Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 5

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Sicher arbeiten an Elektrobussen – Leitfaden für ein betriebliches Konzept

Die EU hat es vorgegeben, das Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz setzt es um: Der ÖPNV soll sauberer werden. Doch mit emissionsärmer angetriebenen Bussen allein ist es nicht getan. Auch die Beschäftigten, die an den neuen Hochvolt- oder Wasserstoff-Bussen eingesetzt werden, müssen qualifiziert und unterwiesen werden. Genau hier bietet ein neuer Leitfaden der VBG Unterstützung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Erste Hilfe leisten nach einem Stromschlag

Kommt es bei elektrotechnischen Arbeiten zu einem Stromunfall, ist schnelles Handeln gefordert. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten Sie kennen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik

Für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik erforderlich. Schützen Sie sich und Ihre Kollegen, indem Sie die Sicherheitsregeln ernst nehmen und die Unfallgefahr reduzieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gilt Messwandlerschrank als Niederspannungshauptverteilung (NSHV)?

Frage aus der Praxis: Wir haben in einer Schule einen Messwandlerschrank hängen, mit zwei Aufputzverteilern mit Hauptschalter und mehreren NH-Abgängen. Gilt dieser Raum schon als NSHV? Oder wie ist dort die Definition? Wäre dies schon als ein abgeschlossener elektrischer Betriebsraum zu sehen?

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Kein Sinn für Elektrizität − Risikowahrnehmung am Arbeitsplatz

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Unser Risikoverhalten ist geprägt von unserer Vorgeschichte. Evolution und Gehirnentwicklung beeinflussen noch heute, wie wir eine Gefahr wahrnehmen und reagieren. Denn die gut zwei Millionen Jahre lange Steinzeit prägt unsere Biologie bis heute und mehr als die paar tausend Jahre kultureller Entwicklung.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Thermografie: wertvolle Unterstützung bei der Fehlersuche

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wärmebildkameras machen Infrarotstrahlung sichtbar. Thermografische Verfahren nutzen dies für Prüf- und Überwachungsaufgaben verschiedenster Art: von der Qualitätssicherung bis zum Perimeterschutz. Die Elektrothermografie erstellt Wärmebilder, um elektrische Anlagen zu checken.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Asbestgefährdung bei Elektroarbeiten

Asbest war jahrzehntelang ein sehr beliebter Baustoff. Noch mehr als 30 Jahre nach dem bundesweiten Asbestverbot 1993 beschäftigt das Thema Asbest Arbeitsschützer, Umweltschützer und Ärzte. Auch Elektrofachkräfte und andere Beschäftigte in Elektroberufen sind von Asbestrisiken betroffen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Rechtlich abgesichert − mit aktuellen und vollständigen Unterlagen der Gefährdungsbeurteilung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Unternehmen hält man die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung und damit die Sammlung aller zugehörigen Unterlagen für eine wenig relevante Fleißaufgabe. Nichts könnte falscher sein, denn ohne den schriftlichen Nachweis der Pflichtenerfüllung im Arbeitsschutz drohen einem Betrieb drastische rechtliche Folgen, falls es zu einem Unfall kommt. Und noch etwas spricht für die Dokumentation: So mühevoll es ist, sie aufzubauen, so zeit- und arbeitssparend wird es, wenn die Unterlagen nur noch ergänzt und aktualisiert werden müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wirkungen des elektrischen Stroms

Elektrischen Strom können wir weder riechen noch sehen. Nur an seinen Wirkungen können wir den elektrischen Strom erkennen: Wärmewirkung, Lichtwirkung, elektrochemische sowie elektromagnetische Wirkung. All diese Wirkungen des elektrischen Stroms hat sich der Mensch zunutze gemacht – und so ist Strom aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

