Aufrechterhalten des Leitungsschutzes in der täglichen Praxis

Der Leitungsschutz innerhalb einer elektrischen Anlage zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen für sicheren Betrieb. Eine Beschädigung der Leitungsanlage kann weitreichende Folgen haben. Neben einer Veränderung der Isolierung und dem damit verbundenen Risiko eines Körper- oder Erdschlusses erhöht sich auch die Gefahr eines Brands infolge z.B. eines unvollständigen Körperschlusses oder einer Überhitzung der Leitungsanlage.
Wozu Leitungsschutz?
Der Schutz elektrischer Leitungen ist ein wesentlicher Faktor zur Sicherheit elektrischer Anlagen. Im Lebenszyklus einer elektrischen Anlage finden regelmäßig Veränderungen statt. Anlagenteile werden im Rahmen von Instandhaltungen ausgetauscht, repariert oder angepasst. Elektrische Leitungen werden hierbei jeweils an die Bedingungen angepasst. Es muss bei jeder Veränderung der Anlage damit gerechnet werden, dass sich sowohl die Qualität der Anlage – hervorgerufen durch Beschädigungen infolge von mechanischen oder thermischen Belastungen – als auch die Leistungsbilanz der Leitungsanlage verändern. Um solche Veränderungen feststellen zu können, ist eine Kontrolle des Leitungsschutzes unbedingt erforderlich.
Bestandteile des Leitungsschutzes
Um den mechanischen und thermischen Schutz elektrischer Leitungen aufrechtzuerhalten, sind die folgenden Maßnahmen von wesentlicher Bedeutung.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar