Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 2
- Sicher Arbeiten
Neu: Beiblatt der DIN EN 1838 – darum sind Notbeleuchtungsanlagen so wichtig
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: In der betrieblichen Praxis kommt es immer wieder zu Irritationen bezüglich der Notwendigkeit von Notbeleuchtungsanlagen, zugehöriger rechtlicher Forderungen und zu berücksichtigender Normen. Im November 2018 ist deshalb ein Beiblatt zur DIN EN 1838 erschienen, das zusätzliche Erläuterungen und Anwendungshinweise zur Notbeleuchtung enthält und somit weiter Klarheit schaffen soll.
Weiterlesen … Neu: Beiblatt der DIN EN 1838 – darum sind Notbeleuchtungsanlagen so wichtig
- Prüfen
Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Maschinen stellen in der heutigen Zeit einen wesentlichen Bestandteil produzierender Unternehmen dar und werden doch in der Betrachtung der elektrotechnischen Sicherheit oftmals vernachlässigt. Dies begründet sich durch die Annahme, dass die gelieferte Anlage durch entsprechende Kennzeichnungen im Allgemeinen den Sicherheitsstandards genügen sollte sowie durch das Vertrauen, das dem Lieferanten entgegengebracht wird.
Weiterlesen … Anforderungen an die Prüfung von Maschinen gemäß VDE 0113-1
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
Beim Thema Elektroprüfungen wird oft auf das berufsgenossenschaftliche Regelwerk verwiesen. Doch aufgrund des dualen deutschen Arbeitsschutzrechts gibt es eine weitere Rechtsgrundlage für Elektroprüfungen: die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) samt dem ihr zugeordneten Regelwerk, den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS).
Weiterlesen … Elektroprüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung
- Sicher Arbeiten
Neue Anwendungsregel: VDE-AR-N 4100:2019-04 (TAR Niederspannung)
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Im April trat mit der TAR Niederspannung eine der wichtigsten Anwendungsregeln für das Elektrohandwerk in Kraft. Die neue VDE-Anwendungsregel fasst die technischen Anforderungen bei der Planung, Errichtung, beim Anschluss und Betrieb von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz des Netzbetreibers zusammen. Ihr vollständiger Titel lautet „VDE-AR-N 4100:2019-04 Technische Regeln für den Anschluss von Kundenanlagen an das Niederspannungsnetz und deren Betrieb (TAR Niederspannung)“. Die TAR Niederspannung ist von herausragender Bedeutung für jede Elektrofachkraft (EFK).
Weiterlesen … Neue Anwendungsregel: VDE-AR-N 4100:2019-04 (TAR Niederspannung)
- Sicher Arbeiten
Elektrosicherheit auf der Baustelle
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Viele berühmte Bauwerke, von den Pyramiden bis zum Brandenburger Tor, wurden ohne Hilfe von elektrischer Energie gebaut. Doch heute ist eine Baustelle ohne elektrischen Strom nicht vorstellbar. Die hohen Belastungen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln auf Baustellen machen besondere Anforderungen an die Elektrosicherheit und die Unfallverhütung notwendig.
- (Kommentare: 1)
- Sicher Arbeiten
Schutz bei Fehlerströmen
Bei der Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen sollten die erzielbaren Schutzpegel (Schutzziele) berücksichtigt werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Lärmbelastungen auf Baustellen
Die BG ETEM hat untersucht, welche Lärmbelastungen speziell bei Elektroinstallationsarbeiten auf Baustellen auftreten. Die Ergebnisse dieser Studie wurden im Mai 2019 von der DGUV vorgelegt.
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall
Werden Sicherheitseinrichtungen bauordnungsrechtlich gefordert, z.B. durch eine Baugenehmigung oder ein Brandschutzkonzept, müssen diese Anlagen im Brandfall für eine ausreichend lange Zeit funktionsfähig bleiben. Diese Eigenschaft von Kabeln, Leitungen und Verteilungen wird als Funktionserhalt bezeichnet.
