Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 7

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrosicherheit bei Windenergieanlagen

Die gesamte Windenergieanlage und die zugehörigen Nebengebäude sind als abgeschlossene elektrische Betriebsstätten zu betreiben.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Brandursachen durch dynamische Elektrizität

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die fortschreitende Elektrifizierung unserer modernen Welt hat zahlreiche Vorteile und Annehmlichkeiten mit sich gebracht. Von der einfachen Beleuchtung bis hin zu komplexen industriellen Anwendungen hat die Elektrizität unsere Lebensweise revolutioniert. Doch mit diesen Vorteilen gehen auch Risiken einher – insbesondere das Potenzial für Brände durch elektrische Fehler.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Störungen vermeiden durch EMV-freundliche TN-S-Systeme

Indirekte Störungen durch elektromagnetische Felder können zu teuren Ausfällen führen. Empfehlenswert sind daher TN-S-Systeme (5-Leiter-Systeme).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Stich- und Schnittverletzungen im Elektrohandwerk

Beim Thema Unfallgefahr bei Elektroberufen denkt jeder sofort an Stromunfälle oder Störlichtbögen. Diese Gefahren sind zweifellos vorhanden und müssen minimiert werden. Aber bei Elektroarbeiten lauern weitere Verletzungsrisiken. Am häufigsten betroffen sind die Hände. Lesen Sie hier, wie Sie sich vor Stich- und Schnittverletzungen schützen können.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Grau oder blau? Neutralleiter im Steuerungsbau

Aderfarben gibt es viele. Doch welche Farbe erfüllt welchen Zweck? Ein kurzer Überblick über die Kennzeichnung von Leitern im Steuerungsbau.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Herausforderung Elektrosicherheit: Unfallursache Mensch

Wenn Sie als Elektrofachkraft im Verkauf oder im Elektrohandwerk mit Privatkunden zu tun haben, werden Sie auch mit Fragen zur Elektrosicherheit konfrontiert. Stromunfälle können durch die sichere und richtige Verwendung elektrischer Produkte vermieden werden. Hier erfahren Sie die wichtigsten Punkte zur Elektrosicherheit in den eigenen vier Wänden, die Sie weitergeben sollten.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Phänomen Blitz: Gefährdungen und Schutzmaßnahmen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Blitze sind faszinierende, aber auch zerstörerische Naturphänomene. Jedes Jahr entladen sich in Deutschland über 1,5 Millionen Blitze, wobei jeder einzelne die Kraft hat, erhebliche Schäden zu verursachen. Während die meisten Menschen Blitze lediglich als beeindruckende Lichterscheinungen am Himmel wahrnehmen, sind sich Elektrofachkräfte (EFKs) der potenziellen Gefahren und der Notwendigkeit eines effektiven Blitzschutzes bewusst.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Leitungsverlegung in der täglichen Praxis der Instandhaltung

Fehlerhafte elektrische Anlagen und Betriebsmittel führen seit Jahren die Liste der Brandursachen an. Die häufigste Ursache für einen unvollkommenen Körper- oder Kurzschluss liegt bei der Beschaffenheit der Leitung und ihrer Verlegung. Dieser Beitrag erläutert die Leitungsverlegung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Kabel und Leitungen für abgehangene Leuchtstofflampen

Bei an Ketten abgehangenen Leuchten wird oft die Beanspruchung durch Schwingungen vernachlässigt und starre Kabel und Leitungen werden verwendet.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Staub bei Elektroarbeiten

Wie ermitteln und bewerten Sie Gefährdungen durch Staub bei Elektroinstallationsarbeiten? Mit welchen Schutzmaßnahmen können Sie sich vor Gefahren durch Staub schützen? Lesen Sie hier, was Sie beachten müssen, wenn bei Elektroarbeiten Staub entsteht.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen der Digitalisierung: Virtual Reality

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit Virtual Reality (VR) werden reale Umgebungen und Situationen virtuell abgebildet und dem Nutzer auf einer Plattform zugänglich gemacht. Der Nutzer hat sofort das Gefühl, Bestandteil der virtuellen Welt zu sein und sich in ihr zu bewegen. Was versteckt sich genau hinter dieser Technologie und wie lässt sie sich zunutze machen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Prototypen im Betrieb: Welche Anforderungen gibt es?

Frage aus der Praxis: Welche sicherheitstechnischen Anforderungen gibt es für den Einsatz von elektrischen Geräten im Prototypen-Status im Betrieb? Es werden in einem Betrieb elektrische Geräte entwickelt, die unter die Niederspannungsrichtlinie fallen. Um bereits erste Erfahrungen zu sammeln, sollen die Prototypen den Mitarbeitern zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Das CE-Konformitätsverfahren wurde aber noch nicht abgeschlossen. Welche Anforderungen gibt es hierzu? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Warum bekam die EFK einen elektrischen Schlag?

Frage aus der Praxis: Trotz der Installation einer neuen Leitung und Steckdose bekam die Elektrofachkraft an einer vermeintlich stromlosen Zuleitung einen elektrischen Schlag. Wo liegt der Fehler?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektromagnetische Störungen vermeiden: DIN VDE 0100-444

Die Norm DIN VDE 0100-444 legt Anforderungen und Empfehlungen für elektrische Anlagen fest, mit dem Ziel der Vermeidung oder Reduzierung elektromagnetischer Störungen. Sie gilt nicht für Anlagen, die teilweise oder vollständig in Verantwortung von öffentlichen Stromversorgern stehen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Verlegung von NYM- und NYY-Leitungen

Frage aus der Praxis: Dürfen NYM- oder NYY-Leitungen zusammen mit Kleinspannungs-Steuerungs- und Signalkabeln in derselben Kabelrinne oder im selben Kabelkanal verlegt werden? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Wie ist persönliche Schutzausrüstung zu lagern und zu warten?

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Normgerechte Schutzkleidung wird aktuell in immer mehr Betrieben eingesetzt. Zumeist wird die fachgerechte Pflege aus Sicherheitsgründen von externen Dienstleistern übernommen. Was ist bei Lagerung und Pflege der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) zu beachten?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

PSA für Arbeiten unter Spannung

Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich. Als Elektrofachkraft sind Sie dabei der Gefahr einer Körperdurchströmung oder auftretenden Störlichtbögen ausgesetzt. Das ordnungsgemäße Tragen der richtigen persönlichen Schutzausrüstung (PSA) kann Ihr Leben retten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Neutralleiter, Außenleiter, Schutzleiter bei der Sicherheitsstromversorgung

Die Bezeichnung eines Leiters (VDE 0100-510) ist von der Netzform abhängig, die unter bestimmten Umständen geändert werden kann. Als Beispiel einer besonderen Netzform wird im folgenden Artikel die Versorgung eines medizinisch genutzten Bereichs der Gruppe 2 mit der Anforderung einer zusätzlichen Sicherheitsstromversorgung (ZSV) näher erläutert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) beschlossen

Klare Energieeffizienzziele, konkrete Effizienzmaßnahmen sowie Effizienzstandards – das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) verpflichtet Behörden, Unternehmen und Rechenzentren zum Energiesparen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

PSA richtig verwenden

Persönliche Schutzausrüstung zu besitzen ist eine Sache – die korrekte Verwendung steht auf einem anderen Blatt. Beachten Sie die Checkliste für den richtigen Einsatz Ihrer Schutzkleidung.

Weiterlesen …