Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 2
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Microgrids: Planung und Errichtung in Unternehmen
Deutschland befindet sich in einer Krise der Stromversorgung: Der Ausbau des 5G-Netzes, die alltägliche Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) und die fortschreitende Digitalisierung führen zu einem so enormen Anstieg des Stromverbrauchs, dass derzeit nicht ganz klar ist, wie der Bedarf sich künftig decken lässt. Wenn Microgrids wirklich zusätzlichen Strom produzieren und die Bereitstellung nicht nur verschieben, könnten sie künftig ein Teil der Lösung des Stromproblems werden.
Weiterlesen … Microgrids: Planung und Errichtung in Unternehmen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Wartungssicherung mit Lockout-Tagout
Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.
- Sicher arbeiten
Nennstrom: der Schlüssel zur sicheren Schmelzsicherung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.
Weiterlesen … Nennstrom: der Schlüssel zur sicheren Schmelzsicherung
- Sicher arbeiten
Einsatz von Softwaretools zur Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was auf der Sicherung steht, ist nur die halbe Wahrheit: Der normierte Nennstrom dient als Vergleichswert − doch in der Praxis kann eine Dauerbelastung mit diesem Wert zu Ausfällen führen. Oft werden nur 70 % des Nennstroms als sicherer Dauerstrom empfohlen. Unterschiede in Normen, Bauformen und Prüfbedingungen machen die Auswahl komplex − und im schlimmsten Fall riskant.
Weiterlesen … Einsatz von Softwaretools zur Erstellung von Arbeits- und Betriebsanweisungen
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Innovatives Konzept: Turbinenzäune zur Nutzung von Windenergie nah am Verbraucher
Ein neuer Ansatz zur Nutzung von Windkraft macht seit einigen Wochen von sich reden. Ein Designer aus New York hat Prototypen kleiner, vertikal angeordneter Turbinen konstruiert und im Windkanal getestet. Das Unternehmen Airiva will die neuen Windgeneratoren in Form von Zaunmodulen als ästhetische Lösung für eine dezentrale Stromproduktion vermarkten.
Weiterlesen … Innovatives Konzept: Turbinenzäune zur Nutzung von Windenergie nah am Verbraucher
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Microgrids: mehr Sicherheit für die Stromversorgung in Deutschland?
Die Energiewende, aber auch die Digitalisierung mit ihrem erhöhten Strombedarf bringen das zentralisierte Stromnetz in Deutschland immer häufiger an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit. Viele Unternehmen, Gemeinden und Institutionen möchten deshalb ihre Abhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung reduzieren. Microgrids, also kleine dezentrale und autarke Stromversorgungssysteme, können dazu beitragen.
Weiterlesen … Microgrids: mehr Sicherheit für die Stromversorgung in Deutschland?
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz: neuer Schwung für die Energiewende
Künstliche Intelligenz (KI) wird immer öfter im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien genannt und bisweilen als „Treiber der Energiewende“ bezeichnet. Denn durch rapide steigende Datenmengen wächst die Komplexität von Auswertungen und Analysen. Hier setzen Konzepte für smarte Lösungen an. Für ein durch KI unterstütztes und damit besonders effizientes Energiemanagement werden Kosteneinsparungen von mehreren Milliarden Euro prognostiziert.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz: neuer Schwung für die Energiewende
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
EMV-Richtlinie in der Industrie: Was Elektrofachkräfte bei Planung, Montage und Prüfung beachten müssen
Die elektromagnetische Verträglichkeit elektrischer Betriebsmittel ist rechtlich verpflichtend. Grundlage bildet die EU-Richtlinie 2014/30/EU, ergänzt durch das nationale EMV-Gesetz (EMVG). Beide Vorschriften greifen ineinander. Für Elektrofachkräfte in der industriellen Praxis bedeutet das: Jede Komponente, die elektromagnetische Störungen verursachen kann oder durch sie beeinträchtigt werden könnte, unterliegt den Bestimmungen. Ausnahmen gelten nur bei klar dokumentierter Unkritikalität, diese wiederum setzt fundierte EMV-Kenntnisse voraus.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Schutz gegen elektrischen Schlag: Abschaltung der Energieversorgung
Elektrischer Strom kann am menschlichen Körper schwere Schäden verursachen. Zur Vermeidung einer gefährlichen Durchströmung ist an elektrischen Anlagen ein Schutz bei direkter und indirekter Berührung sicherzustellen.
Weiterlesen … Schutz gegen elektrischen Schlag: Abschaltung der Energieversorgung
- Sicher arbeiten
Manipulationen an Schutzeinrichtungen von Maschinen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Sicherheitseinrichtungen von Maschinen und Produktionsanlagen sind in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten immer besser und ausgefeilter geworden. Trennende Schutztüren, Schutzzäune und Verriegelungseinrichtungen aller Art funktionieren normalerweise ebenso gut wie nicht trennende Schutzeinrichtungen, die per Signal vor Gefahren warnen. Schlimme Unfälle, womöglich mit Todesfolge, sind deshalb zum Glück sehr selten geworden. Kommt es dennoch zu schweren Unfällen an Maschinen und Anlagen, sind häufig Manipulationen der Schutzfunktionen die Ursache. Deshalb benötigt jeder Betrieb ein Sicherheitskonzept, um dieses Risiko zu senken.
Weiterlesen … Manipulationen an Schutzeinrichtungen von Maschinen
- Sicher arbeiten
Fallstudien zur Instandhaltung: die richtige Instandhaltungsstrategie für die richtige Maschine
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Nicht jede Instandhaltungsstrategie eignet sich für jedes Unternehmen. Daher ist es wichtig, zunächst die Gegebenheiten zu prüfen. Mit Lean Maintenance wird die Instandhaltung zielgerichtet und effizient gestaltet. Diese Methode hilft, die richtige Instandhaltungsstrategie für jede Maschine zu finden, indem sie deren Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und den Kunden bewertet. Durch präventive Maßnahmen und gezielte Wartung können Störungen minimiert und Kosten gesenkt werden.
