Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 2
- (Kommentare: 2)
- Qualifikation
Prüfer als befähigte Person ist weisungsfrei
Schutz gegen elektrische Gefährdungen: Das ist das Ziel der Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln. Diese Prüfungen darf nur eine befähigte Person durchführen. Ein wichtiges Merkmal der befähigten Person ist, dass sie weisungsfrei ist. Aber wie sieht das mit der Weisungsfreiheit in der täglichen Arbeitspraxis aus: Bedeutet das auch, dass man der befähigten Person wirklich nicht widersprechen darf? Wie geht man mit dem Prüfergebnis der befähigten Person um?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Leitungsverlegung in der täglichen Praxis der Instandhaltung
Fehlerhafte elektrische Anlagen und Betriebsmittel führen seit Jahren die Liste der Brandursachen an. Die häufigste Ursache für einen unvollkommenen Körper- oder Kurzschluss liegt bei der Beschaffenheit der Leitung und ihrer Verlegung.
Weiterlesen … Leitungsverlegung in der täglichen Praxis der Instandhaltung
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
Als Elektro-Azubi hast du auch mit Arbeiten zu tun, bei denen Staub entsteht: zum Beispiel beim Innenausbau oder bei Gebäudesanierungen. Staub kann ein Risiko für deine Gesundheit darstellen. Hier liest du, wie du dich am besten davor schützt.
Weiterlesen … Gesundheitsrisiko Staub: So kannst du dich schützen!
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
Lärm kann krank machen und das Gehör bleibend schädigen. Das ist medizinisch belegt. Hier erfährst du, wie du dich als Elektro-Azubi mit einem geeigneten Gehörschutz bei der Arbeit schützen kannst.
Weiterlesen … Hä? Wie bitte? Darum ist Gehörschutz unverzichtbar
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
Viele Fachkräfte wollen sich irgendwann einmal weiterbilden, um mehr fachliche oder personelle Verantwortung übernehmen zu können. Wenn Sie als Elektrofachkraft die Position einer verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen möchten, müssen Sie sich zum Meister weiterbilden. Eine Alternative ist die Qualifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Fortbildung in der Elektrotechnik besser zu Ihnen passt.
Weiterlesen … Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kennzeichnungen auf Leuchten
Leuchten werden durch die Elektrofachkraft (EFK) im täglichen Arbeitsalltag für zahlreiche Anwendungsfälle installiert. Je nach Ausführung der Leuchten werden 80 bis 90 % der zugeführten elektrischen Energie in Wärme umgesetzt. Der Rest (ca. 10 bis 20 %) werden als Licht genutzt. Durch den falschen Einsatz oder durch unsachgemäße Errichtung können von Leuchten nicht zu vernachlässigbare Brandgefahren ausgehen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt auf ihrer Website die Statistiken der Stromfälle in Deutschland. Die Daten stammen vom 28. Januar 2020 aus dem Unfallregister der BG ETEM. Es ist sehr aufschlussreich, sich diese Statistiken anzuschauen. Manchmal sind die Ergebnisse verblüffend! Auf jeden Fall aber lehrreich für Elektrosicherheit in der Praxis.
Weiterlesen … Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
Die Entwicklungen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bleiben nicht ohne Einfluss auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Welcher Art diese Einflüsse jedoch sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.
Weiterlesen … Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur Elektromobilität: Neuer technischer Leitfaden für die Praxis (Teil 2)
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Elektrofahrzeuge sind auf unseren Straßen längst zu einem gewohnten Bild geworden. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach der notwendigen Ladeinfrastruktur. Doch wo dürfen Ladestationen errichtet werden und welche speziellen Anforderungen gelten bei ihrer Installation?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
Nur mit einer rechtssicheren Dokumentation können Sie im Schadensfall nachweisen, dass Sie alles richtig gemacht haben.
