Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 5
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
CE: Wenn batteriebetriebene Geräte auf einmal zur Maschine werden ...
Die Maschinenrichtlinie schafft durch die Harmonisierung einen Binnenmarkt mit mehr als 500 Millionen potenziellen Nutzern. Die Vorschriften zur CE-Kennzeichnung versetzen Hersteller in die Lage, schnell sichere und wirtschaftliche Lösungen zu finden.
Weiterlesen … CE: Wenn batteriebetriebene Geräte auf einmal zur Maschine werden ...
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Instandhaltung: Diese Qualifikationen sind erforderlich!
Betreiber elektrischer Anlagen müssen einen reibungslosen Ablauf des Betriebs sicherstellen. Um den sicheren Betrieb gewährleisten zu können, ist die Auswahl des geeigneten Personals wesentlich. Die erforderliche Qualifikation für das eingesetzte Fachpersonal wird in erster Linie durch die Anlagenart und den Aufgabenbereich bestimmt und durch eine ordentliche Organisationsstruktur sichergestellt.
Weiterlesen … Instandhaltung: Diese Qualifikationen sind erforderlich!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Regelungstechnik – die Basis für die Gebäudeautomation
Das Gebiet der Gebäudeautomation ist sehr interdisziplinär ausgerichtet, da nahezu jedes Gewerk automatisiert werden kann. Elektrotechniker, die in erster Linie bei der Planung gefragt sind, benötigen deswegen ein breites Fachwissen, wie z.B. aus der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, um sich mit den Kollegen aus den angrenzenden Fachgebieten zu verständigen.
Weiterlesen … Regelungstechnik – die Basis für die Gebäudeautomation
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-420
Lesen Sie hier die wichtigsten Infos zur neuen DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen bei Niederspannungsanlagen“.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
TRBS 1112 – mehr Sicherheit bei der Instandhaltung
Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1112 sorgt dafür, dass bei Instandhaltung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel Gefahren minimiert werden.
Weiterlesen … TRBS 1112 – mehr Sicherheit bei der Instandhaltung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wie uns Industrie 4.0 am Arbeitsplatz unterstützen kann
Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht. Er dient vor allem Marketingzwecken und hat dieses Anliegen bereits völlig erfüllt, da das weltweite Interesse der Industrieländer an dem, was die Deutschen als Industrie 4.0 bezeichnen, mehr als erheblich ist. Nichtsdestotrotz entstehen durch Industrie 4.0 eine Reihe interessanter Anwendungen, die eine schnellere und effizientere, ressourcenschonendere und qualitätsgerechtere Arbeit gestatten.
Weiterlesen … Wie uns Industrie 4.0 am Arbeitsplatz unterstützen kann
- Sicher arbeiten
Einteilung und Kennzeichnung von Stromerzeugern in Ausführungsklassen nach DGUV Information 203-032
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Oftmals fehlt auf Bau- und Montagestellen elektrische Energie, z.B. bei Instandsetzungsarbeiten an Rohrleitungen auf der „grünen Wiese“ oder bei Wartungsarbeiten im Gebäude bei abgeschaltetem Transformator. Eine häufig genutzte Möglichkeit, Bau- und Montagestellen mit elektrischer Energie zu versorgen, ist der Einsatz von Stromerzeugern. Dabei handelt es sich meist um motorisch betriebene Generatoren.
- Sicher arbeiten
Basiswissen Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Gefährdungsbeurteilungen sind das zentrale Präventionsinstrument im Arbeitsschutzrecht. Jeder Betrieb muss die Unfallgefahren und Gesundheitsrisiken für seine Mitarbeiter ermitteln, bewerten und daraus geeignete Schutzmaßnahmen ableiten. Damit wird die Gefährdungsbeurteilung zur Grundlage für die weitere Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes wie Betriebsanweisungen oder Sicherheitsunterweisungen.
Weiterlesen … Basiswissen Gefährdungsbeurteilung für Elektrofachkräfte
- Sicher arbeiten
Beendet die neue DIN VDE 0100-420:2019-10 das Chaos um die Brandschutzschalter?
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Es dürfte wohl kaum eine Elektronorm geben, die in den letzten Jahren für so viel „Zündstoff“ gesorgt hat, wie die DIN VDE 0100-420. Die Neufassung der Norm sorgt zum einen für erhebliche Verunsicherung in der Praxis, zum anderen auch für Streit bezüglich der Frage, ob und wann Brandschutzschalter verbaut werden müssen.
