln. Diese Prüfungen darf nur eine befähigte Person durchführen. Ein wichtiges Merkmal der befähigten Person ist, dass sie weisungsfrei ist. Aber wie sieht das mit der Weisungsfreiheit in der täglichen Arbeitspraxis aus: Bedeutet das auch, dass man der befähigten Person wirklich nicht widersprechen darf? Wie geht man mit dem Prüfergebnis der befähigten Person um?
- Kommentare: 0
- Unterweisung
DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die als befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführt.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
- Kommentare: 12
- Prüfen
Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV Vorschrift 3
Wie oft ist eine Photovoltaikanlage zu prüfen und welche Punkte sind zu überprüfen? Dieser Beitrag klärt die gesetzlichen Grundlagen.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Bestandsschutz bei älteren Anlagen
Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen
Beim Errichten und dem Betrieb elektrischer Anlagen hat der Anlagenbetreiber viele Vorschriften und rechtliche Grundlagen zu beachten, um die Sicherheit der Anlage zu gewährleisten.
Weiterlesen … Errichten und Betrieb elektrischer Anlagen – rechtliche Grundlagen
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Ist man mit einer AuS-Ausbildung 2a/3b eine Elektrofachkraft (EFK)?
Welchen Status hat eine Person, die keine elektrotechnische Ausbildung hat, nachdem sie die Schulung 2a und 3b AuS (Arbeiten unter Spannung) absolviert hat? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Ist man mit einer AuS-Ausbildung 2a/3b eine Elektrofachkraft (EFK)?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM
Auch als Elektrofachkraft kommen Sie in Kontakt mit Gefahrstoffen. Die Broschüre der BG ETEM informiert über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und bietet einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.
Weiterlesen … Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen – Broschüre der BG ETEM
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Wartungssicherung mit Lockout-Tagout
Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Ergonomie am Arbeitsplatz
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Doch die Bedeutung ergonomischer Aspekte für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten wird mancherorts immer noch unterschätzt. Wer sich bewusst macht, dass es bei Ergonomie um viel mehr geht als um Büromobiliar, kann sich und seinen Mitarbeitern das Arbeiten erleichtern.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
Wichtige elektrische Anlagen benötigen oft eine Energieversorgung, die vom allgemeinen Stromnetz unabhängig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen oder Feuerlöschpumpen. Solche Stromversorgungen sind unabhängig von der Energieversorgung der Stromnetzbetreiber. Sie müssen auch bei einem Allgemeinstromnetzausfall die sichere Funktion der technischen Anlagen realisieren. Der Beitrag erläutert die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560.
Weiterlesen … Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
„Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
„Kann das Grundgestell in als „zentraler Erdungspunkt“ im Feld verwendet werden oder nicht? Was ist unter „leitfähige Konstruktionsteile der Maschine“ zu verstehen?“ Unsere Expertin hilft weiter.
Weiterlesen … „Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
Seit kurzem ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) in Kraft. Es bringt erhebliche Anforderungen an Bauherren und Eigentümer von Gebäuden mit eingeschlossenen oder angrenzenden Stellplätzen mit sich. Bei Neubauvorhaben und größeren Renovierungen müssen künftig die Vorgaben des GEIG beachtet werden. Dies schlägt bis auf die Planung der elektrischen Anlagen durch. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Inhalt des neuen Gesetzes und gibt wichtige Tipps für Bauherren und Planer.
Weiterlesen … GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Neue DIN VDE 1000-10 gilt seit Juni
Im Juni 2021 erschien die novellierte Version der DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10) „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen". Anwendungsbeginn war der 1. Juni 2021; die Übergangsfrist geht nur bis zum 30. November 2021.
- Kommentare: 0
- Prüfen
DIN EN 50699 (VDE 0702)
Die Norm DIN EN 50699 (0702):2021-06 ist seit dem 1. Juni 2021 gültig. Sie trägt den Titel „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“.
- Kommentare: 0
- Prüfen
DGUV Information 203-070: Prüfung von der Besichtigung bis zur Dokumentation
Was denken Sie, wie viel Prozent der Elektrounfälle lassen sich auf defekte Geräte zurückführen? Es sind 21,2 Prozent. Viele von diesen Unfällen wären vermeidbar gewesen, wenn die Geräte den geforderten Sicherheitsstandards entsprochen hätten. Deshalb ist die fachgerechte Prüfung von Geräten entscheidend für die persönliche Sicherheit, den Arbeitsschutz und die Vermeidung von gefährlichen Stromunfällen. Eine gute Unterstützung bietet hier die DGUV Information 203-070, mit der sich dieser Beitrag befasst.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070: Prüfung von der Besichtigung bis zur Dokumentation
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Das Aus der Energiesparlampe
Ab dem 1. September 2021 werden Kompaktleuchtstofflampen – auch bekannt als Energiesparlampen – nicht mehr in den Verkehr gebracht. Eine Ära geht zu Ende. Doch hinsichtlich des Stromverbrauchs können herkömmliche Leuchtmittel schon lange nicht mehr mit LEDs mithalten. Die Folge ist, dass die Europäische Union Lampen mit zu hohem Verbrauch schrittweise verbannt.
- Qualifikation
Aktualisiert: DIN VDE 1000-10 – was hat sich geändert?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die DIN VDE 1000-10 legt die Anforderungen an die Qualifikationen der im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen fest und ist sicher jeder Elektrofachkraft bekannt. Im Juni dieses Jahres ist eine Neufassung der Norm erschienen. Doch bringt die Vorschrift tatsächlich viel Neues?
Weiterlesen … Aktualisiert: DIN VDE 1000-10 – was hat sich geändert?