Weiterlesen … Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
- Sicher arbeiten
Stäube bei Elektroarbeiten: Warum sie so gefährlich sind und wie Sie Ihre Mitarbeiter schützen
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Im Alltag empfinden wir Stäube eher als lästig. Die unerwünschte Ablagerung auf Möbeln und in wenig genutzten Räumen nehmen die meisten Menschen als ästhetisches Problem wahr, nicht aber als Gesundheitsrisiko. Dabei gelten einige Staubfraktionen als hochgradig gesundheitsrelevant - darunter auch solche, die typischerweise bei Elektroinstallationsarbeiten auftreten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbeispiel: Kurzschluss beim Wechseln eines Zählers im Kindergarten
In einem Kindergarten sollte ein Zähler ausgewechselt werden. Der beauftragte Monteur war alleine unterwegs. Wie kam es zu dem Unfall und welche Fehler wurden gemacht?
Weiterlesen … Unfallbeispiel: Kurzschluss beim Wechseln eines Zählers im Kindergarten
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden: Was ist erlaubt?
In Corona-Zeiten ist Do-it-yourself in den eigenen vier Wänden noch angesagter als sonst. Wer erinnert sich nicht an die Bilder der Warteschlangen vor den Baumärkten? Viele Hobbyhandwerker lassen zuhause ihrer Kreativität und ihren handwerklichen Fähigkeiten freien Lauf. Doch Vorsicht bei Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden!
Weiterlesen … Elektroarbeiten in den eigenen vier Wänden: Was ist erlaubt?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Batterieladeanlagen im Industriebetrieb
In zahlreichen Industriebetrieben kommen elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge oder Reinigungsmaschinen zum Einsatz. Da solche Fahrzeuge und Maschinen beweglich eingesetzt werden, müssen sie ihre Energie mit sich führen, z.B. in Form von Akkumulatoren. Diese können elektrische Energie chemisch speichern und sie später bei Bedarf wieder abgeben.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Beauftragung von Elektrofachkräften
Muss die Elektrofachkraft schriftlich bestellt werden? Es gibt tatsächlich keine eindeutige Forderung, Elektrofachkräfte schriftlich zu ernennen oder zu bestellen. Trotzdem ist die formelle Bestellung gerade in Großbetrieben ein wichtiges Mittel zur Beurteilung der elektrotechnischen Qualifikation des Personals und zur Vermittlung von Aufgaben und Weisungsbefugnissen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation
In Deutschland werden immer mehr Elektrofahrzeuge zugelassen. Die notwendige Ladeinfrastrukur ist eine große Chance für das Elektrohandwerk, hat aber auch ihre Herausforderungen. In diesem Beitrag geht es um die Neuinstallation von Ladeeinrichtungen vor allem im privaten Bereich.
Weiterlesen … Ladeinfrastruktur: Anforderungen an die Elektroinstallation
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
Wie Sie Ihren Betrieb und die Arbeit effizienter gestalten
Wie kann ich mein Unternehmen effizienter organisieren? Das ist eine Frage, die jeder gute Unternehmer stets im Hinterkopf haben sollte. Steigerung der Effizienz – das heißt nichts anders, als sparsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen und mit möglichst geringem Aufwand den Gewinn zu steigern.
Weiterlesen … Wie Sie Ihren Betrieb und die Arbeit effizienter gestalten
- Qualifikation
Auswahl und Qualifikation von Mitarbeitern in der Elektrotechnik
Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Was den Umgang mit elektrischen Anlagen betrifft, beschreibt die DIN VDE 1000-10 eindeutig die erforderlichen Qualifikationen und Definitionen der in der Elektrotechnik tätigen Personen.
Weiterlesen … Auswahl und Qualifikation von Mitarbeitern in der Elektrotechnik
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Auf den Punkt gebracht
Das solltest du über die Funktionsprüfung wissen
Auf den Punkt gebracht: Was ist die Funktionsprüfung, was sind Baugruppen und wie wird geprüft?
Weiterlesen … Das solltest du über die Funktionsprüfung wissen