Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 7
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
TRBS 1201 Teil 3 – das ist neu
Die TRBS 1201 Teil 3 beschreibt u.a. die Notwendigkeit einer Prüfung gemäß der Betriebssicherheitsverordnung.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Asbestgefährdung bei Elektroarbeiten
Noch 25 Jahre nach dem bundesweiten Asbestverbot beschäftigt das Thema. Auch in Elektroberufen Tätige können von Asbestrisiken betroffen sein.
- (Kommentare: 4)
- Sicher arbeiten
Erdung Motorengehäuse
Frage aus der Praxis: Muss das Motorengehäuse über die vorhandene PE-Klemme am Motorfuss geerdet werden?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Muss denn erst ein Stromunfall geschehen? – Teil 2
Nein! Denn als Elektrofachkraft können Sie das verhindern. Und bei fehlender Unterstützung durch den Arbeitgeber gibt es Mittel und Wege, sich vor Repressalien zu schützen - auch in schwierigen Arbeitsverhältnissen.
Weiterlesen … Muss denn erst ein Stromunfall geschehen? – Teil 2
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Muss denn erst ein Stromunfall geschehen? – Teil 1
Eine berechtigte Frage, die ein User von elektrofachkraft.de stellt. Unsere letzte Umfrage hat zu erschreckenden Ergebnissen geführt. Lesen Sie selbst!
Weiterlesen … Muss denn erst ein Stromunfall geschehen? – Teil 1
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: „Nur mal kurz umgeschaut ...“
Die Gefahr eines Kurzschlusses an Verteilungen und Schaltschränken durch das Einführen von Werkzeugen wird von elektrotechnisch Tätigen immer wieder unterschätzt.
- Sicher arbeiten
Innerer Blitzschutz
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Effektiver Blitz- und Überspannungsschutz nach DIN EN 62305 für die Gebäudeinstallation, Energie- und Informationstechnik gehören in die Hände einer Elektrofachkraft. Denn der Blitzschutz sollte den individuellen Bedürfnissen vor Ort angepasst sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stich- und Schnittverletzungen im Elektrohandwerk
Beim Thema Unfallgefahr für Elektroberufe denkt jeder sofort an Stromunfälle oder Störlichtbögen. Diese Gefahren sind zweifellos vorhanden und müssen minimiert werden. Aber bei Elektroarbeiten lauern weitere Verletzungsrisiken. Am häufigsten betroffen sind die Hände.
Weiterlesen … Stich- und Schnittverletzungen im Elektrohandwerk
- Sicher arbeiten
Instandhaltungsstrategien: TPM
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: TPM (Total Productive Maintenance) hat in den vergangenen Jahren eine weite Verbreitung in der internationalen Industrie gefunden. Es handelt sich dabei um ein Konzept zur Sicherung der höchstmöglichen Anlagenverfügbarkeit.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Endlich Klarheit? – die Berichtigung der VDE 0100-420
Der Streit um den Brandschutzschalter lässt die Praxis nicht los. Die DKE hat am 22. Februar 2018 bezüglich der VDE 0100-420:2016-02 die sog. Berichtigung 1 veröffentlicht. Ob damit für Elektrofachkräfte Klarheit bezüglich der Normanwendung geschaffen wird, kann bezweifelt werden.
Weiterlesen … Endlich Klarheit? – die Berichtigung der VDE 0100-420
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Funkanlagen und DSGVO
Vielen Lesern dürfte bekannt sein, dass die aktuelle Funkanlagenrichtlinie, die Bezeichnung RED-Richtlinie ist eindeutiger, Vorgaben an den Datenschutz enthält, die aber kaum ausformuliert wurden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Spannungsfreiheit feststellen
Die häufigste Ursache für Stromunfälle ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Viel zu oft wird die Spannungsfreiheit nicht festgestellt.
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Farbe der 24V/DC-Versorgung
Die DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) „Elektrische Ausrüstung von Maschinen“ schreibt als Farbe des Neutralleiters Blau vor. Falls die gewählte Farbe die einzige Identifizierung des Neutralleiters bietet, darf diese Farbe – um Verwechslungen zu vermeiden – für keinen anderen Leiter verwendet werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Beim Entfetten entstand plötzlich eine Verpuffung
Beim Entfetten von Stahlteilen wurde ein leicht entzündliches Lösungsmittel verwendet. Hierbei kam es zu einer gefährlichen Verpuffung.
Weiterlesen … Unfallbericht: Beim Entfetten entstand plötzlich eine Verpuffung
- Sicher arbeiten
IP-Schutzarten: der Code für Staub- und Wasserfestigkeit von Elektrogeräten
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Als Elektrofachkraft sollten Sie die Symbole des IP-Schutzes kennen und korrekt interpretieren können. Doch können Sie jede Frage dazu, ob von einem Kunden oder einem Mitarbeiter in einer Sicherheitsunterweisung, stets sicher beantworten?
Weiterlesen … IP-Schutzarten: der Code für Staub- und Wasserfestigkeit von Elektrogeräten
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Lärmschutz bei Elektroarbeiten
Gehörschutz gehört auch zu Ihrer PSA: Lärm einer laufenden Maschine oder eines Elektrowerkzeugs - viele Arbeiten in Elektroberufen sind mit Lärm verbunden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wirkungen des elektrischen Stroms
Die Wirkungen des elektrischen Stroms sind vielfältig und Strom ist aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die Farbe ist doch für die Funktion egal!?
Typische Mängel an elektrischen Anlagen im Praxisalltag: Das sollten Sie über die farbliche Kennzeichnung von Leitungsadern im TN-System wissen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
Berufserfahrung und Weiterbildung schützen eine bis dato vorbildliche Elektrofachkraft nicht vor den Gefahren des elektrischen Stroms.
Weiterlesen … Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Die DGUV Vorschrift 3 besteht aus 6 Seiten, die es in sich haben, denn sie legen die elementaren Grundsätze für den Arbeitsschutz bei allen elektrotechnischen Aufgaben fest. Jede Elektrofachkraft sollte sie kennen.
Weiterlesen … DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?