Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 6

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrische Anlagen in Ex-Bereichen

Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind überwachungsbedürftige Anlagen, für die besondere Vorschriften gelten. Diese sind in Abschnitt 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zu finden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Brandursachen statische Elektrizität

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Statische Elektrizität ist ein Phänomen, das jeder Elektrofachkraft (EFK) bekannt ist. Ihre Gefahren werden oft unterschätzt. Statische Elektrizität entsteht, wenn elektrische Ladungen ruhen, z.B. wenn eine Ladungstrennung stattfindet und sich Ladungen einer einzigen Polarität (positiv oder negativ) auf einem Körper im Überschuss befinden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Aus guten Gründen ein Tabu: Schutzeinrichtungen manipulieren

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Tricksereien an Sicherheitseinrichtungen von Maschinen oder von Schutzfunktionen technischer Einrichtungen werden im Arbeitsschutz als Manipulationen bezeichnet. Ein eigenmächtiges Verändern von Schutzeinrichtungen ist strikt verboten, denn derlei Eingriffe führen immer wieder zu Arbeitsunfällen mit oft schweren und manchmal tödlichen Verletzungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Windenergieanlagen: Das Einmaleins der Wartung

Welche Wartungsarbeiten und Sicherheitsvorkehrungen fallen bei einer Windenergieanlage an? Hier erhalten Sie eine wertvolle Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Maschinensicherheit: Risiken konstruktiv reduzieren

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Maschinen erleichtern schwere Arbeiten und waren deshalb entscheidend für die industrielle Revolution und alle folgenden technischen Innovationen. Beim Bau und bei der Nutzung von Maschinen sowie komplexen elektrischen Anlagen kann man heute deshalb auf jahrhundertelange Erfahrung zurückblicken und viele Risiken von vornherein ausschließen. Diese Erkenntnisse zur Maschinensicherheit wurden in Europa in die technischen Regelwerke aufgenommen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die Gefährdungsbeurteilung: umfassend und Schritt für Schritt

Wer mit elektrischem Strom umgeht, muss besonders achtsam sein. Es liegt auf der Hand, dass Elektrofachkräfte daher die entsprechenden Gefährdungen und Schutzmaßnahmen kennen müssen. Doch mitunter wird übersehen: Im jeweiligen Arbeitsumfeld können auch noch ganz andere Faktoren eine Rolle spielen, die der Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen muss.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Potenzialausgleich in explosionsgefährdeten Bereichen

Elektrotechnisch Arbeiten im explosionsgefährdeten Bereich stellt Anforderungen an die Sicherheit. Die wichtigste Anforderung ist der Potenzialausgleich.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Arbeitsmittel sicher verwenden: TRBS 1116 gibt Richtung vor

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wer in Ausübung seiner beruflichen Tätigkeit mit elektrischen Geräten, Maschinen, Kränen, Flurförderzeugen, Hubarbeitsbühnen und ähnlichen Arbeitsmitteln in Kontakt kommt, ist besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund dürfen solche Arbeitsmittel ausschließlich von qualifizierten Beschäftigten verwendet werden, die vom Arbeitgeber entsprechend unterwiesen wurden. Wichtige Informationen für den sicheren Einsatz der genannten Arbeitsmittel liefert die Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) 1116 „Qualifikation, Unterweisung und Beauftragung von Beschäftigten für die sichere Verwendung von Arbeitsmitteln“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

E-Scooter auf dem Betriebsgelände

E-Scooter und andere Elektrokleinstfahrzeuge sind für uns längst zu einem gewohnten Bild im öffentlichen Straßenverkehr geworden. Doch dürfen E-Scooter auch auf dem Betriebsgelände genutzt werden?

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Anforderungen an die Baustromversorgung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Grundnorm für Baustromverteiler als elektrische Anlage auf Baustellen ist die im Oktober 2018 in einer novellierten Fassung in Kraft getretene DIN VDE 0100-704 „Errichten von Niederspannungsanlagen − Teil 7-704: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art − Baustellen“. Die Norm enthält die grundsätzlichen Anforderungen an die Installation von Baustellen zur Errichtung neuer Gebäude − von der Errichtung über die Bauphase bis hin zur Abbruchphase.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: digitaler Zwilling

