
Sie erleichtern den Alltag in vielerlei Hinsicht, warum also sollte es im Arbeitsschutz anders sein? Gerade hier können digitale Anwendungen auch dazu beitragen, alle Rechtsvorgaben einzuhalten. Auf dem Markt sind u.a. Tools für Betriebsanweisungen im Speziellen sowie Arbeitsanweisungen im Allgemeinen.
Hier gilt es zunächst den Unterschied zu beachten, um das passende Tool auszuwählen: Während Betriebsanweisungen ein Element des Arbeitsschutzes sind und Unterweisungen ergänzen, spielen Arbeitsanweisungen auch bei anderen Aufgaben eine Rolle.
Den Unterschied beachten
Betriebsanweisungen werden auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen, Gefahrstoffen, Arbeitsmitteln wie Maschinen und technischen Anlagen sowie für bestimmte Arbeitsverfahren erstellt, in der Regel in jeweils anderen Farben. Sie dienen insbesondere der Unterweisung von Beschäftigten und fassen in kompakter Form die erforderlichen Schutzmaßnahmen sowie das richtige Verhalten bei der jeweiligen Tätigkeit zusammen. Dies alles basiert auf der Gefährdungsbeurteilung, wofür es wiederum eigene Softwaretools gibt (ein Beispiel siehe ganz unten).
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar