Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 3

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-710: Niederspannungsanlagen in Praxen und Kliniken

Die Norm DIN VDE 0100-710 regelt die Anforderungen an die Elektrosicherheit in medizinisch genutzten Bereichen in Betriebsstätten, Räumen und Anlagen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Elektromobilität im Unternehmen − ein Wegweiser durch den Rechtsdschungel

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Zwar geht es bei der Mobilitäts- und Energiewende langsamer voran als erhofft, doch steigt der Anteil der Elektrofahrzeuge am Automobilbestand in Deutschland kontinuierlich. Auch immer mehr Unternehmen beginnen damit, ihre Firmenflotte auf Elektromobilität umzustellen. Dabei tauchen viele Rechtsfragen auf. Ein Leitfaden der DIHK liefert Antworten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 4
  • Sicher arbeiten

VDE-Vorschriften: Wie ist ihre Anwendung geregelt?

Bei dem VDE-Vorschriftenwerk handelt es sich um eine privatrechtliche Regelung, es gibt also keine staatliche Vorschrift, die die Notwendigkeit des Vorhandenseins von VDE-Vorschriften vorgibt. In einem Arbeitsverhältnis aber könnten die VDE-Vorschriften ein notwendiges Arbeitsmittel darstellen, das der Arbeitgeber bereitzustellen hat.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Ausführung von Erdungsanlagen und Schutzleitern: neue DIN VDE 0100-540 gilt jetzt

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Juni 2024 veröffentlichte der DIN eine überarbeitete Version der Norm mit dem Titel DIN VDE 0100-540 (VDE 0100-540):2024-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen − Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel − Erdungsanlagen und Schutzleiter“. Dieser Teil der Normenreihe DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100) gilt für Erdungsanlagen und Schutzleiter einschließlich Schutzpotenzialausgleichsleiter. Durch die Anwendung der Norm soll die Sicherheit elektrischer Anlagen gewährleistet werden. Mit diesem Beitrag erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Inhalte der Norm.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Warum eine Jahresplanung für die Elektrosicherheit unverzichtbar ist

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Verantwortung für die Jahresplanung der Elektrosicherheit im Unternehmen ist eine umfangreiche und komplexe Aufgabe, die gerade neu zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) berufenen Kollegen schlaflose Nächte bereiten kann. Wer mit dem groben Überblick beginnt und Zeit und Raum für die unvermeidlichen Umstrukturierungen lässt, kommt damit meist am besten zurecht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Sicherheitsstromversorgung und Ersatzstromversorgung: das ist der Unterschied

Notstromdiesel und Batterieanlagen werden häufig als zusätzliche Stromversorgung verwendet und sollen bei einem Stromausfall die Energieversorgung sicherstellen. Was unterscheidet eine Sicherheitsstromversorgung von einer Ersatzstromversorgung? Und welche gesetzlichen Anforderungen muss die Sicherheitsstromversorgung erfüllen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Brand- und Elektrorisiken von E-Autos sind beherrschbar – von allen Akteuren

Zwar steigen die Zahlen der Neuzulassungen nach dem Wegfall der staatlichen Förderung weniger stark an als zuvor und einige selbst gesteckte politische Ziele lassen sich kaum noch erreichen. Doch nicht zu übersehen ist, dass Elektroautos in Deutschland immer beliebter werden. Viel ist in den letzten Jahren geschrieben und diskutiert worden zu ihren vermeintlich höheren Brandrisiken, doch Fachleute geben Entwarnung. Im Folgenden werden die Risikoaspekte aus den Perspektiven unterschiedlicher Akteure gestreift.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Stromausfälle mit Netzersatzanlagen überbrücken

Mit Netzersatzanlagen können bei einem Stromausfall z.B. der Krankenhausbetrieb oder die Beleuchtung von Rettungswegen aufrechterhalten werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Müssen Installationsverteiler der Schutzklasse II entsprechen?

