Qualifikationen in der Elektrotechnik – Seite 2
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Wer darf elektrische Geräte anschließen?
Aus einem Unternehmen hat uns die Frage erreicht, welchen Status die Mitarbeiter für das Anschließen elektrischer Geräte benötigen. Diese Frage beantwortet unser Fachexperte, Hans-Jörg Bauer. Er erläutert die rechtliche Lage und rät dazu, im Vorfeld die möglichen Gefährdungen zu beurteilen. Schließlich erklärt er die Aufgaben von elektrotechnischer unterwiesener Person (EuP) und Elektrofachkraft (EFK). Doch lesen Sie zunächst die Frage und erfahren Sie, worum es genau geht.
- (Kommentare: 18)
- Qualifikation
Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht
Wie wird man eigentliche Elektrofachkraft? Für den Status Elektrofachkraft sind sowohl eine elektrotechnische Ausbildung als auch praktische Erfahrungen und normative Kenntnisse erforderlich.
Weiterlesen … Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Verpflichtung zur Installation einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) im Unternehmen
Obwohl sich der Begriff der verantwortlichen Elektrofachkraft mittlerweile weitläufig herumgesprochen haben sollte, bestehen immer wieder Zweifel an der verpflichtenden Position und der zu übernehmenden Verantwortung im Unternehmen.
- (Kommentare: 14)
- Qualifikation
Ab sofort bist du Elektrofachkraft!
Wer entscheidet, ob jemand EFK ist oder nicht? Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zwingen, elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Zusatzqualifikationen in den industriellen Elektroberufen
Zum 01.08.2018 nahm die Bundesregierung eine Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe vor. Deren Ziel besteht in einer schnellen Integration moderner Lerninhalte in die berufliche Ausbildung von Facharbeitern.
Weiterlesen … Zusatzqualifikationen in den industriellen Elektroberufen
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
Viele Fachkräfte wollen sich irgendwann einmal weiterbilden, um mehr fachliche oder personelle Verantwortung übernehmen zu können. Wenn Sie als Elektrofachkraft die Position einer verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen möchten, müssen Sie sich zum Meister weiterbilden. Eine Alternative ist die Qualifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Fortbildung in der Elektrotechnik besser zu Ihnen passt.
Weiterlesen … Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Sicherheitsverantwortung von Elektrofachkräften
Die Elektrofachkraft verfügt über besondere Befugnisse, Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten. Daher ist sie auch in einem besonderen Maße verantwortlich. Aus dem Arbeits- und Arbeitsschutzrecht lassen sich mehrere Verantwortungsarten ableiten wie Personal-, Fach- oder Leitungsverantwortung.
Weiterlesen … Sicherheitsverantwortung von Elektrofachkräften
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Qualifikationen für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
Die Elektrofachkraft ist nur mit einer speziellen Ausbildung dazu befähigt, Arbeiten unter Spannung (AuS) durchzuführen. Die Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind in der DGUV-Regel 103-011 festgelegt.
Weiterlesen … Qualifikationen für das Arbeiten unter Spannung (AuS)
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Sachverständige für die Elektrotechnik
Für einige elektrische Anlagen benötigt die Elektrofachkraft die Unterstützung eines Sachverständigen, z.B. bei einem Schadensereignis oder der Forderung nach Prüfungen.
- (Kommentare: 3)
- Qualifikation
Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
Ausbildung und Qualifikation für die Prüfung ortsfester, überwachungsbedürftiger Anlagen: Diese Anforderungen werden nach DIN VDE 1000-10 an die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gestellt.
Weiterlesen … Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?
- (Kommentare: 6)
- Qualifikation
Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?
Die verantwortliche Elektrofachkraft hat viele Aufgaben und Pflichten, wie Planung und Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb. Aber es gibt noch mehr.
Weiterlesen … Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Die verantwortliche Elektrofachkraft übernimmt die Fachverantwortung im Bereich Elektrosicherheit. Die Funktion „VEFK“ ist in der DIN VDE 1000-10 verankert.
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft
Zu den Aufgaben einer verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gehört auch die Übernahme der Fach- und Aufsichtsverantwortung.
Weiterlesen … Aufgaben und Verantwortung der verantwortlichen Elektrofachkraft
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
„Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
Wann eine verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) notwendig ist und welche Rolle sie in der elektrotechnischen Organisation eines Unternehmens einnimmt: So kann die verantwortliche Elektrofachkraft beispielsweise Betreiberpflichten übernehmen.
Weiterlesen … „Wer ist hier eigentlich die verantwortliche Elektrofachkraft?“
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Welche elektrotechnischen Qualifikationen sind für das Öffnen von Schaltschränken erforderlich und welche organisatorischen Maßnahmen sind zu treffen?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Muss eine Elektrofachkraft gleichzeitig Ersthelfer sein?
Gerade beim Umgang mit Strom kann es immer zu Unfällen kommen, bei denen erste Hilfe geleistet werden muss. Deshalb ist für Beschäftigte im Elektrobereich eine Ausbildung in Erster Hilfe wichtig. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob jede Elektrofachkraft auch Ersthelfer sein muss. Die Antwort finden Sie hier.
Weiterlesen … Muss eine Elektrofachkraft gleichzeitig Ersthelfer sein?
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kann unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft unterstützend eingesetzt werden. Doch was qualifiziert sie als EuP?
Weiterlesen … Wie wird man elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Wer ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person?
Erfahren Sie hier, wer als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gilt, wie die Person ausgebildet sein muss und für welche Tätigkeiten sie eingesetzt werden darf. Dieser Beitrag erläutert die Rechtsgrundlagen.
Weiterlesen … Wer ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Elektrotechnische Qualifikationen
Hier erfahren Sie, was Sie über elektrotechnische Qualifikationen wissen müssen: von der verantwortlichen Elektrofachkraft bis zum Azubi.
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind elektrotechnische Tätigkeiten wie Schalten, Auswechseln von Sicherungen, Prüfen und Feststellen der Spannungsfreiheit. Hier lesen Sie mehr.
Weiterlesen … Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person