Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 4

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Elektrofachkräfte, die Schaltgerätekombinationen montieren, anschließen, prüfen und warten, sollten die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 61439 kennen.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Häuser werden smart und smarter. So gut wie keine Gebäudefunktion kommt laut den Prospekten und Onlineportalen mittlerweise ohne den Zusatz „smart“ aus. Dieser Trend bleibt nicht ohne Folgen für das Planen, Errichten und Warten von Elektroinstallationen.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Im Juli 2021 ist die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2532-100 „Anforderungen an eine Authentifizierung zur Nutzung von Versorgungseinrichtungen der Elektromobilität“ veröffentlicht worden. Konkret geht es hier um Anforderungen an eine Authentifizierung an Ladesäulen und Ladegeräten. Mit Hilfe dieser Anwendungsregel soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich gemacht werden.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft (EFK) schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen und Orten mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Elektrofahrzeuge unterliegen wie alle Fahrzeuge der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Damit unterliegen sie auch der dort festgelegten Pflicht, in den vorgeschriebenen Abständen einem Sachverständigen für Kraftfahrzeuge vorgeführt zu werden und die Hauptuntersuchung zu absolvieren. Bei gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen reicht das jedoch nicht aus.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen – abhängig vom jeweiligen Gefahrenpotenzial – gezielte Maßnahmen ergriffen werden.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e+ Artikel: Die Elektrothermografie ist ein wichtiges Instrument, wenn es um die präventive Instandhaltung von elektrischen Anlagen geht. Insbesondere bei Geräten, bei denen es regelmäßig zu Temperaturveränderungen kommt und Defekte durch Schwachstellen erwartet werden, ist es sinnvoll, thermografische Messungen durchzuführen. Eine thermografische Prüfung elektrischer Anlagen verringert das Ausfallrisiko und deckt Defekte frühzeitig auf.

  • (Kommentare: 1)
  • Prüfen

In der betrieblichen Praxis herrscht oftmals Unsicherheit bei der rechtssicheren Dokumentation von Prüfungen elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen. Wann ist die Erstellung von Prüfprotokollen wirklich notwendig?

  • (Kommentare: 15)
  • Sicher arbeiten

In einer elektrischen Anlage treten wiederholt gefährliche Spannungen auf, was auf eine Neutralleiterunterbrechung in einem zentralen Bereich der Anlage zurückzuführen ist. Dieser Sicherheitsmangel muss schnellstens behoben werden, da es dadurch nicht nur zu Sachschäden durch eine erhöhte Brandgefahr kommen kann, sondern auch eine erhebliche Gefahr für Leib und Leben besteht.

  • (Kommentare: 5)
  • Sicher arbeiten

Um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten wird vom Arbeitgeber heutzutage verlangt, dass er präventiv denkt und handelt. Dazu gehört, dass Schaltgerätekombinationen mit Berührungsschutz zu versehen sind.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die weltweite Energiekrise – ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine – könnte die Energiewende stark vorantreiben. Energieengpässe und steigende Preise führen dazu, dass viele Staaten nun vermehrt in erneuerbare Energien investieren wollen.

  • (Kommentare: 2)
  • Sicher arbeiten

Arbeiten unter Spannung sind lebensgefährlich und daher nur unter bestimmten Umständen und bei strikter Beachtung von Sicherheitsregeln zulässig.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Smart Meter sind sogenannte „intelligente“ digitale Messgeräte für Wärme oder Strom. Durch ihren Einsatz können Energienetze entlastet und die Energieeffizienz gesteigert werden.

  • (Kommentare: 11)
  • Prüfen

Viele Unternehmen betreiben Störungsbeseitigung statt vorbeugende Wartung und Instandhaltung ihrer elektrischen Anlagen. Begründet wird dies mit Kostenersparnis, indem beispielsweise auf die Beschäftigung einer eigenen Elektrofachkraft verzichtet wird. Mit diesem Vorgehen riskieren die Unternehmen jedoch die elektrische Sicherheit im Betrieb – und Kosten werden langfristig auch nicht gespart. Lesen Sie hier, warum sich Kosten sparen bei der Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel nicht wirklich lohnt.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn der Verletzte gefahrlos behandelt werden kann, hängen die nächsten Schritte von seinem Zustand ab: Ist der Verletzte ansprechbar, d.h. bei Bewusstsein, oder nicht?

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Cobots lassen sich auf vielen Anwendungsfeldern und bei vielen Arbeitsabläufen gezielt einsetzen. Kollaborative Roboter sorgen für mehr Flexibilität und Interaktionsmöglichkeit und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern, und dies nicht nur für die Massenfertigung und voll automatisierte Prozesse.

  • (Kommentare: 6)
  • Prüfen

DIN VDE 0100-600 oder DIN VDE 0100-410 – welche Norm wird zur Prüfung von FI-Schaltern (RCDs) herangezogen?

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Auch bei Arbeiten an Freileitungen gelten die Regeln für das Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile nach § 7 DGUV Vorschrift 3 (BGV A3). Beim Austauschen eines beschädigten Leitungsabschnitts kam es zu einem Unfall, da ein Monteur die Regeln für das Arbeiten in der Nähe nicht beachtete.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Die Norm DIN VDE 0100-600 fordert die Prüfung der Einhaltung der Reihenfolge der Phasen als erforderliche Maßnahme im Rahmen der Erstprüfung.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Zwei Monteure sollten in einer Ortsnetzstation eine neue Niederspannungsverteilung einbauen. Dabei rutschte ein Monteur mit einer Kombizange ab. Es kam zu einem Kurzschluss, durch den der Monteur Verbrennungen erlitt.