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Unter einem digitalen Zwilling wird ein virtuelles Abbild eines realen Produkts verstanden. Seine Aufgabe ist es, die Daten, die im Produktlebenszyklus entstehen, aufzunehmen und für spätere Auswertungen zugänglich zu machen. Wie und zu welchem Zweck kann man diese Technologie einsetzen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Prävention von Hochspannungsunfällen

Stromunfälle im Zusammenhang mit Hochspannung sind meist mit schweren Verbrennungen verbunden und enden oft tödlich. In der Unfallprävention kommt der Kennzeichnung des Gefahrenbereichs eine hohe Bedeutung zu. Entsprechende Vorgaben finden sich im berufsgenossenschaftlichen Regelwerk. Das zentrale Dokument dazu ist die DGUV Information 203-016 „Kennzeichnung von Arbeitsbereichen an elektrischen Anlagen mit Nennspannung über 1 kV“.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Leitungsgebundene Übertragung in symmetrischen Kupferleitungen

Bei der Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik ist eine fach- und normgerechte Installation ein Muss, um die gewünschte Netzanwendung darüber betreiben zu können. Aufgrund der Komplexität ist gerade bei dem Aufbau, der Messung und der Fehlersuche ein hohes Maß an Know-how und Detailgenauigkeit gefragt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?

Frage aus der Praxis: Bei welchen Tätigkeiten benötige ich tatsächlich einen Gesichtsschutz? Unsere Experten wissen die Antwort.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Exoskelette – Chancen und Risiken des Einsatzes

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Als Exoskelette werden außen am Körper getragene technische Assistenzsysteme bezeichnet. Sie haben die Aufgabe, mechanisch auf den Körper einzuwirken, um ihn bei bestimmten Bewegungen oder Körperhaltungen zu stützen und zu entlasten.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Aufrechterhalten des Leitungsschutzes in der täglichen Praxis

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Leitungsschutz innerhalb einer elektrischen Anlage zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für sicheren Betrieb. Eine Beschädigung der Leitungsanlage kann weitreichende Folgen haben. Neben einer Veränderung der Isolierung und dem damit verbundenen Risiko eines Körper- oder Erdschlusses erhöht sich auch die Gefahr eines Brands infolge z.B. eines unvollständigen Körperschlusses oder einer Überhitzung der Leitungsanlage.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

EEG – das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Im Juli 2022 hat der Deutsche Bundestag mehrere Gesetzesvorlagen des sogenannten Osterpakets verabschiedet. Ziel ist es, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen, schließlich stellen sie ein großes öffentliches Interesse dar. Der Großteil der Regelungen trat am 1. Januar 2023 in Kraft.

Hier stellen wir die Ziele des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2023 und die dafür nötigen Maßnahmen für die Solar- und Windenergie vor.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 6
  • Sicher arbeiten

Herausforderung Elektrosicherheit: der elektrotechnische Laie

Die Anforderungen an die Qualifikation des Personals bei Elektroarbeiten gibt es nicht ohne Grund. Im Eigenheim wird jedoch so mancher elektrotechnischer Laie gerne zur selbsternannten Elektrofachkraft. Zu welchen Fehlern und Gefahren es dabei kommen kann, lesen Sie hier.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 9
  • Sicher arbeiten

Herausforderung Elektrosicherheit: veraltete Elektroinstallationen

Oft passiert ein tödlicher Stromunfall nicht im Beruf, sondern im privaten Umfeld. Ursache sind oft Leichtsinn, Unkenntnis und mangelnde Wahrnehmung der Gefahren des elektrischen Stroms. Aber auch veraltete Elektroinstallationen oder Heimwerkerprojekte, die ein elektrotechnischer Laie ohne die notwendigen Fachkenntnisse durchführt, können tödlich sein.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Kupferleitungen in der Netzwerktechnik: Symmetrie, Aufbau, Kenngrößen

Hinter einer Datenleitung steckt mehr als nur ein Stück Draht. Bei der Übertragung hochfrequenter elektrischer Signale treten Effekte wie Dämpfung, Reflexion und Nebensprechen ungewollt auf. Werden Kupferleitungen nicht ordnungsgemäß verlegt und falsch angeschlossen, dominieren diese Effekte die Signalübertragung und die Strecke ist für bestimmte Netzanwendungen nicht mehr geeignet. Daher sollte die installierte Strecke fachgerecht aufgebaut und geprüft werden.

Weiterlesen …