Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 2
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
Sommer und Sonne – nichts wie raus! Endlich wieder zum Campen oder einfach nur in den Schrebergarten und genießen. Ganz praktisch und immer beliebter sind dabei Solar-Inselanlagen. Sie kommen überall dort zum Einsatz, wo kein Netzstrom vorliegt, es also auch keine Verbindung zum Niederspannungsnetz gibt. Doch wir fragen uns: Ist solch eine Photovoltaikanlage meldepflichtig?
Weiterlesen … Sind Photovoltaik-Inselanlagen meldepflichtig?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Allstromsensitive Fehlerstromauslöser
Wann ist eine allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung notwendig? Unser Experte hilft weiter.
- Sicher arbeiten
Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mitarbeiter ins Ausland zu entsenden ist mitunter recht komplex. Die Problematik: Hier wird internationales Recht berührt, das entweder auf dem Völkerrecht, auf Verweisungen oder Vereinbarungen bzw. Abkommen basiert. Die jeweilige Situation ist über eine Gefährdungsbeurteilung abzuprüfen. Hierfür muss sich der Arbeitgeber mit den zu erwartenden Bedingungen beschäftigen.
Weiterlesen … Anwendbarkeit von Normen und Vorschriften im Ausland
- (Kommentare: 7)
- Sicher arbeiten
Welcher FI-Schutzschalter ist der richtige?
Was der allstromsensitive FI-Schutzschalter kann und wann er eingesetzt werden sollte.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter RFID und was versteht man unter OPC UA? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: RFID und OPC UA
- Sicher arbeiten
Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Unternehmen sind Haushaltsgeräte zu finden. Hierbei handelt es sich oft um Geräte, die im Hausgebrauch nicht mehr benötigt und daher von Mitarbeitern ins Unternehmen gebracht werden. Die elektrotechnische Sicherheit der Geräte findet dabei nicht selten wenig bis keinerlei Beachtung. Aus diesem Grund stellen Haushaltsgeräte immer wieder ein erhebliches Brand- und Unfallrisiko dar.
Weiterlesen … Elektrotechnische Sicherheit von Haushaltsgeräten
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen
Arbeiten unter Spannung (AuS) werden von Elektrofachkräften ausgeführt und erfordern aufgrund der erhöhten Gefährdungen besondere Schutzmaßnahmen. Für die Durchführung von Arbeiten unter Spannung an Photovoltaikanlagen muss der Unternehmer eine spezifische Arbeitsanweisung erstellen.
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Leitungseinführungen in elektrische Betriebsmittel
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Typischerweise enden elektrische Kabel und Leitungen in elektrischen Betriebsmitteln und idealerweise erfolgt die Einführung von Kabeln und Leitungen in elektrische Betriebsmittel so, als wäre alles aus einem Guss. In der Praxis sieht das jedoch meist anders aus.
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Die Norm DIN VDE 0298-4 gilt für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Der Anwender findet in der Norm u.a. empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen. Hier erfahren Sie die Anforderungen der Norm an die Belastbarkeit im ungestörten Betrieb und an die Belastbarkeit im Kurzschlussfall.
Weiterlesen … DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
Die Erste Hilfe nach einem Elektrounfall birgt besondere Gefahren durch elektrische Energie für Ersthelfer und Rettungskräfte. So kann ein Helfer durch unter Spannung stehende Betriebsmittel verletzt werden, wenn der entsprechende Stromkreis noch nicht unterbrochen wurde. Aus diesem Grund müssen Elektrofachkräfte über diese Gefahren und die notwendigen Maßnahmen eingehend unterwiesen werden.
Weiterlesen … So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
- Sicher arbeiten
Energie-Schaltgerätekombinationen: Neufassung der DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Oktober 2021 erschien eine überarbeitete Version des zweiten Teils der Normenreihe zur Regelung von Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen. Der vollständige Titel der Neufassung lautet: DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2):2021-10 „Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen — Teil 2: Energie-Schaltgerätekombinationen“. Die Norm erläutert Anforderungen an PSC-Schaltgerätekombinationen mit Bemessungsspannungen bis 1.000 V AC und 1.500 V DC.
Weiterlesen … Energie-Schaltgerätekombinationen: Neufassung der DIN EN IEC 61439-2 (VDE 0660-600-2)
- (Kommentare: 16)
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
Tipps zur Vermeidung elektrostatischer Entladung: Das können Sie tun, damit Sie nicht ständig eine gewischt bekommen.
Weiterlesen … Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ besteht im Kern überraschenderweise aus lediglich sechs Seiten und zehn Paragrafen. Doch diese sechs Seiten haben es in sich, denn sie legen die elementaren Grundsätze für den Arbeitsschutz bei allen elektrotechnischen Aufgaben fest. Jede Elektrofachkraft sollte sie kennen.
Weiterlesen … DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
- Sicher arbeiten
Runter geht's schnell – Absturzrisiken bei Elektroarbeiten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Jeder Arbeitsplatz, der mehr als 100 cm über dem Boden liegt, gilt im Arbeitsschutzrecht als hoch gelegener Arbeitsplatz. Denn schon bei geringen Höhen bestehen Unfallrisiken und es werden Schutzmaßnahmen notwendig. Dies betrifft nicht selten auch Elektroberufe.
Weiterlesen … Runter geht's schnell – Absturzrisiken bei Elektroarbeiten
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfälle: Ursachen und Maßnahmen
Es passieren immer wieder Stromunfälle, obwohl die Gefahren doch bekannt sein müssten. Ein Überblick über häufige Ursachen und grundsätzliche Maßnahmen.
- Sicher arbeiten
Nachrüstpflicht für RCD aufgrund der EU-Richtlinie 89/654/EWG
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ergibt sich aus der EU-Richtlinie 89/654/EWG eine Notwendigkeit von RCDs und müssen diese nachgerüstet werden? Bis auf Ausnahmefälle, in denen einerseits ein Umsetzungsdefizit besteht und andererseits individuelle Ansprüche gewährt würden, ist eine EU-Richtlinie rechtssystematisch niemals geeignet, irgendwelche Pflichten daraus abzuleiten. Ein Blick in die Arbeitsstättenverordnung oder das Arbeitsschutzgesetz lässt eine Nachrüstpflicht jedoch durchaus begründen.
Weiterlesen … Nachrüstpflicht für RCD aufgrund der EU-Richtlinie 89/654/EWG
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
Eine NH-Sicherung explodierte, da der Einschubschrank nach der Sichtprüfung weiterhin einen Fehler aufwies. Eine verschlossene Schranktür hätte Schutz bieten können
Weiterlesen … Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik erforderlich. Schützen Sie sich und Ihre Kollegen, indem Sie die Sicherheitsregeln ernst nehmen und die Unfallgefahr reduzieren.