Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 28

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter

Zum Thema Schukostecker gehört auch die Frage, wie weit dürfen Adapterstecker verwendet werden. Die Normenlage dazu ist etwas dünn und nicht harmonisiert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme

Die International Electrotechnical Commission hat mit der Norm 60906-1 einen internationalen Standard für 230-V-Wechselstrom-Steckverbinder geschaffen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisungen für Elektrofachkräfte

Elektrofachkräfte müssen wie alle Mitarbeiter auch mindestens eine Unterweisung jährlich absolvieren. Die Unterweisungen für Elektrofachkräfte gehen aber, was ihre Inhalte betrifft, weit über die Anforderungen an Unterweisungen für alle Mitarbeiter hinaus. Was sind die speziellen Inhalte der Unterweisungen für Elektrofachkräfte?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker in anderen Ländern

Der Schukostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das weit verbreitet ist. International ist das System als Steckertyp F oder CEE 7/4 bekannt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Dokumentation von Unterweisungen und Arbeitsunfällen

Ist es vorgeschrieben, die Unterweisungsthemen und die beteiligten Personen schriftlich zu erfassen? Müssen über Arbeitsunfälle Dokumentationen vorliegen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Für die Elektrofachkraft: Unterweisung zum Umgang mit Leitern

Die Unfallgefahr an und von Leitern wird viel zu häufig unterschätzt. Dabei zählen gerade die Abstürze von vermeintlich harmlosen Stehleitern zu den Arbeitsunfällen mit den schwersten Folgen. Verletzte fallen oft viele Wochen und Monate aus oder können gar nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Das betrifft auch Angehörige von Elektroberufen. Denn zur Montage, Inspektion oder Instandhaltung von elektrischen Installationen und Anlagen müssen Elektroarbeiter oft hoch hinaus. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Hinweise für Unterweisungen zum korrekten Umgang mit Leitern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Unterweisung

In welcher Sprache sind Unterweisungen durchzuführen?

Müssen Sicherheitsunterweisungen zwingend in Deutsch abgehalten werden oder ist es auch möglich, diese in der Konzernsprache, z.B. in Englisch, durchzuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisen und unterwiesen werden

Unzureichende, nicht präzise Unterweisungen zählen zu den Hauptursachen für Unfälle durch elektrischen Strom, die schwerwiegende Folgen haben können. Denken Sie als Arbeitgeber unbedingt an Ihre Unterweisungspflicht! Ganz am Schluss steht die Dokumentation. Mit der kann der Arbeitgeber belegen, dass er seiner Unterweisungspflicht nachgekommen ist.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte

Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 7
  • Unterweisung

Unterweisungen in der Elektrotechnik

Der größte Risikofaktor für Arbeitsunfälle in Unternehmen liegt nicht im technischen Bereich, es ist der Faktor Mensch. Der Gesetzgeber sieht daher Unterweisungen für Beschäftigte vor. Dies betrifft auch Unterweisungen in der Elektrotechnik.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz

Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Kennlinienmessung während des Betriebs

Damit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auch im Zuge sinkender Einspeisevergütungen vernünftige Renditen abwerfen, ist die Installation wichtig.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität

Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2418-3-100 will das Laden von Elektroautos eichrechtskonform machen und damit die Elektromobilität voranbringen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Gabelstapler und andere Flurförderzeuge

Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Auch Elektrofachkräfte haben je nach Aufgabenbereich mit ihnen zu tun: dem klassischen Gabelstapler oder kleineren Handhubwagen, die trotz Spitznamen wie „Ameise“ oder „Schildkröte“ nicht unbedingt harmlos sind. Es handelt sich dabei um Flurförderzeuge, für die besondere Vorschriften bei der Handhabung gelten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrowärmegeräte: Das gilt es zu beachten

Elektrische Heizgeräte werden in vielen Betrieben in Handwerk und Industrie zum Beheizen von Räumen verwendet. Geringe Anschaffungskosten und die einfache Montage sprechen für Elektrowärmegeräte. Aber nicht jedes Gerät ist für jeden Anwendungsfall geeignet. Sie als Elektrofachkraft haben die Aufgabe, Elektrowärmegeräte und -heizungsanlagen so auszuwählen und zu errichten, dass von ihnen keine Gefahren bei ordnungsgemäßer Bedienung nach Herstellerangaben ausgehen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?

Viele Fachkräfte wollen sich irgendwann einmal weiterbilden, um mehr fachliche oder personelle Verantwortung übernehmen zu können. Wenn Sie als Elektrofachkraft die Position einer verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen möchten, müssen Sie sich zum Meister weiterbilden. Eine Alternative ist die Qualifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Fortbildung in der Elektrotechnik besser zu Ihnen passt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe

Die Entwicklungen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bleiben nicht ohne Einfluss auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Welcher Art diese Einflüsse jedoch sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Batterieladeanlagen im Industriebetrieb

In zahlreichen Industriebetrieben kommen elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge oder Reinigungsmaschinen zum Einsatz. Da solche Fahrzeuge und Maschinen beweglich eingesetzt werden, müssen sie ihre Energie mit sich führen, z.B. in Form von Akkumulatoren. Diese können elektrische Energie chemisch speichern und sie später bei Bedarf wieder abgeben.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Auswahl und Einsatz von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen nach DGUV Information 203-032

Bei Montage- oder Instandsetzungsarbeiten in ländlichen Gebieten stellt sich oft die Frage: „Woher bekommen wir hier den Strom für unsere elektrischen Werkzeuge?“ Nicht auf jeder Bau- und Montagestelle ist auch elektrischer Strom vorhanden. Deshalb kann es manchmal erforderlich werden, die elektrische Energie selbst zu erzeugen. Dafür können Stromerzeuger zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Welche Prüfnorm gilt?

Für Wiederholungsprüfungen elektrischer Geräte gilt die DIN VDE 0701- 0702. Aber welche Prüfnorm ist bei elektrischen Betriebsmitteln oder Maschinensteuerungen anzuwenden? Welche Norm ist bei Erstprüfungen von Geräten und Betriebsmitteln heranzuziehen?

Weiterlesen …