Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 7
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Energie sparen – So hilft die Elektrofachkraft
Jeder von uns ist dazu angehalten, möglichst viel Energie zu sparen. Die Elektrofachkräfte haben dabei eine wichtige Rolle inne. Denn durch die Installation und Wartung energieeffizienter Systeme kann viel Strom eingespart werden.
Weiterlesen … Energie sparen – So hilft die Elektrofachkraft
- Sicher arbeiten
Neue Norm DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2) regelt Instandhaltung netzgekoppelter Photovoltaiksysteme
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme sind aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit von großer Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende. Photovoltaikanlagen gelten zwar grundsätzlich als wartungsarm, benötigen aber dennoch ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung, damit sie vor dem Hintergrund einer durchschnittlichen Lebensdauer von 20 und mehr Jahren die erwartete Leistung konstant und verlässlich erbringen können. Diesem Wartungszweck dient die DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Mehr Windkraft für Deutschland
Jedes Bundesland muss zwei Prozent der Fläche für Windkraft ausweisen – so ein Beschluss der Ampel-Koalition im Zuge des Ausbaus der Ökoenergie.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektrische Arbeitsmittel: Wie lagert man sie richtig?
Damit elektrisch betriebene Werkzeuge lange genutzt und sicher angewendet werden können, ist die richtige Lagerung wichtig.
Weiterlesen … Elektrische Arbeitsmittel: Wie lagert man sie richtig?
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Leben retten mit dem FI-Schalter (RCD)
FI-Schalter, FI-Schutzschalter, RCD: viele Namen für die lebenswichtige Schutzeinrichtung in Elektroanlagen. Alles zu Einsatz, Aufbau und Funktion hier.
- Sicher arbeiten
Die DGUV Information 213-106 zum Explosionsschutzdokument
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit der DGUV Information 213-106 werden erstmals die Vorgehensweisen beim Beurteilen, Vermeiden und Minimieren von Explosionsgefährdungen in einem eigenständigen Dokument des berufsgenossenschaftlichen Regelwerks zusammengefasst. Betroffene Betriebe sind daher gut beraten, sich mit der DGUV Information zu befassen.
Weiterlesen … Die DGUV Information 213-106 zum Explosionsschutzdokument
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: 20-kV-Kabel bei Erdarbeiten beschädigt
Bei Schachtarbeiten wurde ein 20-kV-Kabel mit einem Minibagger beschädigt. Der Schaden führte zu einer sofortigen netzseitigen automatischen Abschaltung. Da jedoch kein „sauberer“ Erdschluss vorlag, erfolgte kurz darauf eine automatische Wiedereinschaltung. Wie konnte es zu dem Unfall kommen und welche Folgen hatte er?
Weiterlesen … Unfallbericht: 20-kV-Kabel bei Erdarbeiten beschädigt
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
EmpfBS 1113: Empfehlungen zum Einkauf von Arbeitsmitteln
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im März 2021 eine neue Empfehlung zur Beschaffung geeigneter und sicherer Arbeitsmittel veröffentlicht. Sie ist als EmpfBS 1113 (Empfehlung für Betriebssicherheit) erschienen. Welche Bedeutung hat sie für Elektrofachkräfte und die Elektrosicherheit? Unser Experte klärt auf.
Weiterlesen … EmpfBS 1113: Empfehlungen zum Einkauf von Arbeitsmitteln
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Edge Computing und Quantencomputer
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter Edge Computing und was ist eigentlich ein Quantencomputer? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Edge Computing und Quantencomputer
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ableitstrom zu hoch – was tun?
Zu hohe Ableitströme können dazu führen, dass RCDs ungewollt auslösen, da diese nicht zwischen Ableitströmen und Fehlerströmen unterscheiden können.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
GEIG: Das gilt für den Umfang der Leitungsinfrastruktur
Das neue Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) bringt für Neubauten und größere Renovierungen von Gebäuden die Forderung nach Einrichtung einer Leitungsinfrastruktur. Dabei stellt sich die Frage, ob es reicht, die Einrichtung nur planerisch vorzubereiten, oder ob die Leitungsinfrastruktur tatsächlich im Gebäude vorhanden sein muss. Hierzu gibt es in der Fachwelt durchaus unterschiedliche Auffassungen.
Weiterlesen … GEIG: Das gilt für den Umfang der Leitungsinfrastruktur
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Einflüsse durch korrosive Stoffe
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrische Anlagen werden in zahlreichen Bereichen der Industrie eingesetzt. Nicht immer sind die Umgebungsbedingungen „wohnzimmerähnlich“. In einigen Einsatzbereichen, wie z.B. Kläranlagen, können verschmutzende oder gar korrosive Stoffe auftreten, die schädigende Auswirkungen auf die elektrischen Leitungsanlagen und deren Trag- oder Verlegesysteme haben.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Lichtbogen an Hausanschlusskasten ausgelöst
Ein Monteur eines Netzbetreibers sollte einen neuen Kabelabgang an einem Hausanschlusskasten herstellen. Dabei unterschätze er die Gefahr und es kam zu einem Stromunfall.
Weiterlesen … Unfallbericht: Lichtbogen an Hausanschlusskasten ausgelöst
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Schutz bei Fehlerströmen
Bei der Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sollten die erzielbaren Schutzpegel (Schutzziele) berücksichtigt werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Fehlende Abstimmung führt zu Stromunfall
In einem Einkaufszentrum sollten drei neue Zähleranlagen installiert werden. Jeder Zähler sollte mit einem separaten Hausanschlusskasten verbunden werden. Für diese Arbeiten wurden drei Elektromonteure eingeteilt. Aufgrund mangelnder Abstimmung und Aufgabenverteilung kam es bei der Ausführung der Arbeit zu einem Stromunfall.
Weiterlesen … Unfallbericht: Fehlende Abstimmung führt zu Stromunfall
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
„Woran liegt's, dass ständig der FI rausfliegt?“
Bei einer neuen Maschine fliegt immer wieder der FI-Schalter. Woran kann das liegen? Unser Experte weiß Rat.
Weiterlesen … „Woran liegt's, dass ständig der FI rausfliegt?“
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die DIN VDE 0100-420
Lesen Sie hier die wichtigsten Infos zur DIN VDE 0100-420 „Schutz gegen thermische Auswirkungen bei Niederspannungsanlagen“, die am 1. Juni 2022 novelliert wurde.
- Sicher arbeiten
Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Auch gewerblich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Die Wartung und Instandsetzung dieser Fahrzeuge entwickelt sich in vielen Unternehmen zur zentralen Aufgabe der Elektrofachkräfte (EFKs). Aber Vorsicht: Elektrotechnische Arbeiten an Hochvoltsystemen sind mit gravierenden Gefahren verbunden!
Weiterlesen … Sicheres Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Digital Twin – Digitaler Zwilling
Der Einsatz von Digital Twins bietet Unternehmen viele Vorteile. Mit einem digitalen Zwilling können z.B. Schwachstellen im Produktionsprozess aufgedeckt und Produktoptimierungen vorgenommen werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz (KI)
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der bedeutendsten Technologiefelder für Industrie 4.0. Der Nutzen des Einsatzes künstlich intelligenter Systeme und Technologien zeigt sich immer dort, wo große Mengen an Daten analysiert werden müssen.