Weiterlesen … Funktionserhalt von elektrischen Leitungsanlagen im Brandfall
- Prüfen
Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungsanlagen nach DIN EN 50172 und DIN VDE V 0108-100-1: Sicherheitsbeleuchtungsanlagen sind Komponenten der sicherheitstechnischen Gebäudeausrüstung, die wahrscheinlich von den meisten Benutzern eines Gebäudes erst wahrgenommen werden, wenn es zu einem Stromausfall oder zu einem Ausfall der Allgemeinbeleuchtung kommt.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
Durch wiederkehrende Prüfungen und Instandhaltungsmaßnahmen kann das Brandrisiko bei elektrischen Anlagen verringert werden.
Weiterlesen … VdS 2871: Prüfrichtlinien nach Klausel SK 3602
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Schutz gegen elektrischen Schlag: Abschaltung der Energieversorgung
Elektrischer Strom kann am menschlichen Körper schwere Schäden verursachen. Zur Vermeidung einer gefährlichen Durchströmung ist an elektrischen Anlagen ein Schutz bei direkter und indirekter Berührung sicherzustellen.
Weiterlesen … Schutz gegen elektrischen Schlag: Abschaltung der Energieversorgung
- Sicher Arbeiten
Neue VDE-AR-N 4105:2018-11
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Die Bedeutung von Erzeugungsanlagen in der untersten Spannungsebene nimmt zu. Vor diesem Hintergrund müssen neu errichtete Erzeugungsanlagen laut der neu gefassten VDE-AR-N 4105 das Netz bei Störungen stützen. Die neue Anwendungsregel enthält gegenüber der bisher gültigen Fassung höhere Anforderungen an dezentrale Erzeugungsanlagen.
- Sicher Arbeiten
Elektrische Sicherheit in Werkstätten
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Werkstattausrüstungen zählen zu den besonderen Arbeitsmitteln vieler Betriebsstätten, da sie in den meisten Fällen zusätzlichen Anforderungen genügen müssen. Leider werden sie oftmals nicht ausreichend im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen beachtet.
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Sicherheit ist niemals vollständig delegierbar!
Aufgrund mangelnder Ressourcen und aus betriebswirtschaftlichen Gründen vergeben viele Unternehmen Arbeitsaufträge zur Instandhaltung elektrischer Anlagen an externe Dienstleister.
Weiterlesen … Sicherheit ist niemals vollständig delegierbar!
- Sicher Arbeiten
Private elektrische Haushaltsgeräte in Unternehmen?
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Welche Elektrofachkraft mit Prüfaufgaben kennt die Situation nicht? Beim Prüfrundgang im Betrieb werden elektrische Haushaltsgeräte gefunden. Oder die Elektrofachkraft wird vor der Neubeschaffung solcher Geräte zu ihrer Meinung gefragt. Ein Blick in die Bedienungsanleitung verrät, dass der Hersteller diese tatsächlich nur für den Gebrauch in Privathaushalten vorgesehen hat.
Weiterlesen … Private elektrische Haushaltsgeräte in Unternehmen?
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Einsatz von Aderendhülsen
In der Praxis treten immer wieder Fragen auf, ob man Aderendhülsen verwenden muss und wo diese Pflicht genannt ist. Die Antwort ist etwas salomonisch.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederholungsprüfung ohne Erstprüfung?
Eine Wiederholungsprüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel ohne Unterlagen von der Erstprüfung ist möglich, stellt aber für den Prüfer eine ganz andere Ausgangssituation dar.
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Anwendung von CE-Normen
Seit einiger Zeit häufen sich die Fragen zur Maschinenrichtlinie und den Normen: einige neue Normen werden nicht veröffentlicht und ältere würden keine Konformitätsvermutung auslösen.
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Aufbewahrung von Unterweisungsdokumenten
Zu den Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft gehört die Durchführung von Unterweisungen. Wie lange sind Nachweisdokumente aufzuheben?
- (Kommentare: 0)
- Sicher Arbeiten
Gebäudeautomation: Herausforderung für die Elektrofachkraft
Die Gebäudeautomation stellt Planer und Fachkräfte vor Herausforderungen. Die Elektrofachkraft muss sich Fachwissen aneignen, der Installationsaufwand erhöht sich.
Weiterlesen … Gebäudeautomation: Herausforderung für die Elektrofachkraft