Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 2

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die aufgrund der Auswirkungen des Ukrainekriegs in exorbitante Höhen gestiegenen Energiekosten machen der gesamten Wirtschaft schwer zu schaffen. Insbesondere die energieintensiven Industriebetriebe ächzen unter der Kostenlast. Für zahlreiche Unternehmen sind die explodierenden Energiekosten existenzgefährdend. Die drohende Pleite lässt sich vielerorts nur durch die konsequente Umsetzung drastischer Energiesparmaßnahmen vermeiden.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Wie lange muss ein Erbauer einer elektrotechnischen Anlage nach DIN VDE 0100-600 die Prüfprotokolle für die Erstprüfung aufbewahren? Lesen Sie hier die Antwort unseres Experten.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In vielen Bereichen ist der Einsatz einer Sicherheitsstromversorgung zwingend vorgeschrieben, weil elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen (sogenannte Sicherheitsverbraucher) bei einem Stromausfall im all gemeinen Stromnetz eine unabhängige Energieversorgung (Sicherheitsstromversorgung) benötigen. Bei der Errichtung einer Sicherheitsstromversorgung gibt es einiges zu beachten.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

Prüfungen elektrischer Anlagen sind mit einem Prüfprotokoll zu dokumentieren. Dieses dient als Basis für sichere Abläufe bei Wiederholungsprüfungen. Doch welche Angaben müssen auf Ihrem Prüfprotokoll vorhanden sein? Und welche Aufgabe hat überhaupt ein Prüfprotokoll? Dieser Beitrag klärt auf.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter künstlicher Intelligenz und was ist eigentlich Machine Learning? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

Frage aus der Praxis: Muss der Hersteller einer Maschine das Prüf- und Messprotokoll der Erstprüfung aushändigen?

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Elektrische Kabel und Leitungen verrichten meist klaglos ihren Dienst. Oft fallen Kabel und Leitungen erst bei einem Defekt auf, wenn z.B. ein Sicherungsorgan auslöst oder Verbraucher ohne Funktion sind. Im Betrieb sind sie jedoch nicht unerheblichen Umgebungseinflüssen ausgesetzt.

  • (Kommentare: 0)
  • Prüfen

In welcher Sprache ist das Prüfprotokoll zur Prüfung elektrischer Anlagen von einem deutschen Hersteller auszufüllen, wenn dieses für einen deutschen Anlagenbauer erstellt wird, der eine Anlage in ein anderssprachiges EU-Land ausliefert?

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Bau- und Montagearbeiten, Erdarbeiten, Säubern, Anstrich-/Korrosionsschutzarbeiten sind nicht elektrotechnische Arbeiten im Bereich elektrischer Anlagen. Es gelten die Schutzabstände nach DIN VDE 0105-100 für Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile (AiN).

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In Teil 2 der Beitragsreihe „Normenkonformer Überspannungsschutz“ liegt der Fokus auf dem Einsatz von Überspannungseinrichtungen. Diese können gegebenenfalls sogar Schäden abwenden, die durch Auswirkungen von Überspannungen zu erwarten wären.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Bei fehlender Unterstützung durch den Arbeitgeber in puncto Elektrosicherheit gibt es Mittel und Wege, wie sich Elektrofachkräfte vor Repressalien schützen – auch in schwierigen Arbeitsverhältnissen.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

In feuergefährdeten Betriebsstätten sind besondere Vorschriften für die Installation und den Betrieb von elektrischen Anlagen zu beachten. Im Wesentlichen ist hier die VDE 0100-420 zu nennen.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.

  • (Kommentare: 5)
  • Sicher arbeiten

„Muss erst ein Elektrounfall geschehen?“ – Eine berechtigte Frage, die ein User von elektrofachkraft.de stellt. Unsere letzte Umfrage hat zu erschreckenden Antworten geführt. Lesen Sie selbst!

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Unfallberichte

Unfallbericht: An fertig installierten Wechselrichtern einer Solarstromanlage sollte nachträglich eine Datenleitung installiert werden. Trotz freigeschalteter Anlage bekam der Mitarbeiter beim Versuch, die Datenleitung an die Anschlusselemente anzulegen, einen Stromschlag. Kurz darauf wurde ihm so schlecht und schwindlig, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Unfallberichte

Im Oktober 2019 war ein großer Teil einer Gemeinde in Baden-Württemberg plötzlich ohne Strom. Verursacht wurde der Stromunfall nicht etwa durch Tiefbauarbeiten, Blitze oder eine Überlastung des Stromnetzes. Grund war ein Elektrounfall, bei dem ein Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens schwere Verbrennungen erlitt. Die Hauptrolle spielte aber ein am Unfallort anwesender Elektro-Azubi.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Juni 2022 wurde das Beiblatt 6 zur DIN EN 62305-3 veröffentlicht. Es enthält Empfehlungen für bauliche Anlagen und technische Einrichtungen zur typischen Einstufung in eine Schutzklasse des Blitzschutzsystems.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll dazu beitragen, im Interesse des Klimaschutzes den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch zu erhöhen und so eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen. Das GEG gibt es seit November 2020, ab dem 01.01.2023 treten die ersten Änderungen in Kraft.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Viele konventionelle Lampen sind auf dem Markt nicht mehr erhältlich, weil sie zu viel Energie brauchen. Der 1. September 2023 markiert nun auch das Ende der meisten Typen der Halogenlampe, die momentan noch erlaubt ist. Grundlage sind die Ökodesign-Verordnungen 2019/2020/EU und 2019/2015/EU.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Anforderungen an die Sicherheit und Zuverlässigkeit hinsichtlich Elektroinstallationen und Ladeinfrastruktur für Elektromobilität steigen stetig. Ein wichtiger Punkt ist hierbei der normenkonforme Überspannungsschutz.