Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 6
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Überlast- und Kurzschlussschutz
Für Elektrofachkräfte gehört die Kenntnis der Überstromschutzeinrichtungen im Zusammenspiel mit Kabel- und Leitungsanlagen zur alltäglichen Praxis.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung – Unterschiede
Notstromdiesel und Batterieanlagen werden häufig als zusätzliche Stromversorgung verwendet und sollen bei einem Stromausfall die Energieversorgung sicherstellen. Nicht selten trifft man auf Stirnrunzeln oder Unverständnis bei Betreibern und Bauherren, wenn diese auf die Qualität bzw. Ausführung ihrer unabhängigen Stromversorgung angesprochen werden: „Wir besitzen einen Notstromdiesel...“ oder „Den Stromausfall überbrückt die Batterieanlage...“. Bei näherer Betrachtung stellt sich oft heraus, dass die Ersatzstromanlagen den baurechtlichen Anforderungen nur teilweise oder gar nicht genügen. Dieser Beitrag informiert Sie über die rechtlichen Grundlagen und die Unterschiede zwischen Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung.
Weiterlesen … Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung – Unterschiede
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik: Aufbau, Messung und Fehlersuche (Teil 1)
Bei der Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik ist eine fach- und normgerechte Installation ein Muss, um die gewünschte Netzanwendung darüber betreiben zu können. Aufgrund der Komplexität ist gerade bei dem Aufbau, der Messung und der Fehlersuche ein hohes Maß an Know-how und Detailgenauigkeit gefragt.
Weiterlesen … Kupferverkabelung in der Netzwerktechnik: Aufbau, Messung und Fehlersuche (Teil 1)
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
Damit das Instandhaltungsmanagement effizient und erfolgreich ist, sind genaue Definitionen der Ziele, der zur Verfügung stehenden Ressourcen, der geforderten Qualität und die Festlegung der Terminschiene notwendig. An dieser Stelle ist auch die Elektrofachkraft (EFK) gefordert, z.B. wenn es um die Definition technischer und ökonomischer Ziele geht.
Weiterlesen … Die systematische Instandhaltung im Unternehmen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbeispiel: Mit Hubarbeitsbühne über Arbeitsgrenze hinausgefahren
In einer 110-kV-Freiluftschaltanlage sollten Isolatoren gewechselt werden. Dabei fuhr der Monteur mit der Hubarbeitsbühne über die Arbeitsgrenze hinaus. Er gelangte in den Gefahrenbereich eines benachbarten Schaltfelds, das in Betrieb war. Es kam zu einem tragischen Unfall mit tödlichem Ausgang.
Weiterlesen … Unfallbeispiel: Mit Hubarbeitsbühne über Arbeitsgrenze hinausgefahren
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
Nach einer knapp fünfeinhalb Jahre währenden Geltungsdauer wurde die Erstfassung Anfang Februar 2021 von der überarbeiteten Version VDE-AR-E 2510-2:2021-02 ersetzt. Erfahren Sie, was sich inhaltlich geändert hat und was Sie als Elektrofachkraft (EFK) über diese sehr praxisrelevante Anwendungsregel wissen sollten.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Hohes Gefahrenpotenzial in elektrischen Betriebsräumen
An einen elektrischen Betriebsraum stellt die Verordnung über den Bau von Betriebsräumen für elektrische Anlagen (EltBauVO) besondere Anforderungen. Die EltBauVO fällt unter Länderrecht. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns mit der Muster-EltBauVO der Fachkommission Bauaufsicht der ARGEBAU.
Weiterlesen … Hohes Gefahrenpotenzial in elektrischen Betriebsräumen
- (Kommentare: 15)
- Sicher arbeiten
Ursachen einer Neutralleiterunterbrechung
In einer elektrischen Anlage treten wiederholt gefährliche Spannungen auf, was auf eine Neutralleiterunterbrechung in einem zentralen Bereich der Anlage zurückzuführen ist. Dieser Sicherheitsmangel muss schnellstens behoben werden, da es dadurch nicht nur zu Sachschäden durch eine erhöhte Brandgefahr kommen kann, sondern auch eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben besteht.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
„Ich, gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik, möchte mich gerne nebenberuflich im Elektrohandwerk selbstständig machen. Muss ich mich dazu in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist meine Qualifikation hierfür ausreichend?“ Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.
Weiterlesen … Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
Zum Thema Schukostecker gehört auch die Frage, wie weit dürfen Adapterstecker verwendet werden. Die Normenlage dazu ist etwas dünn und nicht harmonisiert.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
Die International Electrotechnical Commission hat mit der Norm 60906-1 einen internationalen Standard für 230-V-Wechselstrom-Steckverbinder geschaffen.
Weiterlesen … Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Der Schukostecker in anderen Ländern
Der Schukostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das weit verbreitet ist. International ist das System als Steckertyp F oder CEE 7/4 bekannt.
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
Der Schutzkontaktstecker, kurz Schukostecker, hat Besonderheiten, die Sie als Elektrofachkraft kennen sollten.
Weiterlesen … Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.
Weiterlesen … Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten: neue Fassung
Die Unfallverhütungsvorschrift in Bezug auf Bauarbeiten, die DGUV Vorschrift 38, existiert in einer aktualisierten Fassung. Neu ist, dass auch Solo-Selbstständige und Bauherren zur Beachtung verpflichtet sind. Insgesamt wurde die Vorschrift im Hinblick auf die existierenden staatlichen Regeln und Vorschriften stark überarbeitet. Die Vorschrift wurde im Dezember 2020 in Kraft gesetzt. Lesen Sie hier alles Wichtige.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.
Weiterlesen … Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
Elektriker wird man aus Leidenschaft, oder? Auszubildende der Elektrotechnik sind meist mit Feuereifer bei der Sache. Umso wichtiger ist es für die Ausbilder, ihre Azubis auch für die Gefahren des elektrischen Stroms zu sensibilisieren. Elektro-Azubis müssen die Schutzmaßnahmen verinnerlichen und wissen, wie sie sich im Ernstfall, bei einem Stromunfall, richtig verhalten.
Weiterlesen … Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
Die seit 2017 geltende DIN VDE 0105-100 bildet die Grundlage für die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen. Am 01.10.2020 ist eine berichtigte Version der Norm in Kraft getreten. Die Berichtigung gilt ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Weiterlesen … Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich tatsächlich einen Gesichtsschutz? – Unsere Experten wissen die Antwort.
Weiterlesen … Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?