Qualifikationen in der Elektrotechnik – Seite 2
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Gibt es ein Mindestalter für elektrotechnisch unterwiesene Personen?
Mögliche Altersgrenzen für elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte knüpfen an allgemeingültige, außerhalb der Elektrotechnik gelegene Gesetzmäßigkeiten an. In Kapitel 4.2 der VDE 0105-100:2015-10 heißt es zwar: „Das Mindestalter und die Kriterien für die Qualifikation müssen der deutschen Gesetzgebung entsprechen.“ Diese Anmerkung hat jedoch nur klarstellenden Charakter, da die VDE-Bestimmung nicht über dem gesetzlichen Recht steht.
Weiterlesen … Gibt es ein Mindestalter für elektrotechnisch unterwiesene Personen?
- Qualifikation
Einsatz elektrotechnisch unterwiesener Personen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Bestimmte Tätigkeiten innerhalb der Elektrotechnik können und dürfen auch mit begrenzter Qualifikation, jedoch unter bestimmten Rahmenbedingungen und einer Kontrolle durch eine Elektrofachkraft (EFK) durchgeführt werden. Diese elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) benötigt keinerlei spezifische Grundkenntnisse, sondern wird durch einen speziellen Lehrgang über grundlegende Sachverhalte geschult.
Weiterlesen … Einsatz elektrotechnisch unterwiesener Personen
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Sind Elektrofachkräfte als Arbeits- und Anlagenverantwortliche zu bestellen?
Elektrofachkraft – Anlagenverantwortlicher – Arbeitsverantwortlicher: Wo sind die Unterschiede? Informieren Sie sich über die Rechtsgrundlagen und Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis.
Weiterlesen … Sind Elektrofachkräfte als Arbeits- und Anlagenverantwortliche zu bestellen?
- Qualifikation
Welche Arbeiten dürfen von elektrotechnischen Laien an elektrischen Anlagen ausgeführt werden?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wer im privaten Bereich eine elektrische Anlage ändert oder erweitert, macht dies auf eigenes Risiko und steht bezüglich der elektrischen Sicherheit der durchgeführten Änderung für sich selbst, seine Familie und Dritte in der Verantwortung. Doch wie sieht das im betrieblichen Umfeld aus? Welche Arbeiten darf der elektrotechnische Laie verrichten?
- Qualifikation
Die verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Für die Sicherheit der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel innerhalb eines elektrotechnischen Betriebs ist grundsätzlich der Unternehmer verantwortlich. Hat er gleichzeitig die Qualifikation zur verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) gemäß DIN VDE 1000-10:2021-06 „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen“, so übernimmt er diese Rolle und ist entsprechend rechtssicher aufgestellt. Anderenfalls kann und muss er die Verantwortung rechtssicher delegieren.
Weiterlesen … Die verantwortliche Elektrofachkraft im Unternehmen
- Qualifikation
Was ist der Unterschied zwischen einer Beauftragung, einer Bestellung und einer Benennung?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In welcher Hinsicht unterscheiden sich die Definitionen „Beauftragung“, „Bestellung“ und „Benennung“? Im Arbeitsschutzrecht werden die Begriffe durch die jeweilige Rechtsgrundlage geprägt. Informieren Sie sich zu den genauen Bedeutungen in unserem Beitrag.
- Kommentare: 4
- Qualifikation
Wer darf was? Schaltberechtigung für elektrische Anlagen
Wer darf Schalthandlungen an elektrischen Anlagen ausführen? Diese Frage betrifft die sogenannte Schaltbefähigung und Schaltberechtigung. Hier wird der Personenkreis festgelegt, der zum Schalten berechtigt ist. Eine klar definierte und dokumentierte Schaltberechtigung ist ein wichtiges Element der Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb.
Weiterlesen … Wer darf was? Schaltberechtigung für elektrische Anlagen
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Die Haftung der Elektrofachkraft im Schadensfall
Es gibt unterschiedliche Stufen von Fahrlässigkeit und Haftung. Je nach Situation kann der Arbeitgeber bei einem Elektrounfall von der in den Fall verwickelten Elektrofachkraft fordern, einen Haftungsanteil zu übernehmen.
Weiterlesen … Die Haftung der Elektrofachkraft im Schadensfall
- Kommentare: 3
- Qualifikation
Elektrofachkraft - kein Ausbildungsberuf
Gibt es eine Ausbildung zur Elektrofachkraft? Eine Frage, die in der Elektrotechnik immer wieder vorkommt, wenn es um Qualifikation und Ausführung elektrotechnischer Tätigkeiten geht.
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden? Es gibt tatsächlich keine eindeutige Forderung, Elektrofachkräfte schriftlich zu ernennen oder zu bestellen. Trotzdem ist die formelle Bestellung gerade in Großbetrieben ein wichtiges Mittel zur Beurteilung der elektrotechnischen Qualifikation des Personals und zur Vermittlung von Aufgaben und Weisungsbefugnissen.
Weiterlesen … Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden?
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Rechtsgrundlagen der Elektrofachkraft im Unternehmen
Jeder elektrotechnische Betrieb benötigt qualifizierte Elektrofachkräfte. Für den Einsatz einer Elektrofachkraft gelten Vorgaben aus dem Arbeitsschutzrecht.
Weiterlesen … Rechtsgrundlagen der Elektrofachkraft im Unternehmen
- Kommentare: 14
- Qualifikation
Wer ist eine Elektrofachkraft (EFK)?
Wer ist eine Elektrofachkraft und wer kann Elektrofachkraft werden? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie in diesem Beitrag.
- Kommentare: 0
- Qualifikation
„Was liegt nun wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?“
Frage aus der Praxis: Mit einem leichten Bedauern habe ich bei uns in der Firma die Stelle der Elektrofachkraft übernommen. Vor dem Unterschreiben habe ich leider nur mündlich einiges vorab geklärt, wie z.B. Normen und Messgeräte zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Jetzt hat sich herausgestellt, dass sich die Firma aufgrund der anfänglichen Kosten vor weiteren Gesprächen in dieser Richtung drückt.
Weiterlesen … „Was liegt nun wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?“
- Qualifikation
Fachfrage: Wer ist eine EuP und welche Elektroarbeiten darf sie ausführen?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrotechnisch unterwiesene Person ist, wer durch eine Elektrofachkraft (EFK) über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt wurde. Sie kann unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft unterstützend eingesetzt werden.
Weiterlesen … Fachfrage: Wer ist eine EuP und welche Elektroarbeiten darf sie ausführen?
- Qualifikation
Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Qualifikationsstatus „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EFKffT) ergänzt einen ursprünglich elektrofremden Beruf um eine darauf abgestimmte elektrotechnische Qualifikation. Er ist entstanden, als die Handwerksordnung in § 5 die Ausführung gewerkfremder Arbeiten, die mit dem Leistungsangebot des elektrofremden Betriebs technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen, zugelassen hat. Da die eigenverantwortliche Ausführung elektrotechnischer Arbeiten nach DGUV Vorschrift 3 nur Elektrofachkräften (EFKs) vorbehalten ist und für diese ein dort festgelegtes Profil zu erfüllen war, musste eine daran angelehnte Qualifizierung gefunden werden. Doch wie sieht diese Qualifizierung aus?
Weiterlesen … Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?
- Kommentare: 0
- Qualifikation
Planspiele und Simulationen in der Berufsausbildung
Besonders die praktischen Anteile der Ausbildung kommen bei den Lernenden gut an. Hinsichtlich Sicherheitsbedenken oder Kostenfaktoren ist der direkte praktische Einstieg – das sogenannte Learning by Doing – allerdings oft gar nicht oder erst in einem fortgeschrittenem Stadium der Ausbildung möglich. Hier bieten Simulationen und Planspiele eine gute Möglichkeit, um dem Auszubildenden die Praxis gefahrlos näher zu bringen.
Weiterlesen … Planspiele und Simulationen in der Berufsausbildung
- Kommentare: 0
- Qualifikation
MOOCs und E-University – offene Kursangebote als Ausbildungsbaustein
Aus der Überlegung Universitätsvorlesungen für jedermann zugänglich zu machen – also zusätzlich zu Präsenzvorlesungen ein umfangreiches E-University-Angebot zu schaffen – entstanden die sogenannten MOOCs (engl. Massive Open Online Courses). Die Idee der MOOCs stammt aus Amerika, doch in den letzten Jahren hat sich auch das deutschsprachige Angebot rasant entwickelt.
Weiterlesen … MOOCs und E-University – offene Kursangebote als Ausbildungsbaustein
- Kommentare: 7
- Qualifikation
Wer ist eine befähigte Person?
Wer ist eine befähigte Person? Welche Anforderungen werden an zur Prüfung befähigte Personen gestellt? Die wichtigsten Merkmale der Qualifikation lesen Sie hier.
- Kommentare: 4
- Qualifikation
TRBS 1203: Die befähigte Person
Die TRBS 1203 beschreibt die Anforderungen an befähigte Personen für die Durchführung elektrotechnischer Prüfungen.
- Kommentare: 1
- Qualifikation
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist eine berufliche Weiterbildung, die über die Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern geregelt wird. Doch wie genau wird man EFKfft?
Weiterlesen … Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten