Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 3
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: additive Fertigung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Additive Fertigung ist eine Anwendung der Industrie 4.0 und gilt als Oberbegriff für Produktionsverfahren, bei denen das Material nicht von einem Rohling entfernt, also substituiert wird, um das Werkstück herzustellen. Stattdessen erfolgt die Herstellung durch den schichtweisen Auftrag von Granulat oder Pulver.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: additive Fertigung
- (Kommentare: 5)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Kurzschluss durch Bohrhammer
Bei Arbeiten mit einem elektrischen Bohrhammer wird beim Berühren einer kaputten Leitung ein Kurzschluss ausgelöst. Es entsteht ein Lichtbogen, der Mitarbeiter wird verletzt.
- Sicher arbeiten
Leben retten mit Erste-Hilfe-Maßnahmen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Strom gehört heute zum Alltag. Er macht das Leben von Menschen einfacher und komfortabler. Gleichzeitig stellt Strom aber auch ein lebensgefährliches Risiko dar. Denn nicht immer ist der Umgang damit so respektvoll und vorsichtig, wie er sein sollte. Wenn Fremdstrom durch den Körper fließt, dann heißt es nicht selten: Lebensgefahr! Hier können Erste-Hilfe-Maßnahmen lebensrettend sein.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kennzeichnungen auf Leuchten
Leuchten werden durch die Elektrofachkraft (EFK) im täglichen Arbeitsalltag für zahlreiche Anwendungsfälle installiert. Je nach Ausführung der Leuchten werden 80 bis 90% der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Der Rest (ca. 10 bis 20%) werden als Licht genutzt. Durch den falschen Einsatz oder durch unsachgemäße Errichtung können von Leuchten nicht zu vernachlässigbare Brandgefahren ausgehen.
- Sicher arbeiten
Differenzstrommonitoring: vorausschauende Wartung und Maschinensicherheit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Häufig werden notwendige Sicherheitsprüfungen von Niederspannungsanlagen in Produktionsbetrieben umgangen, denn eine kontinuierliche Differenzstromüberwachung ist oft eine kostengünstigere und bessere Möglichkeit, die Sicherheit der Anlagen zu gewährleisten. Um die Messergebnisse richtig interpretieren und auswerten zu können, sind einige Besonderheiten dieser Messmethode zu berücksichtigen.
Weiterlesen … Differenzstrommonitoring: vorausschauende Wartung und Maschinensicherheit
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei einem Elektrounfall
Elektrounfälle sind zum Glück relativ selten, haben aber oft schwerwiegende Folgen. Verglichen mit anderen Unfallarten ist der Anteil der Elektrounfälle mit tödlichem Verlauf vergleichsweise hoch. Daher darf man die Wahrscheinlichkeit, dass ein Stromunfall tödlich endet, nicht unterschätzen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
Die DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ besteht im Kern überraschenderweise aus lediglich sechs Seiten und zehn Paragrafen. Doch diese sechs Seiten haben es in sich, denn sie legen die elementaren Grundsätze für den Arbeitsschutz bei allen elektrotechnischen Aufgaben fest. Jede Elektrofachkraft sollte sie kennen.
Weiterlesen … DGUV Vorschrift 3 – was steht da eigentlich drin?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Tödlicher Störlichtbogenunfall
Die Nichtbeachtung der fünf Sicherheitsregeln kann zu Stromunfällen führen. So kam es auch zu diesem Störlichtbogenunfall, bei dem ein Monteur tödlich verunglückte.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Anlagen auf Baustellen: das Wichtigste zur Stromversorgung und -verteilung
Zur Sicherstellung der Elektrosicherheit auf Baustellen müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel besondere Anforderungen erfüllen. Baustromverteiler müssen beispielsweise den Forderungen der VDE 0660-600-4 entsprechen und mindestens die Schutzart IP44 aufweisen.
Weiterlesen … Elektrische Anlagen auf Baustellen: das Wichtigste zur Stromversorgung und -verteilung
- Sicher arbeiten
Brandlöschversuch bei erhöhter Elektrogefährdung
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ein kleiner technischer Defekt in der Elektroinstallation oder bei einem Elektrogerät reicht aus und ein Haus oder ein Betriebsgebäude steht in kürzester Zeit in hellen Flammen. Mit einer schnellen und richtigen Reaktion kann man Feuer löschen und Schäden minimieren. Bei Betriebsstätten gelten für den Betreiber der Anlage (ANLB) und für Elektrofachkräfte (EFKs) besondere Auflagen. Neben den Sicherheitsabständen spielen auch die richtigen Löschmittel eine entscheidende Rolle. Darf Wasser oder Löschschaum bei spannungsgeladenen Teilen verwendet werden?
