Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 3

  • Sicher arbeiten

Notfallkonzepte für die Elektrosicherheit

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Kritische Infrastrukturen, Rechenzentren und industrielle Prozesse inklusive aller erforderlicher Schutzsysteme zur Cybersicherheit sind heute mehr denn je auf eine rund um die Uhr sichere Stromversorgung angewiesen. Tatsächlich aber ist das Risiko eines größeren Stromausfalls in den letzten 20 Jahren um mehr als zwei Drittel gestiegen, wie Experten warnen. Betriebe sollten deshalb eine Strategie für den Umgang mit Strommangellagen und Stromausfällen entwickeln.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Schmelzsicherungen und die Datenblattangabe „Ausschaltvermögen“

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Schmelzsicherungen sollten zerstörungsfrei abschalten. Ausschlaggebend hierfür ist die Datenblattangabe „Schaltvermögen“. Das Schaltvermögen (oder korrekter: Ausschaltvermögen) definiert eine durch Norm oder Datenblatt spezifizierte Spannung und einen „prospektiven“ Strom (Kurzschlussstrom), bei denen ein „zerstörungsfreies Abschalten der Schmelzsicherung“ gewährleistet ist.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektrische Instandhaltung gewerblicher Kälteanlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Gewerbliche Kälteanlagen sind in nahezu allen Lebensbereichen anzutreffen und werden durch die wachsenden Anforderungen an Effizienz und Umweltschutz zunehmend komplexer. Verbunden mit einem zunehmenden Fachkräftemangel führt dies zu großen Anforderungen an die Unternehmen und das eingesetzte Personal.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Strom brennt nicht, oder? Löschen von Elektrobränden

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Feuer löscht man mit Wasser. Das weiß jedes Kind. Doch wer sich etwas ernsthafter mit Brandschutz beschäftigt, wird schnell feststellen, dass diese einfache Wahrheit zu kurz gedacht ist. Bei den in der Gastronomie gefürchteten Fettbränden z.B. kann sich ein Löschversuch mit Wasser fatal auswirken. Auch wenn es um Elektrobrände und elektrische Anlagen geht, besteht oftmals Unsicherheit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-711: Diese besonderen Anforderungen gelten für Ausstellungen, Shows und Stände

Die besonderen Anforderungen der DIN VDE 0100-711 gelten für vorübergehend errichtete elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen. Das Errichten von Niederspannungsanlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen erfordert aufgrund der besonderen Umgebung, der speziellen Betriebsverhältnissen und der außergewöhnlichen Umwelteinflüsse eine Erweiterung der sicherheitstechnischen Grundforderungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 8
  • Sicher arbeiten

Stromversorgung auf Campingplätzen nach DIN VDE 0100-708

Campingplätze sind Orte mit besonderer elektrischer Gefährdung. Es sind hohe Anforderungen an elektrische Anlagen zu stellen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten nach VDE 0100-731

Die Norm VDE 0100-731 muss bei der Planung und Errichtung elektrischer Anlagen in abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten hinzugezogen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Normenauslegung DIN EN 50110-1

Die Überarbeitung und Veröffentlichung der EN 50110-1 dauert im europäischen Normungsprozess länger als gedacht. Deshalb hat das DKE Komitee K 224 beschlossen, den deutschen Teil 1 jetzt schon zu veröffentlichen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Sicher arbeiten

Caravan und Motorcaravan nach DIN VDE 0100-721

An die Elektroinstallationen von Caravans und Motorcaravans werden erhöhte Anforderungen gestellt. Mit der DIN VDE 0100-721 wurden die bisherigen Festlegungen präzisiert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrische Betriebsräume erfordern besondere Maßnahmen

Elektrische Betriebsräume wie Transformatoren-, Notstromdiesel- und Batterieräume müssen zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen aufweisen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektrischer Strom: Warum alle Mitarbeiter zu den Gefahren unterwiesen werden sollten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrounfälle sind an deutschen Arbeitsplätzen zum Glück eher selten. Die meisten Ereignisse finden außerhalb der Betriebe statt. Gerade dieses Faktum aber gibt die beste Begründung, warum auch nicht elektrotechnisch ausgebildete Beschäftigte zu Gefährdungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen werden sollten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Industrieanlagen: Herausforderungen und Förderprogramme

Die Integration von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Industrieanlagen bringt eine Vielzahl technischer, betrieblicher und regulatorischer Herausforderungen mit sich. Wie Sie Herausforderungen bewältigen und was es für Fördermöglichkeiten gibt, können Sie hier erfahren.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: OPC UA

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: OPC UA steht für Open Platform Communications Unified Architecture und ist einer der wichtigsten Kommunikationsstandards für die Digitalisierung und das Internet of Things (IoT). Es ermöglicht eine herstellerneutrale Kommunikation zwischen den einzelnen Softwareschnittstellen. Wesentliche Merkmale der Technologie sind neben der Unabhängigkeit von Hersteller- und Programmiersprache die Skalierbarkeit, die Hochverfügbarkeit und die Internetfähigkeit.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen

Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Ihnen der Einsatz von KI bei der Fehlerdiagnose Ihrer elektrischen Anlagen helfen? Lesen Sie es hier.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Wie verhält sich eine Geräteschutzsicherung?

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Für einen Entwickler und/oder Hersteller von elektrischen Geräten oder deren Komponenten stellt sich in der Regel immer die Aufgabe, eine geeignete Sicherung auszuwählen, die den notwendigen und/oder vorgeschriebenen Schutz des Geräts vor gefährlichen Überlastungen gewährleistet. Als Grundlage zur Auswahl einer geeigneten Geräteschutzsicherung dient im Allgemeinen das vom Hersteller zur Verfügung gestellte Datenblatt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Typenvielfalt von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)

FI-Schutzschalter sind ein unverzichtbares Werkzeug der Elektrosicherheit. Ihr Einsatz schützt vor elektrischem Schlag und dient der Brandverhütung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen zu beachten?

Schaltgerätekombinationen sind nach der Arbeitsstättenverordnung zu errichten. Was ist bei der Errichtung von Schaltgerätekombinationen in geschlossenen Räumen allerdings zu beachten? Hier finden Sie die Antwort.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

KI-Verordnung (AI Act): Anwendungsbereich und verbotene KI-Anwendungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Künstliche Intelligenz (KI) wird künftig unser gesamtes Leben und den Unternehmensalltag verändern − das gilt auch für Ihre Tätigkeiten als Elektrofachkraft. Die EU hat jetzt weltweit das erste Gesetz zur Regulierung dieser Materie in Form der KI-Verordnung (KI-VO) erlassen. Im ersten Teil unserer kleinen Serie haben wir Sie über die Entwicklung, die Ziele und grundlegende Bestandteile der neuen KI-Verordnung informiert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-710: Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken

Die Norm DIN VDE 0100-710 regelt die Anforderungen an die Elektrosicherheit in medizinisch genutzten Bereichen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektromobilität im Unternehmen − ein Wegweiser durch den Rechtsdschungel

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Zwar geht es bei der Mobilitäts- und Energiewende langsamer voran als erhofft, doch steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge am Automobilbestand in Deutschland kontinuierlich. Auch immer mehr Unternehmen beginnen damit, ihre Firmenflotte auf Elektromobilität umzustellen. Dabei tauchen viele Rechtsfragen auf. Ein Leitfaden der DIHK liefert Antworten.

Weiterlesen …