Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 6
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Schutz gegen elektrischen Schlag innerhalb von Maschinen
Die elektrische Ausrüstung der Maschine ist so zu gestalten, dass niemand einen elektrischen Schlag bekommt. Dazu sind alle Gefährdungen zu identifizieren und zu reduzieren.
Weiterlesen … Schutz gegen elektrischen Schlag innerhalb von Maschinen
- Sicher arbeiten
Sicherheit von Kopf bis Fuß — PSA bei Elektroarbeiten
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Persönliche Schutzausrüstungen sind das wichtigste Element im personenbezogenen Arbeitsschutz. Besonders für Elektroberufe relevant sind PSA-Komponenten, die vor thermischen Auswirkungen von Störlichtbögen schützen. Sicherheitsverantwortliche und Vorgesetzte in der Elektrobranche und im Elektrohandwerk sollten über die Grundsätze des Einsatzes von persönlicher Schutzausrüstung Bescheid wissen.
Weiterlesen … Sicherheit von Kopf bis Fuß — PSA bei Elektroarbeiten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
FI fliegt ständig raus
Woran liegt's, dass bei einer neuen Maschine ständig der FI rausfliegt?
- Sicher arbeiten
Brandgefahr elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: In der Brandursachenstatistik des Instituts für Schadensverhütung und Schadensforschung (IFS) sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel schon seit Jahren einsamer Spitzenreiter. Zu den Brandursachen elektrischer Anlagen gehören Isolationsfehler, Auswahl der Betriebsmittel und die mangelhafte Wartung der Anlagen.
Weiterlesen … Brandgefahr elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Sicher arbeiten
VDE 0100-410:2018-10 — neue Fassung erschienen
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Im Oktober 2018 wurde die neue VDE 0100-410 veröffentlicht. Die VDE 0100-410:2018-10 ist eine Sicherheitsgrundnorm hinsichtlich des Schutzes gegen elektrischen Schlag für die Erarbeitung von Errichtungsnormen.
Weiterlesen … VDE 0100-410:2018-10 — neue Fassung erschienen
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Drehfeldrichtung von Drehstromsteckdosen
Die Norm DIN VDE 0100-600 fordert die Prüfung der Einhaltung der Reihenfolge der Phasen als erforderliche Maßnahme im Rahmen der Erstprüfung.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
BG ETEM legt neue Gefahrstoff-Broschüre vor
Die Broschüre informiert über den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen und bietet einen gut verständlichen Einstieg in das Gefahrstoffrecht.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-530 – neue Ausgabe
Im Juni 2018 erschien die neue Ausgabe der VDE 0100-530. Sehr hilfreich für den Anwender ist die Übersicht der Geräte zum Trennen und Schalten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-460 neu gefasst
Die Norm gilt für manuell, direkt betätigende und fernwirkende Trenn- und Schaltmaßnahmen. In Verbindung mit elektrischen Anlagen können Gefahren auftreten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE 0100-731 – sichere elektrische und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
Die Norm VDE 0100-731:2014-10 muss bei der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten hinzugezogen werden.
Weiterlesen … VDE 0100-731 – sichere elektrische und abgeschlossene elektrische Betriebsstätten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag
Damit niemand beim Berühren eines elektrischen Betriebsmittels verletzt wird, umfasst die VDE 0100-410 Anforderungen zum Schutz gegen elektrischen Schlag.
- Sicher arbeiten
Überwachung externer Dienstleister in der Elektrotechnik
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Externe Dienstleister sind überall in der Industrie im Einsatz. Sie sind im Wesentlichen für die Werkserfüllung zuständig, sobald der Unternehmer entweder die Fachkenntnis und/oder das Personal nicht bereitstellen kann. Es wird zwischen der Beauftragung über einen Dienstvertrag und der Beauftragung über einen Werkvertrag unterschieden.
Weiterlesen … Überwachung externer Dienstleister in der Elektrotechnik
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Spezielle elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
Elektrische Betriebsräume wie Transformatoren-, Notstromdiesel- und Batterieräume müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufweisen.
Weiterlesen … Spezielle elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen
- Sicher arbeiten
Was bedeutet Industrie 4.0 für die Elektrobranche?
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Mit Industrie 4.0 werden Maschinen, Geräte und Anlagen miteinander vernetzt, sodass deren Daten und Parameter über Kommunikationsschnittstellen zugänglich, speicherbar und analysierbar sind. Der Trend der Digitalisierung hält beinahe in jeder Branche Einzug.
Weiterlesen … Was bedeutet Industrie 4.0 für die Elektrobranche?
- Sicher arbeiten
DSGVO: Das sollten Elektrofachkräfte darüber wissen
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung hat schon vor Ablauf der Übergangsfrist am 25.05.2018 in nahezu allen Betrieben für Unruhe gesorgt. Auch wenn Sie als (verantwortliche) Elektrofachkraft nur mittelbar von den Neuregelungen betroffen sind, sollten Sie die Anforderungen kennen und beachten.
Weiterlesen … DSGVO: Das sollten Elektrofachkräfte darüber wissen
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Stromausfälle mit Netzersatzanlagen überbrücken
Mit Netzersatzanlagen können bei einem Stromunfall z.B. der Krankenhausbetrieb oder die Beleuchtung von Rettungswegen aufrechterhalten werden.
Weiterlesen … Stromausfälle mit Netzersatzanlagen überbrücken
- (Kommentare: 3)
- Sicher arbeiten
Warum bekam die EFK einen elektrischen Schlag?
Trotz der Installation einer neuen Leitung und Steckdose bekam die Elektrofachkraft an einer vermeintlich stromlosen Zuleitung einen elektrischen Schlag. Wo liegt der Fehler?
Weiterlesen … Warum bekam die EFK einen elektrischen Schlag?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Hohes Gefahrenpotenzial in elektrischen Betriebsräumen
Elektrische Betriebsräume enthalten elektrische Anlagen zur Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie oder Batterien und bergen ein hohes Gefahrenpotenzial.
Weiterlesen … Hohes Gefahrenpotenzial in elektrischen Betriebsräumen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DGUV Information 203-004 überarbeitet
Für ein sicheres Arbeiten bei erhöhter elektrischer Gefährdung sollte die Elektrofachkraft die DGUV Information 203-004 zu Rate ziehen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände”
Elektrischer Strom kann schnell zur Brandursache werden. Ihre Aufgabe als Elektrofachkraft ist auch die Gewährleistung des betrieblichen Brandschutzes.