Weiterlesen … Brandlöschversuch bei erhöhter Elektrogefährdung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
Die Norm DIN VDE 0298-4 gilt für die Verwendung von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen. Der Anwender findet in der Norm u.a. empfohlene Werte für die Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen für feste Verlegung in und an Gebäuden und von flexiblen Leitungen. Hier erfahren Sie die Anforderungen der Norm an die Belastbarkeit im ungestörten Betrieb und an die Belastbarkeit im Kurzschlussfall.
Weiterlesen … DIN VDE 0298-4: Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE-AR-N 4223: Anwendungsregel zu Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen
Wird ein Gebäude an das Netz der allgemeinen Energieversorgung angeschlossen, muss dies qualitativ hochwertig und zuverlässig erfolgen, um sicherzustellen, dass der Anschluss über mehrere Jahrzehnte wartungsfrei betrieben werden kann. Die zu diesem Zweck erforderlichen Regeln definiert die im Mai 2020 in Kraft getretene VDE-Anwendungsregel „Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen“ (VDE-AR-N 4223), die bundeseinheitliche Qualitätsstandards bei Bauwerksdurchdringungen für erdverlegte Leitungen setzt.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Elektrischer Schlag beim Verlegen einer Datenleitung
Ein Elektromonteur erhielt den Auftrag, eine neue Datenleitung durch einen Deckendurchbruch zu verlegen, durch den bereits ein Kabel verlief. Als er dafür eine Öffnung in die bereits vorhandene Brandschutzmasse schnitt, erlitt der Monteur einen elektrischen Schlag.
Weiterlesen … Unfallbericht: Elektrischer Schlag beim Verlegen einer Datenleitung
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: Smart Sensor
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die intelligente Vernetzung zu nutzen, sind sogenannte Smart Sensors − intelligente Sensoren, die mittels eines Mikrocontrollers über eine erweiterte Funktionalität und die Verbindung in ein übergeordnetes Netzwerk verfügen.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: Smart Sensor
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Statistik der Stromunfälle in Deutschland: Das lernen wir daraus
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt auf ihrer Website die Statistiken der Stromfälle in Deutschland. Die Daten stammen aus dem Unfallregister der BG ETEM und wurden am 15. März 2023 auf der Webseite der BG ETEM aktualisiert. Manchmal sind die Ergebnisse verblüffend! Auf jeden Fall aber lehrreich für Elektrosicherheit in der Praxis.
Weiterlesen … Statistik der Stromunfälle in Deutschland: Das lernen wir daraus
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten auf der Baustelle: DGUV Vorschrift 38
Die Unfallverhütungsvorschrift im Bezug auf Bauarbeiten, die DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“, existiert seit 1997 und wurde 2019 neu strukturiert und im Hinblick auf die existierenden staatlichen Regeln und Vorschriften überarbeitet. Die Vorschrift wurde im April 2020 in Kraft gesetzt. Lesen Sie hier alles Wichtige.
Weiterlesen … Sicher arbeiten auf der Baustelle: DGUV Vorschrift 38
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gehören in der Praxis zum täglichen Erscheinungsbild. Der Umgang mit ihnen ist selbstverständlich geworden. Dennoch kommt es immer wieder zu Irritationen bei der Hintereinanderschaltung von RCDs. Was gibt es hinsichtlich der Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu beachten?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen: DGUV I 203-006
Mechanische Beanspruchung, Kabel und Leitungen, Baufahrzeuge, Regengüsse: auf Baustellen stellt die Elektrosicherheit eine besondere Herausforderung dar. Hilfestellung zu Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel bietet die DGUV Information 203-006.
Weiterlesen … Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen: DGUV I 203-006
- Sicher arbeiten
Körperliche Zwangshaltungen im Beruf − wie kann man dem entgegenwirken?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Beim Thema Zwangshaltung geht es im betrieblichen Arbeitsschutz nicht um Hühnerställe oder Schweinezucht, sondern um Tätigkeiten, die in starren und ergonomisch ungünstigen Körperhaltungen durchgeführt werden. Um Gesundheitsbeschwerden und krankheitsbedingten Ausfällen vorbeugen zu können, müssen diese speziellen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden.
Weiterlesen … Körperliche Zwangshaltungen im Beruf − wie kann man dem entgegenwirken?