DIN 18015-2: Das gilt für Elektroinstallationen in Wohngebäuden

Welche Mindestanforderungen gemäß DIN 18015-2 müssen elektrische Anlagen in Wohngebäuden erfüllen? Informieren Sie sich hier über die Regelungen zur Mindestausstattung von elektrischen Anlagen in Wohngebäuden gemäß DIN 18015-2:2021-10.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Optimaler Überspannungsschutz nach dem Kombinationsprinzip

Das Blitzschutzzonenkonzept definiert Schutzzonen und bietet einen hohen Schutz, der in Kombination mit dem Single-Entry-Point-Prinzip® optimiert werden kann.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Damit‘s nicht knallt: TRGS 723

Mit Anwendung der TRGS 723 (ehemals TRBS 2152 Teil 3) soll verhindert werden, dass es in bestimmten Bereichen zu einer Explosion kommt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Lärmschutz bei Elektroarbeiten

Auch Gehörschutz gehört zu Ihrer PSA als Elektrofachkraft. Egal ob der Lärm einer laufenden Maschine oder eines Elektrowerkzeugs – viele Arbeiten in Elektroberufen sind mit Lärm verbunden. Zum Glück ist es vergleichsweise einfach, sich vor lärmbedingten Gesundheitsschäden zu schützen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Explosionsschutzdokument

Der Arbeitgeber hat zahlreiche Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten, Arbeitsmittel und Gefahrstoffe zu erstellen. Von manchen Stoffen geht eine Explosionsgefahr aus. Die Gefährdungsbeurteilung bezüglich der Explosionsgefahr ist gemäß Gefahrstoffverordnung in einem speziellen Explosionsschutzdokument zu dokumentieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Brandrisiko von Lithium-Ionen-Akkus

Ein historisches Haus im Zentrum von Augsburg geht im September 2021 in Flammen auf. In Großstädten wie Hannover, Stuttgart und München bleiben die zum Klimaschutz angeschafften Elektrobusse nach Bränden vorerst in ihren Depots. Diese und viele andere Schadensmeldungen haben alle eine gemeinsame Ursache: brennende und explodierende Lithium-Ionen-Akkus.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Anwendungsbereiche von Schaltanlagen

Als zentraler Punkt des Stromnetzes gelten Schaltanlagen, um die elektrische Energie zu verteilen und/oder umzuspannen. Durch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es verschiedene Anforderungen, die an Schaltanlagen zu stellen sind. In einigen Fällen ist auch die Installation zusätzlicher Komponenten erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0105-100 – Sicherer Betrieb elektrischer Anlagen

Die DIN VDE 0105-100 ist eine der wichtigsten Normen in der Elektrotechnik – aus ihr resultieren etlichen Nachnormen. Die Norm und ihre wichtigsten Anforderungen zum sicheren Betrieb elektrischer Anlagen muss jede Elektrofachkraft kennen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Betriebliche Organisation der Elektrosicherheit: die Gefährdungsbeurteilung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Seit dem Jahr 1996 müssen alle Arbeitgeber in Deutschland eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Diese Pflicht ist im Arbeitsschutzgesetz verankert. Vorgeschrieben ist dabei auch, dass der Unternehmer oder Geschäftsführer sich fachkompetente Unterstützung von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und einem Betriebsarzt holt. Um alle Gefährdungen umfassend zu ermitteln, werden in den meisten Unternehmen aber zusätzliche Experten benötigt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Zündquellen in explosionsfähiger Atmosphäre vermeiden

Wenn explosionsfähige Atmosphäre nicht zu vermeiden ist, sind Zonen auszuweisen und die Maßnahmen des sekundären Explosionsschutzes durchzuführen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: Cobot

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Cobot ist die Abkürzung für Collaborative Robot − kollaborierender Roboter. Er beschreibt einen Robotertyp, der die direkte Zusammenarbeit von Menschen und Robotern in einer Arbeitsaufgabe ohne trennende Schutzeinrichtungen gestattet. Wie werden diese Cobots in der Industrie eingesetzt?

Weiterlesen …