Müssen Installationsverteiler, insbesondere solche, die durch elektrotechnische Laien bedient werden, der Schutzklasse 2 entsprechen? Und ist es erlaubt, Niederspannungshauptverteiler ohne Versorgungsnetzbetreiber-Teil, die mit Hauptzuleitungsabgängen sowie mit Endstromkreisen versehen werden, in geerdeter Schutzart auszuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Thermografie bei AuS und AiN

Die berührungslose thermografische Untersuchung führen ausgebildete Elektrofachkräfte oder VdS-zertifizierte Sachverständige für Elektrothermografie durch.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Explosionsschutz: Kennzeichnung von Geräten und Schutzsystemen

Explosionsgeschützte elektrische Betriebsmittel müssen auf ihrem Leistungsschild oder zusätzlichen Prüfschild neben den erforderlichen Angaben, die gemäß den allgemeinen Baubestimmungen für das spezielle Gerät immer notwendig sind, zusätzliche Angaben über den Explosionsschutz tragen. Elektrofachkräfte sollten diese Kennzeichnungen verstehen und auswerten können.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 10
  • Sicher arbeiten

Elektroinstallationen in Baderäumen nach DIN VDE 0100-701

Bei Elektroinstallationen in Baderäumen sind besondere Anforderungen zu beachten. Diese sind in der Norm VDE 0100-701 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-701: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Räume mit Badewanne oder Dusche“ detailliert beschrieben.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Berührungsschutz in elektrischen Anlagen

Die Umsetzung des Berührungsschutzes in elektrischen Anlagen ist eine Pflicht, der Arbeitgeber nachkommen müssen, um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Lose Anschlussklemmen in Verteilern?

Dürfen lose Anschlussklemmen in Verteilern eingesetzt werden? Dies ist nur in Ausnahmefällen zulässig. Ansonsten gilt: Die vorhandenen Anschlussklemmen müssen zur Gewährleistung der Sicherheit, zur Bedienung, Durchführung von Wartungsarbeiten und Inspektionen übersichtlich, leicht zugänglich und den Stromkreisen zugeordnet sein. Außerdem müssen sich auch leicht lösen lassen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

PV-Anlage: Stromunfall durch nicht entladenen Kondensator

Unfallbericht: An fertig installierten Wechselrichtern einer Solarstromanlage sollte nachträglich eine Datenleitung installiert werden. Trotz freigeschalteter Anlage bekam der Mitarbeiter beim Versuch, die Datenleitung an die Anschlusselemente anzulegen, einen Stromschlag. Kurz darauf wurde ihm so schlecht und schwindlig, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: RFID

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: RFID steht als Abkürzung für Radio Frequency Identification und beschreibt eine Transpondertechnologie zum automatischen und berührungslosen Identifizieren von Objekten auf der Basis von Magnetwellen. Der große Nutzen von RFID-Systemen: Gegenstände können direkt identifiziert und die damit verbundenen Daten ausgelesen werden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Austauschbarkeit von Geräteschutzsicherungen: Einführung in die Technik der Schmelzsicherungen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Nach einer Begriffsdefinition der Gerätesicherungsnormenreihe IEC 60127 „Geräteschutzsicherungen“ wird eine Sicherung als eine Schaltvorrichtung beschrieben, zu der die Elemente Sicherungshalter und Sicherungseinsatz inklusive Schmelzelement gehören. Nach einem Ansprechen im Fehlerfall kann der Sicherungseinsatz, soweit möglich, ausgetauscht werden. Doch bei der Vielfalt von Sicherungseinsätzen und Schmelzelementen gestaltet sich dies als nicht so einfach.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

VDE-Anwendungsregeln für elektrische Sicherheit

Die VDE-Anwendungsregeln sind Grundlage für eine sichere und zuverlässige Stromversorgung. Sie fördern die technische Sicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit und dienen so der Sicherheit von Menschen und Dingen. Ebenso können die Anwendungsregeln als Grundlage für notwendige Konformitätsprüfungen Anwendung finden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Leitungsanlagen in Rettungswegen sicher installieren

Bei der Installation elektrischer Kabel- und Leitungsanlagen in Rettungswegen muss die Elektrofachkraft besondere Anforderungen und Maßnahmen berücksichtigen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

IP-Schutz: internationaler Code für Staub- und Wasserfestigkeit

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Von allen Umwelteinflüssen auf elektrische Geräte sind Wasser und Staub die größten Bedrohungen. Wie viel Widerstand ein Elektrogerät gegen feste Partikel und Feuchte bietet, lässt sich an der IP-Schutzart erkennen. Wer den IP-Zifferncode korrekt entschlüsselt, kann daran ablesen, ob ein elektrisches Betriebsmittel für den vorgesehenen Einsatzzweck geeignet ist.

Weiterlesen …