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
DGUV Information 215-830: Das gilt bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen
Wenn Mitarbeiter fremder Unternehmen im Auftrag Ihres Arbeitgebers in Ihrem Betrieb tätig sind, ist stets darauf zu achten, dass die arbeitsschutzrechtlichen Aspekte vollumfänglich Berücksichtigung finden. Die DGUV Information 215-830 „Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen“, die im Januar 2020 erschien, unterstützt Unternehmen bei dieser Aufgabe.
Weiterlesen … DGUV Information 215-830: Das gilt bei der Zusammenarbeit mit Fremdfirmen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
PV-Anlagen: E-Handwerk, Dachdecker und BG vereinbaren Sicherheitsregeln
Das Arbeiten an Photovoltaikanlagen auf Dächern ist nicht ohne Risiken. Immer wieder kommt es zu schweren, auch tödlichen Arbeitsunfällen. Handwerksverbände und Berufsgenossenschaften haben nun eine gemeinsame Vereinbarung getroffen, die mit klaren Vorgaben für mehr Sicherheit sorgen soll: die „Vereinbarung zur Installation von Photovoltaikanlagen“.
Weiterlesen … PV-Anlagen: E-Handwerk, Dachdecker und BG vereinbaren Sicherheitsregeln
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Sicherheit von Leitungsanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die elektrotechnische Sicherheit von Leitungsanlagen hängt wesentlich von der fachgerechten Auswahl und Dimensionierung, bezogen auf den jeweiligen Anwendungsfall, von den Umgebungsbedingungen und damit verbunden vom Verschleiß sowie von einer regelmäßigen Wartung und Anpassung nach Änderungen ab. Wenn diese Parameter erfüllt sind, so kann man eine Leitungsanlage als „sicher“ bezeichnen.
Weiterlesen … Elektrotechnische Sicherheit von Leitungsanlagen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Stromspeicher: für welche Aufgaben im Betrieb sie nützlich sind und welche Hoffnungen sie noch nicht erfüllen
In Zeiten steigender Energiepreise und volatiler Stromerzeugung setzen Unternehmen und Privatleute große Hoffnungen auf eigene Stromspeicher. Den Stromverbrauch vom schwankenden Angebot der Stromversorger abzukoppeln, ist heute aber nur begrenzt möglich. Trotzdem kann es sich sowohl für Handwerksbetriebe als auch für die Industrie lohnen, Stromspeicher zu betreiben.
- Sicher arbeiten
Neue DIN EN 50173-4: anwendungsneutrale Kommunikationsverkabelung in Wohngebäuden
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die überarbeitete DIN EN 50173-4 (VDE 0800-173-4) legt neue Standards für anwendungsneutrale Kommunikationskabelanlagen in Wohngebäuden fest. Elektrofachkräfte müssen die Norm umsetzen, um eine rechtssichere Installation und eine störungsfreie Breitbandkommunikation zu gewährleisten. Die Norm definiert Anforderungen für Telekommunikations- und Rundfunkanschlüsse, Kabeltypen sowie Testverfahren und erleichtert die Umsetzung von strukturierten Verkabelungssystemen für Internet, Telefonie und TV.
Weiterlesen … Neue DIN EN 50173-4: anwendungsneutrale Kommunikationsverkabelung in Wohngebäuden
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Predictive Maintenance in elektrischen Anlagen
Zustandsorientierte Instandhaltung zählt längst zum Pflichtprogramm moderner Industrie- und Energieunternehmen. Doch durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wandelt sich der Ansatz grundlegend. Predictive Maintenance auf Basis von Machine-Learning-Algorithmen erlaubt es, Abweichungen im Anlagenverhalten nicht nur zu erkennen, sondern drohende Ausfälle präzise vorherzusagen.
Weiterlesen … Predictive Maintenance in elektrischen Anlagen
- Sicher arbeiten
Die Gefährdungsbeurteilung: ein umfassender Leitfaden für Elektrofachkräfte
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Klar: Elektrofachkräfte können erheblichen Gefährdungen ausgesetzt sein, wenn etwa Maßnahmen wie das Freischalten von Anlagen nicht beachtet werden. Doch das Feld reicht noch wesentlich weiter. Es gilt, das gesamte Umfeld im Blick zu haben. Praxisbezüge in den relevanten Rechtsgrundlagen und Handlungshilfen können dabei unterstützen. Hier hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan.
Weiterlesen … Die Gefährdungsbeurteilung: ein umfassender Leitfaden für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Windenergie nutzen ganz ohne Masten und Rotoren
Bei Windkraft denkt jeder an Windräder oder Windmühlen. Doch es geht auch anders, wie Windenergiesysteme auf Basis von Hightech-Drachen und sogenannte Flugwindkraftwerke zeigen.
Weiterlesen … Windenergie nutzen ganz ohne Masten und Rotoren
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Smart Grids in kritischen Infrastrukturen – Netzstabilität im Zeitalter von Extremwetter und Cybergefahren
Smart Grids gelten als Schlüsseltechnologie, um Versorgungssicherheit unter verschärften Rahmenbedingungen aufrechtzuerhalten. Ihre Einführung markiert einen Paradigmenwechsel von starrer Stromverteilung hin zu einem lernfähigen, steuerbaren und widerstandsfähigen Versorgungssystem. Doch dabei gilt es einiges zu beachten.