Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 2
- (Kommentare: 3)
- Unterweisung
Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe: warum solche Unterweisungen wichtig sind, welche Inhalte unterwiesen werden sollten, wer die Unterweisungen durchführt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Weiterlesen … Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Weißt du Bescheid?
Wer darf Prüfungen durchführen und welche Prüfschritte gibt es?
Weißt du Bescheid? Wer darf prüfen und welche Prüfschritte gibt es bei elektrotechnischen Prüfungen?
Weiterlesen … Wer darf Prüfungen durchführen und welche Prüfschritte gibt es?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.
Weiterlesen … Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte
- (Kommentare: 1)
- Unterweisung
Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
Es ist wieder soweit: Die Jahresunterweisung der Elektrofachkräfte steht an. Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, der Unterweisungspflicht nachzukommen und Unterweisungen durchzuführen?
Weiterlesen … Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
- (Kommentare: 7)
- Unterweisung
Unterweisungen in der Elektrotechnik
Der größte Risikofaktor für Arbeitsunfälle in Unternehmen liegt nicht im technischen Bereich, es ist der Faktor Mensch. Der Gesetzgeber sieht daher Unterweisungen für Beschäftigte vor. Dies betrifft auch Unterweisungen in der Elektrotechnik.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DGUV Vorschrift 38 Bauarbeiten: neue Fassung
Die Unfallverhütungsvorschrift in Bezug auf Bauarbeiten, die DGUV Vorschrift 38, existiert in einer aktualisierten Fassung. Neu ist, dass auch Solo-Selbstständige und Bauherren zur Beachtung verpflichtet sind. Insgesamt wurde die Vorschrift im Hinblick auf die existierenden staatlichen Regeln und Vorschriften stark überarbeitet. Die Vorschrift wurde im Dezember 2020 in Kraft gesetzt. Lesen Sie hier alles Wichtige.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
Dass auch private Elektrogeräte am Arbeitsplatz einer Prüfpflicht unterliegen, ist weitgehend bekannt. Doch wie ist das im umgekehrten Fall, wenn – wie derzeit pandemiebedingt – Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt werden und firmeneigene Elektrogeräte mit nach Hause nehmen?
Weiterlesen … Elektroprüfungen bei Homeoffice – Wie soll das funktionieren?
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.
Weiterlesen … Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
Elektriker wird man aus Leidenschaft, oder? Auszubildende der Elektrotechnik sind meist mit Feuereifer bei der Sache. Umso wichtiger ist es für die Ausbilder, ihre Azubis auch für die Gefahren des elektrischen Stroms zu sensibilisieren. Elektro-Azubis müssen die Schutzmaßnahmen verinnerlichen und wissen, wie sie sich im Ernstfall, bei einem Stromunfall, richtig verhalten.
Weiterlesen … Elektro-Azubis müssen auf Stromunfälle vorbereitet werden
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
Die seit 2017 geltende DIN VDE 0105-100 bildet die Grundlage für die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen. Am 01.10.2020 ist eine berichtigte Version der Norm in Kraft getreten. Die Berichtigung gilt ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Weiterlesen … Wiederkehrende Prüfungen: Änderung der DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 seit Oktober 2020
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?
Bei welchen Tätigkeiten benötige ich tatsächlich einen Gesichtsschutz? – Unsere Experten wissen die Antwort.
Weiterlesen … Bei welchen Tätigkeiten benötige ich einen Gesichtsschutz?
- (Kommentare: 10)
- Prüfen
Prüfung von PV-Anlagen nach DGUV Vorschrift 3
Wie oft ist eine Photovoltaikanlage zu prüfen und welche Punkte sind zu überprüfen? Was ist die relevante gesetzliche Grundlage?
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
Die elektrotechnisch unterwiesene Person kann nur unter Leitung und Aufsicht einer übergeordneten Elektrofachkraft tätig werden. Das legt die DIN VDE 0105-100 fest. Doch was bedeutet „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“? Und welche Aufgaben kann eine EuP übernehmen?
Weiterlesen … Elektrotechnisch unterwiesene Person: Das solltest du wissen
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Auszubildende in den Betrieb eingliedern und unterweisen
Der Anfang der Ausbildung ist für beide Seiten mit Stress verbunden. Die Auszubildenden müssen viele neue Informationen und Eindrücke verarbeiten. Die Ausbilder hingegen wollen die neuen Mitarbeiter zügig in den Betrieb integrieren, ohne möglichst die alltäglichen Abläufe zu verlangsamen. In der Elektrotechnik ist es gerade für Auszubildende besonders wichtig, dass sie über die Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz Bescheid wissen.
Weiterlesen … Auszubildende in den Betrieb eingliedern und unterweisen
- Sicher arbeiten
Die neue DIN VDE 0100-801: Energieeffizienz beim Errichten von Niederspannungsanlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de - Das Magazin: Energieeffizienz ist inzwischen zu einem der Schlüsselthemen in der Elektrotechnik geworden. Vor dem Hintergrund der Klimakrise findet das Thema als wesentlicher Bestandteil der Energiewende zunehmend Berücksichtigung in Normen und Vorschriften.
Weiterlesen … Die neue DIN VDE 0100-801: Energieeffizienz beim Errichten von Niederspannungsanlagen
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Kennlinienmessung während des Betriebs
Damit Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung auch im Zuge sinkender Einspeisevergütungen vernünftige Renditen abwerfen, ist die Installation wichtig.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2418-3-100 will das Laden von Elektroautos eichrechtskonform machen und damit die Elektromobilität voranbringen.
Weiterlesen … VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Die Rolle der elektrotechnisch unterwiesenen Person bei der Qualitätssicherung im Unternehmen
Oft geschehen Unfälle durch unzureichende oder qualitativ mangelhafte Hilfsmittel und Werkzeuge, wie ungenaue Messgeräte oder eine abgenutzte Schutzausrüstung. Aber nicht nur Produkte können qualitativ schlecht sein. Auch Dienstleistungen und Prozesse, die während der Arbeit an elektrischen Anlagen vorgenommen werden, können unzureichend sein. Arbeitsschutz und Qualität sind also miteinander verbunden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erneuerbare-Energien-Gesetz: Reform seit 01.01.2021 in Kraft
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde zum 1. Januar 2021 nun selbst erneuert. Die Regierung verfolgt damit ehrgeizige Ziele, die manchen noch nicht ehrgeizig genug sind.
Weiterlesen … Erneuerbare-Energien-Gesetz: Reform seit 01.01.2021 in Kraft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Schweißen in engen Räumen: Gefahren und Schutzmaßnahmen
Beim Schweißen in engen Räumen ist man erhöhten Gefährdungen ausgesetzt, wie gefährlichen Schweißrauchen und Gasen. Wie soll man sich davor schützen? In diesem Beitrag lernen Sie einige der Schutzmaßnahmen kennen.
Weiterlesen … Schweißen in engen Räumen: Gefahren und Schutzmaßnahmen