Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 2
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
News per SMS direkt aufs Handy
Mit dem SMS-Service immer aktuell über alle Themen der Elektrosicherheit und Elektrotechnik informiert bleiben. Melden Sie sich gleich an.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Design Thinking und Scrum
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter Design Thinkiing und was versteht man unter Scrum? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden die Verfahren angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Design Thinking und Scrum
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
Arbeitsanweisungen werden dann erstellt, wenn eine Arbeitsfolge eingehalten werden muss, um zu einem technisch richtigen Ergebnis zu gelangen, beispielsweise beim Arbeiten unter Spannung. Was gehört in eine Arbeitsanweisung? Dieser Beitrag erklärt, was diese enthalten muss: von den notwendigen Angaben bis zu den sicherheitstechnischen Details.
Weiterlesen … Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
Die Elektromobilität boomt in Deutschland. Die Zahl der zugelassenen elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt kontinuierlich an. Das betrifft auch die Elektrofachkräfte, die immer mehr Ladesysteme installieren und prüfen müssen. Werden Sie fit für die neuen Aufgaben und meistern Sie die Herausforderung Elektromobilität.
Weiterlesen … Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
Der Bundestag hat sich mit dem Thema E-Mobilität und deren Ladeinfrastruktur beschäftigt und ein Gesetz beschlossen, das den Elektrobetrieben in naher Zukunft zusätzliche Aufträge verschaffen dürfte.
Weiterlesen … Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
- Sicher arbeiten
Verantwortungsübergang elektrischer Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wer trägt die Verantwortung für elektrische Anlagen? Eigentlich liegt die Verantwortung für eine elektrische Anlage beim Betreiber, vertreten durch den Geschäftsführer des jeweiligen Unternehmens. Doch ist die Rechtslage hier wirklich immer so eindeutig? Ein Blick in die Normen und Vorschriften gibt Aufschluss.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Steckerfertige Photovoltaikanlagen
Mini-Photovoltaikanlagen haben eine Diskussion ausgelöst. Durch die kleinen Einspeiseanlagen besteht erhöhte Gefahr durch Brand und elektrischen Schlag.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
So lässt sich deine Weiterbildung finanzieren
Sich weiterzubilden ist – gerade in Elektroberufen – unverzichtbar. Aber Weiterbildung gibt es selten gratis, der Besuch von Kursen und Seminaren ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Gut dran ist, wer von seinem Arbeitgeber zu einem Lehrgang geschickt wird und diesen bezahlt bekommt. Doch auch wer sich – etwa nach einer abgeschlossenen Ausbildung – eigenständig nach weiteren Qualifizierungsoptionen umschaut, ist nicht allein auf eigene Ersparnisse oder eine Spende von Eltern oder Großeltern angewiesen. Denn es gibt diverse Fördermittel und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten von verschiedenen Seiten.
- Sicher arbeiten
Normung in der Elektrotechnik
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn das A4-Papier genau in das Papierfach des Druckers passt (DIN A4), der USB-Stick in jeden PC (IEC 62680) gesteckt werden kann und der Gabelschlüssel problemlos die Sechskantmutter (ISO 4032) greift, dann sind das keine Zufälle. All diese Passungen beruhen auf Vereinbarungen, die in Normen festgeschrieben wurden. Deren Bezeichnungen wie DIN, IEC oder ISO deuten an, dass technische Normen von unterschiedlichen Gremien herausgegeben werden.
- Prüfen
DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft
Elektrische Arbeitsmittel sollen sicher sein. Die Wiederholungsprüfung, die in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird, soll für diese Sicherheit sorgen. Um die Wiederholungsprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen zu können, muss die Elektrofachkraft umfassend informiert sein. Die DGUV Information 203-070 unterstützt Elektrofachkräfte bei der Ausführung dieser Tätigkeit.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft
- Sicher arbeiten
Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf
Grundvoraussetzung für den Erfolg der Elektromobilität ist eine zuverlässige und nutzerorientiere Ladeinfrastruktur. Egal ob öffentlich zugängliche Ladestationen an wichtigen Orten, halböffentliche Lademöglichkeiten auf Firmengeländen oder das Laden in und an privaten Gebäuden und Grundstücken – die benötigten Ladesysteme müssen von einer Elektrofachkraft installiert und an das Niederspannungsnetz angeschlossen werden. Da kommt einiges auf die Elektrofachkraft zu!
- Prüfen
Wiederkehrende Prüfungen an Elektrofahrzeugen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Bei Elektrofahrzeugen, die gewerblich im Rahmen der betrieblichen Tätigkeit eingesetzt und verwendet werden, handelt es sich um Arbeitsmittel im Sinne des § 2 Abs. 1 BetrSichV. Der Arbeitgeber hat somit den sicheren Zustand der Fahrzeuge zu gewährleisten, die er den Beschäftigten zur Verwendung zur Verfügung stellt. Unter anderem ist dazu die regelmäßige Prüfung entsprechend § 14 Abs. 2 BetrSichV erforderlich.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
DIN VDE 0100-802: Das gilt für kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen (PEI)
Am 01.10.2021 trat eine Norm aus der 800er-Gruppe der Normenreihe DIN VDE 0100 in Kraft. Die genaue Bezeichnung der Norm lautet: DIN VDE 0100-802:2021-10 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 8-2: Kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen“. Was steht drin und was gibt es zu beachten?
Weiterlesen … DIN VDE 0100-802: Das gilt für kombinierte Erzeugungs-/Verbrauchsanlagen (PEI)
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen – auch schon mal verwechselt? Eigentlich sind die Unterschiede ganz klar. Hier ein Überblick.
Weiterlesen … Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?
„Ich würde in meinem Betrieb gerne künftig die Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst machen. Welche Voraussetzung benötige ich hierfür?“ Unser Experte weiß die Antwort.
Weiterlesen … Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Der duale IT-Beruf „IT-System-Elektroniker/-in“
Der IT-System-Elektroniker bzw. die IT-System-Elektronikerin stellen das berufliche Bindeglied zwischen IT-Anlagen und Netzwerken einerseits und den elektrotechnischen Systemen andererseits dar. Er bzw. sie gilt als Elektrofachkraft – auch wenn der Begriff nicht explizit im Abschlusszeugnis auftaucht.
Weiterlesen … Der duale IT-Beruf „IT-System-Elektroniker/-in“
- (Kommentare: 3)
- Unterweisung
Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe: warum solche Unterweisungen wichtig sind, welche Inhalte unterwiesen werden sollten, wer die Unterweisungen durchführt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Weiterlesen … Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe leisten nach einem Stromschlag
Kommt es bei elektrotechnischen Arbeiten zu einem Stromunfall ist schnelles Handeln gefordert. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten Sie kennen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei Stromunfällen
Kommt es zum Stromunfall, ist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe zu leisten. Der Selbstschutz ist dabei sehr wichtig!
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
11.000 Elektroingenieure werden benötigt
Deutschland fehlen Elektroingenieure. Allein 2022 werden 11.000 aus dem Ausland benötigt, um die Energiewende und die Digitalisierung zu stemmen.