Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 7
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ besteht im Kern überraschenderweise aus lediglich sechs Seiten und zehn Paragrafen. Doch diese sechs Seiten haben es in sich, denn sie legen die elementaren Grundsätze für den Arbeitsschutz bei allen elektrotechnischen Aufgaben fest. Jede Elektrofachkraft sollte sie kennen.
Weiterlesen … DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfälle: Ursachen und Maßnahmen
Es passieren immer wieder Stromunfälle, obwohl die Gefahren doch bekannt sein müssten. Ein Überblick über häufige Ursachen und grundsätzliche Maßnahmen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
Eine NH-Sicherung explodierte, da der Einschubschrank nach der Sichtprüfung weiterhin einen Fehler aufwies. Eine verschlossene Schranktür hätte Schutz bieten können
Weiterlesen … Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik erforderlich. Schützen Sie sich und Ihre Kollegen, indem Sie die Sicherheitsregeln ernst nehmen und die Unfallgefahr reduzieren.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Update Corona: Basisschutz als Kernelement beim Arbeitsschutz
Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25.06.2021 war auf den Ablauf des 19.03.2022 befristet. Im Februar hatten sich Bundesregierung und die Ministerpräsidenten zunächst darauf verständigt, die weitreichenden Einschränkungen des gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Lebens schrittweise zurückzunehmen. Eine Neufassung bzw. Verlängerung der entsprechenden Corona-ArbSchV gilt seit dem 20.03.2022. Im Kern setzt der Gesetz- bzw. Verordnungsgeber jetzt auf den sog. Basisschutz.
Weiterlesen … Update Corona: Basisschutz als Kernelement beim Arbeitsschutz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
Die Elektromobilität boomt in Deutschland. Die Zahl der zugelassenen elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt kontinuierlich an. Das betrifft auch die Elektrofachkräfte, die immer mehr Ladesysteme installieren und prüfen müssen. Werden Sie fit für die neuen Aufgaben und meistern Sie die Herausforderung Elektromobilität.
Weiterlesen … Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
Der Bundestag hat sich mit dem Thema E-Mobilität und deren Ladeinfrastruktur beschäftigt und ein Gesetz beschlossen, das den Elektrobetrieben in naher Zukunft zusätzliche Aufträge verschaffen dürfte.
Weiterlesen … Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Steckerfertige Photovoltaikanlagen
Mini-Photovoltaikanlagen haben eine Diskussion ausgelöst. Durch die kleinen Einspeiseanlagen besteht erhöhte Gefahr durch Brand und elektrischen Schlag.
- Sicher arbeiten
Normung in der Elektrotechnik
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn das A4-Papier genau in das Papierfach des Druckers passt (DIN A4), der USB-Stick in jeden PC (IEC 62680) gesteckt werden kann und der Gabelschlüssel problemlos die Sechskantmutter (ISO 4032) greift, dann sind das keine Zufälle. All diese Passungen beruhen auf Vereinbarungen, die in Normen festgeschrieben wurden. Deren Bezeichnungen wie DIN, IEC oder ISO deuten an, dass technische Normen von unterschiedlichen Gremien herausgegeben werden.
- Sicher arbeiten
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf
Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist eine zuverlässige und nutzerorientiere Ladeinfrastruktur. Egal ob öffentlich zugängliche Ladestationen an wichtigen Orten, halböffentliche Lademöglichkeiten auf Firmengeländen oder das Laden in und an privaten Gebäuden und Grundstücken – die benötigten Ladesysteme müssen von einer Elektrofachkraft installiert und an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Da kommt einiges auf die Elektrofachkraft zu!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-802: Das gilt für kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen (PEI)
Am 01.10.2021 trat eine Norm aus der 800er-Gruppe der Normenreihe DIN VDE 0100 in Kraft. Die genaue Bezeichnung der Norm lautet: DIN VDE 0100-802:2021-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen“. Was steht drin und was gibt es zu beachten?
Weiterlesen … DIN VDE 0100-802: Das gilt für kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen (PEI)
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Elektrische Sicherheit von PV-Anlagen
Für die Sicherstellung der Elektrosicherheit bei Photovoltaikanlagen sind eine fachgerechte Planung, Montage und Wartung der Anlage erforderlich.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe leisten nach einem Stromschlag
Kommt es bei elektrotechnischen Arbeiten zu einem Stromunfall ist schnelles Handeln gefordert. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten Sie kennen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei Stromunfällen
Kommt es zum Stromunfall, ist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe zu leisten. Der Selbstschutz ist dabei sehr wichtig!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Handwerkerregelung beim Transport von Gefahrgut
Das komplexe und kompliziert Gefahrgutrecht gilt keineswegs nur für Großtransporte per Lkw oder Container, sondern auch für Kleintransporte, Kurierfahrten und Pkw. Unternehmen und Betriebe – auch im Elektrobereich – können jedoch von diversen Erleichterungen und Freistellungen profitieren. Eine davon ist aus guten Gründen als Handwerkerregelung bekannt.
Weiterlesen … Handwerkerregelung beim Transport von Gefahrgut
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erster Batteriezug in Bayern unterwegs
Die Bahn wagt etwas Neues: Zum ersten Mal ist ein klimafreundlicher Batteriezug von Alstom in Bayern unterwegs. Optimal ist er für kurze Strecken mit Abschnitten, die nicht elektrifiziert sind.
- Sicher arbeiten
DIN EN IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1): neue Regeln für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Um den vielfältigen und mitunter sehr spezifischen Anforderungen an das Errichten von Niederspannungsanlagen gerecht werden zu können, müssen in der Praxis bisweilen mehrere Schalt- und Schutzgeräte zusammengefasst werden. Das Ergebnis einer solchen Zusammenfassung wird als Niederspannungs-Schaltgerätekombination (SK) bezeichnet. Hierfür geltende Regelungen finden sich in der Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600). Im Oktober 2021 wurde eine Neufassung der Grundnorm dieser Reihe veröffentlicht. Lesen Sie hier, was es mit dieser Norm auf sich hat und welche Änderungen und Neuerungen die novellierte Fassung bereithält.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei einem Elektrounfall
Elektrounfälle sind sehr oft von schwerwiegenden Folgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie tödlich enden könnten darf nicht unterschätzt werden.
- Sicher arbeiten
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Elektrische Verbindungen und ihre Zugänglichkeit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Überall dort, wo Kabel, Leitungen oder Betriebsmittel miteinander verbunden werden, sind elektrische Verbindungen erforderlich – z.B. in Form von Schraub- oder Steckverbindungen. Somit kommen sie in der betrieblichen Praxis sehr häufig vor. Einmal erstellt, geraten sie gerne schnell in Vergessenheit. Aber auch elektrische Verbindungsstellen unterliegen im Alltag äußeren betrieblichen Einflüssen. Sie können altern oder ihre Wirksamkeit einbüßen. Was gilt es deshalb bei elektrischen Verbindungen in Bezug auf die Zugänglichkeit zu beachten? Welche Aussagen finden sich dazu in den VDE-Normen?