Weiterlesen … Beendet die neue DIN VDE 0100-420:2019-10 das Chaos um die Brandschutzschalter?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Netzanschlüsse von Verbraucheranlagen nach VDE-AR-N 4100
Im April 2019 trat mit der TAR Niederspannung eine der wichtigsten Anwendungsregeln für das Elektrohandwerk in Kraft. Sie fasst die technischen Anforderungen an die Planung, Errichtung, den Anschluss und Betrieb von Verbraucheranlagen an das Niederspannungsnetz zusammen.
Weiterlesen … Netzanschlüsse von Verbraucheranlagen nach VDE-AR-N 4100
- Sicher arbeiten
Die neue TRBS 1112 „Instandhaltung“
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Damit Arbeitsmittel, Maschinen und Anlagen, aber auch das Arbeitsumfeld nicht zur Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten werden, bedarf es kontinuierlicher Instandhaltung. Im März dieses Jahres wurde die TRBS 1112 „Instandhaltung“ neu gefasst.
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Die Einstufung eines Betriebs als feuergefährdete Betriebsstätte hat weitreichende Folgen in Bezug auf die Ausstattung und den Betrieb der elektrischen Anlagen. Ob ein Betrieb als feuergefährdete Betriebsstätte eingestuft wird, entscheidet der Betreiber der Betriebsstätte nach den gültigen Regeln der Technik.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Schutz bei Störspannungen
Die Norm DIN VDE 0100-444 legt Anforderungen und Empfehlungen für elektrische Anlagen fest, mit dem Ziel der Vermeidung oder Reduzierung elektromagnetischer Störungen. Sie gilt nicht für Anlagen, die teilweise oder vollständig in Verantwortung von öffentlichen Stromversorgern stehen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrogeräte richtig lagern
Damit elektrische Werkzeuge lange genutzt und sicher angewendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Anwendungsbereiche von Schaltanlagen
Als zentraler Punkt des Stromnetzes gelten Schaltanlagen, um die elektrische Energie zu verteilen und/oder umzuspannen. Durch die unterschiedlichen Anwendungsbereiche gibt es verschiedene Anforderungen, die an Schaltanlagen zu stellen sind. In einigen Fällen ist auch die Installation zusätzlicher Komponenten erforderlich.
- Sicher arbeiten
Ist die Betriebsanweisung ohne Unterschrift des Unternehmensbereichsleiters gültig?
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Frage aus der Praxis: Ist eine Betriebsanweisung für den „Betrieb, Prüfungen und Prüffristen der ortsveränderlichen elektrischen Geräte“ von der bestellten verantwortlichen Elektrofachkraft gültig oder muss diese auch vom Unternehmensbereichsleiter unterschrieben werden?
Weiterlesen … Ist die Betriebsanweisung ohne Unterschrift des Unternehmensbereichsleiters gültig?
- Sicher arbeiten
Rauchwarnmelder können Leben retten
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Mit diesem Slogan wurde für den freiwilligen Einsatz von Rauchwarnmeldern geworben. Die erhoffte Prävention wurde jedoch nicht flächendeckend erreicht. Aus diesem Grund besteht zwischenzeitlich eine bundesweite Rauchmelderpflicht für Neubauten, die durch die Landesbauordnungen der Bundesländer geregelt ist.
- Sicher arbeiten
Das richtige Verhalten nach einem Stromunfall
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Auch wenn die Zahl der tödlichen Elektrounfälle tendenziell abnimmt, kommen jedes Jahr Menschen durch elektrischen Strom ums Leben. Darunter sind nicht nur Laien und Hobbyhandwerker, sondern auch Personen mit einer Ausbildung in einem Elektroberuf. Das richtige Verhalten nach einem Elektrounfall sollte in jedem Unternehmen zum Grundwissen gehören.
- (Kommentare: 8)
- Sicher arbeiten
Was tun mit der Restspannung?
Kann eine Restspannung von 46 Volt vernachlässigt werden?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Die richtige Führung von Kabeln und Leitungen durch bestimmte Wände und Decken
Bei der Führung von elektrischen Leitungen durch Wände, an die eine Feuerwiderstandsdauer gestellt wird, hat die Elektrofachkraft zusätzliche Anforderungen an den Brandschutz zu berücksichtigen. Schon bei der Planung der Leitungsführung durch Wände und Decken kann eine Abstimmung mit anderen Gewerken (Sanitär) erforderlich sein.
Weiterlesen … Die richtige Führung von Kabeln und Leitungen durch bestimmte Wände und Decken