Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 22

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ist die DIN ISO 45001 ein Meilenstein für den Arbeitsschutz?

Ein moderner und effektiver Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt eine immer wichtigere Rolle. Es gilt, Arbeitsunfälle zu verhindern und Berufskrankheiten zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die DIN ISO 45001:2018-06 veröffentlicht. Erfahren Sie, inwiefern diese Norm Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit und Funktion als Elektrofachkraft (EFK) hat – insbesondere als Akteur im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Souverän mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehen – 5 Tipps

Wo Menschen zusammen kommen, lassen sich Meinungsverschiedenheiten oft nicht vermeiden – auch am Arbeitsplatz. Dies kann zu Konflikten innerhalb der Mitarbeiter führen, denen sich die Elektrofachkraft aufgrund ihrer Fürsorgepflicht als Vorgesetzter nicht entziehen kann. Es gilt, die Konfliktursachen zu hinterfragen und einer Eskalation vorzubeugen. Hier finden Sie 5 Tipps für den souveränen Umgang mit Konfliktsituationen im Arbeitsalltag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gebäudeautomation: Netzwerke und Protokolle

Seit dem Einzug automatisierungstechnischer Lösungen in Gebäuden ist ein höherer Installationsaufwand notwendig. Es müssen Kommunikationsleitungen gezogen werden, um die intelligenten Komponenten miteinander zu vernetzen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Welche sicherheitstechnische Gebäudeausrüstung braucht ein Hochhaus?

Bei der Installation von elektrischen Anlagen in Hochhäusern muss die Elektrofachkraft einige Besonderheiten berücksichtigen. Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) fordert z.B. die Installation von sicherheitstechnischer Gebäudeausrüstung wie Brandmelde- und Blitzschutzanlagen in Hochhäusern. Spezielle Anforderungen werden auch an die Energieversorgung von Aufzügen, Feuerlöschanlagen und Rauchabzugsanlagen gestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Instandhaltung: Diese Qualifikationen sind erforderlich!

Betreiber elektrischer Anlagen müssen einen reibungslosen Ablauf des Betriebs sicherstellen. Um den sicheren Betrieb gewährleisten zu können, ist die Auswahl des geeigneten Personals wesentlich. Die erforderliche Qualifikation für das eingesetzte Fachpersonal wird in erster Linie durch die Anlagenart und den Aufgabenbereich bestimmt und durch eine ordentliche Organisationsstruktur sichergestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Regelungstechnik – die Basis für die Gebäudeautomation

Das Gebiet der Gebäudeautomation ist sehr interdisziplinär ausgerichtet, da nahezu jedes Gewerk automatisiert werden kann. Elektrotechniker, die in erster Linie bei der Planung gefragt sind, benötigen deswegen ein breites Fachwissen, wie z.B. aus der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, um sich mit den Kollegen aus den angrenzenden Fachgebieten zu verständigen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN) – das gilt es zu beachten

Sind in der Nähe der Arbeitsstelle Anlagenteile nicht freigeschaltet, müssen vor Arbeitsbeginn Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Das sollte man zum TN-C-System wissen

Im TN-Versorgungssystem ist ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter mit diesem Punkt verbunden. TN-Systeme unterscheiden sich zusätzlich in der Anordnung des Neutralleiters und des Schutzleiters.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gleichstromsysteme: Was man über TN-S-DC-, TN-C-DC- und TN-C-S-DC-System wissen sollte

Im TN-Versorgungssystem ist ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter (PE) mit diesem Punkt verbunden. TN-Systeme unterscheiden sich zusätzlich in der Anordnung des geerdeten Leiters (Außenleiter oder Mittelleiter) und des Schutzleiters.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Das gilt beim TN-C-S-System mit Mehrfacheinspeisung

Im TN-Versorgungssystem ist ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter mit diesem Punkt verbunden. TN-Systeme unterscheiden sich zusätzlich in der Anordnung des Neutralleiters und des Schutzleiters.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Was man beim TT-System mit Mehrfacheinspeisung wissen sollte

Im TT-Versorgungssystem ist nur ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind mit Erdern verbunden, die unabhängig von den Erdern des Versorgungssystems sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

TRBS 1112 – mehr Sicherheit bei der Instandhaltung

Die Technische Regel für Betriebssicherheit 1112 sorgt dafür, dass bei Instandhaltung elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel Gefahren minimiert werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Das ist das TN-C-S-System

Im TN-Versorgungssystem ist ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter mit diesem Punkt verbunden. TN-Systeme unterscheiden sich zusätzlich in der Anordnung des Neutralleiters und des Schutzleiters.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Das sollte man zum TN-S-System wissen

Im TN-Versorgungssystem ist ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind über Schutzleiter (PE) mit diesem Punkt verbunden. TN-Systeme unterscheiden sich zusätzlich in der Anordnung des Neutralleiters und des Schutzleiters.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: So funktioniert das IT-System

Im IT-Versorgungssystem sind alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt ist über eine Impedanz mit Erde verbunden. Die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind entweder einzeln geerdet, gemeinsam geerdet oder gemeinsam mit der Erdung des Systems verbunden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gleichstromsysteme: Wissenswertes über das IT-DC-System

Im IT-Versorgungssystem sind alle aktiven Teile von Erde getrennt oder ein Punkt ist über eine Impedanz mit Erde verbunden. Die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind entweder einzeln geerdet, gemeinsam geerdet oder gemeinsam mit der Erdung des Systems verbunden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wechselstromsysteme: Das gilt es im TT-System zu beachten

Im TT-Versorgungssystem ist nur ein Punkt direkt geerdet; die Körper (von elektrischen Betriebsmitteln) der elektrischen Anlage sind mit Erdern verbunden, die unabhängig von den Erdern des Versorgungssystems sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Wie uns Industrie 4.0 am Arbeitsplatz unterstützen kann

Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion der deutschen Bundesregierung und ein gleichnamiges Projekt in der Hightech-Strategie der Bundesregierung zurückgeht. Er dient vor allem Marketingzwecken und hat dieses Anliegen bereits völlig erfüllt, da das weltweite Interesse der Industrieländer an dem, was die Deutschen als Industrie 4.0 bezeichnen, mehr als erheblich ist. Nichtsdestotrotz entstehen durch Industrie 4.0 eine Reihe interessanter Anwendungen, die eine schnellere und effizientere, ressourcenschonendere und qualitätsgerechtere Arbeit gestatten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Netzanschlüsse von Verbraucheranlagen nach VDE-AR-N 4100

Im April 2019 trat mit der TAR Niederspannung eine der wichtigsten Anwendungsregeln für das Elektrohandwerk in Kraft. Sie fasst die technischen Anforderungen an die Planung, Errichtung, den Anschluss und Betrieb von Verbraucheranlagen an das Niederspannungsnetz zusammen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Sicher arbeiten

Die richtige Führung von Kabeln und Leitungen durch bestimmte Wände und Decken

Bei der Führung von elektrischen Leitungen durch Wände, an die eine Feuerwiderstandsdauer gestellt wird, hat die Elektrofachkraft zusätzliche Anforderungen an den Brandschutz zu berücksichtigen. Schon bei der Planung der Leitungsführung durch Wände und Decken kann eine Abstimmung mit anderen Gewerken (Sanitär) erforderlich sein.

Weiterlesen …