Thermografie bei AuS und AiN
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
- Artikel als PDF herunterladen

Frage aus der Praxis
Ich beschäftige mich aktuell mit dem Thema Arbeiten unter Spannung und stelle mir die Frage: Thermografie – in welche Bereiche soll diese gezählt werden? Ich würde defintiv sagen, dass das in den Bereich „Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile“ fällt. Wie seht ihr das? Irgendwie sagt mir mein Bauch, dass es aber auch in die Richtung Arbeiten unter Spannung gehr. Was ist es nun, oder ist das Defintionssache der VEFK?
Tipp der Redaktion

Elektrowissen zum Mitnehmen
- Lesen Sie spannende Expertenbeiträge.
- Stellen Sie unseren Fachexperten Ihre Fragen.
- Nutzen Sie die Download-Flat mit einer Vielzahl an Checklisten, Prüflisten, Arbeits- und Betriebsanweisungen.
Auch als Onlineversion erhältlich. Machen Sie mit beim Papiersparen.
Antwort des Experten
Die berührungslose thermografische Untersuchung elektrischer Anlagen, Bauteile und deren Verbindungselemente erfolgt in aller Regel unter Last in allen Spannungsebenen. Das Prüfen elektrischer Anlagen muss deshalb entweder von ausgebildeten Elektrofachkräften nach DIN EN ISO 9712:2022-09 oder VdS-zertifizierten Sachverständigen für Elektrothermografie durchgeführt werden.
Downloadtipps der Redaktion
e.+ Artikel: Thermografie in der Elektrotechnik
Hier gelangen Sie zum Download.
Checkliste: Anforderungen an die Durchführung einer Thermografieuntersuchung
§ 8 der DGUV Vorschrift 3 erlaubt folgendes:
„Von den Forderungen der §§ 6 (Arbeiten an aktiven Teilen) und 7 (Arbeiten in der Nähe aktiver Teile) darf abgewichen werden, wenn
- durch die Art der Anlage eine Gefährdung durch Körperdurchströmung oder durch Lichtbogenbildung ausgeschlossen ist oder
- aus zwingenden Gründen der spannungsfreie Zustand nicht hergestellt werden kann, soweit dabei
- durch die Art der bei diesen Arbeiten verwendeten Hilfsmittel oder Werkzeuge eine Gefährdung durch Körperdurchströmung oder durch Lichtbogenbildung ausgeschlossen ist,
- der Unternehmer mit diesen Arbeiten nur Personen beauftragt, die für diese Arbeiten an unter Spannung stehenden aktiven Teilen fachlich geeignet sind und
- der Unternehmer weitere technische, organisatorische und persönliche Sicherheitsmaßnahmen festlegt und durchführt, die einen ausreichenden Schutz gegen eine Gefährdung durch Körperdurchströmung oder durch Lichtbogenbildung sicherstellen."
Für die diesbezügliche Entscheidung ist arbeitsschutzrechtlich der Unternehmer bzw. die verantwortliche Elektrofachkraft verantwortlich.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben