Qualifikationen in der Elektrotechnik – Seite 3
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Elektrotechnische Qualifikationen
Hier erfahren Sie, was Sie über elektrotechnische Qualifikationen wissen müssen: von der verantwortlichen Elektrofachkraft bis zum Azubi.
- (Kommentare: 5)
- Qualifikation
Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind elektrotechnische Tätigkeiten wie Schalten, Auswechseln von Sicherungen, Prüfen und Feststellen der Spannungsfreiheit. Hier lesen Sie mehr.
Weiterlesen … Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
Frage aus der Praxis: Mein Kollege und ich verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung mit Gesellenbrief im Elektrohandwerk. Unser Vorgesetzter möchte, dass wir nun Mitarbeiter als elektrotechnisch unterwiesene Personen unterweisen. Dürfen wir das?
Weiterlesen … Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Aufrechterhaltung der Qualifikation einer Elektrofachkraft (EFK)
Üblicherweise behält man eine einmal erreichte Qualifikation, wie z.B. die Ausbildung zum Elektroniker oder Ingenieur, ein Leben lang und die Befähigung, sich in den verschiedenen Bereichen einarbeiten zu können, wird mit Abschluss der Berufsausbildung erlangt. Bis man jedoch in dem jeweiligen Bereich die Qualifikation zur Elektrofachkraft erlangt, sind neben der fachlichen Ausbildung umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse der aktuellen Normen erforderlich.
Weiterlesen … Aufrechterhaltung der Qualifikation einer Elektrofachkraft (EFK)
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
„Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen?“
Frage aus der Praxis: Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ausführen und wann muss ein Elektromeister her?
Weiterlesen … „Welche Elektroarbeiten darf eine elektrotechnisch unterwiesene Person ausführen?“
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Prozessoptimierung
Bei der Einführung von Innovationen geht es nicht um die großen Erfindungen, sondern es ist der Weg der kleinen Schritte, der Rekombination von vorhandenen Ressourcen sowie der Optimierung bestehender Produkte und Prozesse. Der Prozessoptimierung kommt in diesem Zusammenhang ein besonderes Gewicht zu, da sich durch die Verbesserung von Prozessen unmittelbar Unternehmensgewinne dank der Reduzierung von Kosten und Durchlaufzeiten erzielen lassen.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Prozessoptimierung
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Kooperationsfähigkeit
Kooperationsfähigkeit ist eine Kompetenz, die heutzutage in fast jeder Stellenbeschreibung gefordert wird. Sie ist für große und kleine Unternehmen gleichermaßen bedeutend, weil die Komplexität von Prozessen und Aufgaben die Zusammenarbeit über Fachgebiete und Abteilungen oder auch Unternehmen hinweg erfordert.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Kooperationsfähigkeit
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Das Affinitätsdiagramm – Ideen und Fakten strukturiert sammeln
Das Affinitätsdiagramm gehört zu den sieben Managementtechniken (oft auch als „seven new tools“ bezeichnet) und zielt darauf ab, aus chaotisch vorliegenden Daten eine nach Oberbegriffen thematisch geordnete und verdichtete Sammlung von Ideen zu erstellen. Die Datensammlung für das Affinitätsdiagramm erfolgt üblicherweise durch Brainstorming oder Kartenabfrage (Metaplantechnik).
Weiterlesen … Das Affinitätsdiagramm – Ideen und Fakten strukturiert sammeln
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
„Was ist bei Arbeiten durch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) und Laien zu berücksichtigen?“
Frage aus der Praxis: Was ist bei Arbeiten durch elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuPs) und Laien zu berücksichtigen?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Die Nutzwertanalyse – was dient der Zielerreichung am besten?
Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur mehrdimensionalen Bewertung von Handlungsalternativen mit dem Ziel, die Alternative auszuwählen, die der Zielerreichung am besten dient. Beim Einsatz der Nutzwertanalyse gilt es Ziele und Anforderungen, die die zu untersuchenden Produkte in der Praxis erfüllen sollen, in einem geeigneten Kriterienkatalog umzusetzen, um zu einem annähernd objektiven Ergebnis zu gelangen.
