Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 4
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
10 Grundsätze für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich und daher nur unter bestimmten Umständen und bei strikter Beachtung von Sicherheitsregeln zulässig.
Weiterlesen … 10 Grundsätze für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Smart Meter – mehr Tempo beim Einsatz digitaler Messtechnik gefordert
Smart Meter sind sogenannte „intelligente“ digitale Messgeräte für Wärme oder Strom. Durch ihren Einsatz können Energienetze entlastet und die Energieeffizienz gesteigert werden.
Weiterlesen … Smart Meter – mehr Tempo beim Einsatz digitaler Messtechnik gefordert
- Sicher arbeiten
Wie kann Erste Hilfe nach einem Stromschlag geleistet werden?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn der Verletzte gefahrlos behandelt werden kann, hängen die nächsten Schritte von seinem Zustand ab: Ist der Verletzte ansprechbar, d.h. bei Bewusstsein, oder nicht?
Weiterlesen … Wie kann Erste Hilfe nach einem Stromschlag geleistet werden?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Cobots – Collaborative robots
Cobots lassen sich auf vielen Anwendungsfeldern und bei vielen Arbeitsabläufen gezielt einsetzen. Kollaborative Roboter sorgen für mehr Flexibilität und Interaktionsmöglichkeit und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern, und dies nicht nur für die Massenfertigung und voll automatisierte Prozesse.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Regeln für das Arbeiten in der Nähe missachtet
Auch bei Arbeiten an Freileitungen gelten die Regeln für das Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile nach § 7 DGUV Vorschrift 3 (BGV A3). Beim Austauschen eines beschädigten Leitungsabschnitts kam es zu einem Unfall, da ein Monteur die Regeln für das Arbeiten in der Nähe nicht beachtete.
Weiterlesen … Unfallbericht: Regeln für das Arbeiten in der Nähe missachtet
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Drehfeldrichtung von Drehstromsteckdosen
Die Norm DIN VDE 0100-600 fordert die Prüfung der Einhaltung der Reihenfolge der Phasen als erforderliche Maßnahme im Rahmen der Erstprüfung.
- Sicher arbeiten
Effektiver Störlichtbogenschutz in Niederspannungs-Schaltanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden.
Weiterlesen … Effektiver Störlichtbogenschutz in Niederspannungs-Schaltanlagen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: 3. Sicherheitsregel missachtet
Ein erfahrener Monteur wurde damit beauftragt, die Sicherungen eines Lasttrennschalters einer Mittelspannungsanlage zu entfernen. Dabei kam es zu einem Stromunfall, da er sich nicht von der Spannungsfreiheit der Anlage überzeugte.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wirkungen des elektrischen Stroms
Die Wirkungen des elektrischen Stroms sind vielfältig und Strom ist aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
Digitalisierung und Vernetzung sowie das Verschmelzen der realen Welt mit virtuellen Umgebungen in cyber-physischen Systemen (CPS) sind die zentralen Treiber der Arbeitswelt 4.0.
Weiterlesen … Industrie 4.0 – Digitalisierung und Vernetzung
- Sicher arbeiten
Verantwortung für die Sicherheit elektrischer Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Geschäftsführer bzw. Inhaber eines Unternehmens ist für alle sicherheitsrelevanten Belange in seinem Unternehmen verantwortlich. Da dieser Verantwortungsbereich schnell einen nicht mehr überschaubaren Umfang und eine hohe Komplexität annehmen kann, muss eine entsprechende Organisation aufgebaut werden, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.
Weiterlesen … Verantwortung für die Sicherheit elektrischer Anlagen
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cobot und Exoskelette
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter einem Cobot und was ist eigentlich ein Exoskelett? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cobot und Exoskelette
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Zugentlastung von Kabeln und Leitungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Zugentlastung von Kabeln und Leitungen vor der Einführung in Verteilungen oder Schaltschränken ist ein in der Praxis häufig vernachlässigtes Thema. Nicht selten kommt es vor, dass Drähte, Kabelbinder o.Ä. oder gar Knoten in der Leitung bzw. im Kabel als Zugentlastung Verwendung finden.
- (Kommentare: 6)
- Sicher arbeiten
Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
Der Schutzkontaktstecker, kurz Schukostecker, hat Besonderheiten, die Sie als Elektrofachkraft kennen sollten.
Weiterlesen … Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
Berufserfahrung und Weiterbildung schützen eine bis dato vorbildliche Elektrofachkraft nicht vor den Gefahren des elektrischen Stroms.
Weiterlesen … Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
- Sicher arbeiten
Allein arbeiten ja, allein gelassen niemals!
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Alleinarbeit kommt in vielen Branchen vor. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elektroberufen erledigen ihre Tätigkeiten nicht selten an sogenannten Einzelarbeitsplätzen. Das ist durchaus zulässig, kann aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
- (Kommentare: 18)
- Sicher arbeiten
Schutzkontaktstecker an 2-adriger Anschlussleitung – ist das möglich?
Dürfen Schutzkontaktstecker – kurz Schukostecker – an eine 2-adrige Anschlussleitung angebracht werden? Die Antwort lautet „Ja“, falls einige wichtige Punkte beachtet werden: Der Stecker muss mechanisch kompatibel sein, es ist für eine ausreichende Zugentlastung zu sorgen und die erforderliche Schutzart muss gewährleistet sein.
Weiterlesen … Schutzkontaktstecker an 2-adriger Anschlussleitung – ist das möglich?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfall nach Kurzschluss und was wir daraus lernen
Nach einem Stromunfall, der durch einen Kurzschluss verursacht wurde, sah Stefan Weilenmann eine Woche lang nichts mehr, hatte schwere Verbrennungen, lag drei Wochen lang im Krankenhaus und erlitt ein Trauma. Er hatte Glück im Unglück. Es hätte nämlich noch viel schlimmer kommen können.
Weiterlesen … Stromunfall nach Kurzschluss und was wir daraus lernen
- Sicher arbeiten
Baustromverteiler & Co.: Die neue DGUV Information 203-006
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Mai 2022 hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine aktualisierte DGUV Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ veröffentlicht. Die überarbeitete Fassung stellt laut DGUV die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen inklusive der für den Betrieb notwendigen Ergänzungen, um das erforderliche Schutzniveau für die Beschäftigten zu sichern.
Weiterlesen … Baustromverteiler & Co.: Die neue DGUV Information 203-006