Weiterlesen … Die Nutzwertanalyse – was dient der Zielerreichung am besten?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Leadership 4.0: Verändert Digitalisierung das Führungsverhalten?
Verändert die Digitalisierung die Führung in den Unternehmen und verändern die bisherigen Führungskräfte ihr Führungsverhalten? Führen sie nun ohne Präsenz oder sind sie als klassische Führungskräfte überhaupt nicht mehr existent? Dieser mögliche Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Führung soll hier näher betrachtet und mit Beobachtungen über die Realität der Digitalisierung und der Führung in den Unternehmen gespiegelt werden.
Weiterlesen … Leadership 4.0: Verändert Digitalisierung das Führungsverhalten?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Führen von schwierigen Mitarbeitern
Wenn wir von schwierigen Mitarbeitern reden, steht nicht das einmalige Fehlverhalten im Vordergrund. Vielmehr ist die Rede vom lang anhaltenden und sich permanent wiederholenden Regelverstößen, bei denen die Führungskräfte viel Zeit und Kraft investierten, um den Mitarbeiter davon abzubringen. Lesen Sie hier Teil 2 der Artikelreihe und erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft am besten mit „schwierigen Mitarbeitern“ umgehen.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Schwierige Mitarbeiter – darüber ist zu reden!
Über diese dunkle Seite in der Arbeit von Führungskräften wird selten gesprochen: der Umgang mit Mitarbeitern, die schwierig oder fast gar nicht zu führen sind. Lesen Sie hier Teil 1 der Artikelreihe und erfahren Sie, was man unter einem „schwierigen Mitarbeiter“ versteht. Im nächsten Teil steht der Umgang der Führungskraft mit dem schwierigen Mitarbeiter im Fokus.
Weiterlesen … Schwierige Mitarbeiter – darüber ist zu reden!
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Das Sankey-Diagramm
Mit der grafischen Darstellungsform des Sankey-Diagramms können auf einfache Weise komplexe Zusammenhänge aufgezeigt werden. Sankey-Diagramme haben viele Anwendungsmöglichkeiten und können gerade für Entscheidungsträger wertvoll sein, um einschätzen zu können, wo im Umgang mit Ressourcen Einsparpotenziale liegen.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Qualitätsmanagement
Das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Robotik verändert die Arbeitswelt mit ihren Organisationsformen und Strukturen. Vernetzte Produktionstechnologien übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher nur der Mensch erledigen konnte. Damit wandeln sich auch die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Qualitätsmanagement.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Qualitätsmanagement
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: analytisches Denken
Das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Robotik verändert die Arbeitswelt mit ihren Organisationsformen und Strukturen. Vernetzte Produktionstechnologien übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher nur der Mensch erledigen konnte. Damit wandeln sich auch die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema analytisches Denken.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: analytisches Denken
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Kundenorientierung
Das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Robotik verändert die Arbeitswelt mit ihren Organisationsformen und Strukturen. Vernetzte Produktionstechnologien übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher nur der Mensch erledigen konnte. Damit wandeln sich auch die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Kundenorientierung.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Kundenorientierung
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Planungsfähigkeit
Das Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und Robotik verändert die Arbeitswelt mit ihren Organisationsformen und Strukturen. Vernetzte Produktionstechnologien übernehmen immer mehr Aufgaben, die früher nur der Mensch erledigen konnte. Damit wandeln sich auch die Kompetenz- und Qualifikationsanforderungen der Mitarbeiter. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Planungsfähigkeit.
Weiterlesen … Kompetenzen für die Elektrofachkraft: Planungsfähigkeit
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Prüfung von Caravans
Welche Qualifikation erfordert die elektrotechnische Prüfung von Caravans?
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Sicherheit ist niemals vollständig delegierbar!
Aufgrund mangelnder Ressourcen und aus betriebswirtschaftlichen Gründen vergeben viele Unternehmen Arbeitsaufträge zur Instandhaltung elektrischer Anlagen an externe Dienstleister.
Weiterlesen … Sicherheit ist niemals vollständig delegierbar!