Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 4
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) ist eine berufliche Weiterbildung, die über die Handwerkskammern und Industrie- und Handelskammern geregelt wird. Doch wie genau wird man EFKfft?
Weiterlesen … Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
- (Kommentare: 7)
- Qualifikation
Wer ist eine EFKffT?
Die Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten – kurz EFKffT – führt bestimmte elektrische Schalt- und Montagearbeiten fachgerecht und sicher aus.
- (Kommentare: 1)
- Qualifikation
Was darf der elektrotechnische Laie?
Welche elektrotechnischen Qualifikationen sind für das Öffnen von Schaltschränken erforderlich und welche organisatorischen Maßnahmen sind zu treffen?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Einzelarbeitsplatz in der Elektrotechnik – Unter welchen Umständen ist er erlaubt?
Ob sich ein Arbeitsplatz in der Elektrotechnik als Einzelarbeitsplatz eignet und wer dort arbeiten kann, lässt sich anhand verschiedener Kriterien beurteilen.
Weiterlesen … Einzelarbeitsplatz in der Elektrotechnik – Unter welchen Umständen ist er erlaubt?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
Die Erste Hilfe nach einem Elektrounfall birgt besondere Gefahren durch elektrische Energie für Ersthelfer und Rettungskräfte. So kann ein Helfer durch unter Spannung stehende Betriebsmittel verletzt werden, wenn der entsprechende Stromkreis noch nicht unterbrochen wurde. Aus diesem Grund müssen Elektrofachkräfte über diese Gefahren und die notwendigen Maßnahmen eingehend unterwiesen werden.
Weiterlesen … So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Man hat nur ein Augenlicht und nur ein Leben
Nach einem Elektrounfall sah Stefan Weilenmann eine Woche lang nichts mehr, hatte schwere Verbrennungen, lag drei Wochen lang im Krankenhaus und erlitt ein Trauma. Er hatte Glück im Unglück. Es hätte nämlich noch viel schlimmer kommen können.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Muss eine Elektrofachkraft gleichzeitig Ersthelfer sein?
Gerade beim Umgang mit Strom kann es immer zu Unfällen kommen, bei denen erste Hilfe geleistet werden muss. Deshalb ist für Beschäftigte im Elektrobereich eine Ausbildung in Erster Hilfe wichtig. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob jede Elektrofachkraft auch Ersthelfer sein muss. Die Antwort finden Sie hier.
Weiterlesen … Muss eine Elektrofachkraft gleichzeitig Ersthelfer sein?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) kann unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft unterstützend eingesetzt werden. Doch was qualifiziert sie als EuP?
Weiterlesen … Qualifizierung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Wer ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person?
Erfahren Sie hier, wer als elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) gilt, wie die Person ausgebildet sein muss und für welche Tätigkeiten sie eingesetzt werden darf. Dieser Beitrag erläutert die Rechtsgrundlagen.
Weiterlesen … Wer ist eine elektrotechnisch unterwiesene Person?
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Elektrotechnische Qualifikationen
Hier erfahren Sie, was Sie über elektrotechnische Qualifikationen wissen müssen: von der verantwortlichen Elektrofachkraft bis zum Azubi.
- (Kommentare: 4)
- Qualifikation
Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
Die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten einer elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) sind elektrotechnische Tätigkeiten wie Schalten, Auswechseln von Sicherungen, Prüfen und Feststellen der Spannungsfreiheit. Hier lesen Sie mehr.
Weiterlesen … Aufgaben einer elektrotechnisch unterwiesenen Person
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
Frage aus der Praxis: Mein Kollege und ich verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung mit Gesellenbrief im Elektrohandwerk. Unser Vorgesetzter möchte, dass wir nun Mitarbeiter als elektrotechnisch unterwiesene Personen unterweisen. Dürfen wir das?
Weiterlesen … Wer darf die elektrotechnisch unterwiesene Person unterweisen?
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
Die DGUV Information 203-070 „Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel – Fachwissen für den Prüfer“ richtet sich an die Elektrofachkraft, die als befähigte Person im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung Prüfungen an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführt.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070: Prüfpersonen elektrischer Arbeitsmittel unterweisen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die neue DGUV Information 203-077: PSA zum Schutz gegen Störlichtbögen
Die Elektrofachkraft, die thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen bei Arbeiten in elektrischen Anlagen bewerten muss, kommt um dieses Dokument nicht herum. Hier wird die Auswahl der notwendigen und geeigneten persönlichen Schutzausrüstung (PSAgS) geregelt.
Weiterlesen … Die neue DGUV Information 203-077: PSA zum Schutz gegen Störlichtbögen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
E-Waste-Tag am 14.10.2020: Elektroschrott entsorgen und recyceln
Weltweit kommt immer mehr Elektroschrott zusammen. Allein im Jahr 2019 waren es 53,6 Millionen Tonnen. Darin sind Gifte enthalten, aber auch wertvolle Rohstoffe. Wie gehen wir in Deutschland damit um?
Weiterlesen … E-Waste-Tag am 14.10.2020: Elektroschrott entsorgen und recyceln
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrogesetz: Rückgabepflicht für Elektroaltgeräte
Das Elektrogesetz verpflichtet Verbraucher, ausgediente Altgeräte einem separaten Entsorgungsweg zu überlassen.
Weiterlesen … Elektrogesetz: Rückgabepflicht für Elektroaltgeräte
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Aufrechterhaltung der Qualifikation einer Elektrofachkraft (EFK)
Üblicherweise behält man eine einmal erreichte Qualifikation, wie z.B. die Ausbildung zum Elektroniker oder Ingenieur, ein Leben lang und die Befähigung, sich in den verschiedenen Bereichen einarbeiten zu können, wird mit Abschluss der Berufsausbildung erlangt. Bis man jedoch in dem jeweiligen Bereich die Qualifikation zur Elektrofachkraft erlangt, sind neben der fachlichen Ausbildung umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse der aktuellen Normen erforderlich.
Weiterlesen … Aufrechterhaltung der Qualifikation einer Elektrofachkraft (EFK)
- Sicher arbeiten
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Defekte Leitungs- und Betriebsmittelisolation
Für Leser von „elektrofachkraft.de – Das Magazin“: Elektrische Anlagen sind keine statischen Anlagen, sie unterliegen einer Alterung bzw. Abnutzung, die u.a. durch bewegte Teile oder Schaltspiele auftreten kann. Meist wird der Alterung einer Anlage mit einer Instandhaltungsstrategie entgegengewirkt. So lassen sich z.B. Schütze oder Motorlager vorsorglich austauschen, bevor ein Schaden eintritt. Doch es gibt auch unvorhersehbare Mängel.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Baulichen Brandschutz im Industriebau richtig umsetzen
Industriebauten sind oft räumlich weitläufige Lagerhallen, in denen große Mengen brennbarer Güter gelagert werden. Der bauliche Brandschutz ist hier besonders wichtig. Die Muster-Industriebau-Richtlinie regelt die Mindestanforderungen an den Brandschutz in diesen Gebäuden. Die aktuelle Fassung der MIndBauRL stammt aus dem Jahr 2019.
Weiterlesen … Baulichen Brandschutz im Industriebau richtig umsetzen
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Erläuterungen zur DIN VDE 0100-410: Schutz gegen elektrischen Schlag
Die DIN VDE 0100-410 behandelt die Anwendung von Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen und gilt somit als die Sicherheitsgrundnorm hinsichtlich des Schutzes gegen elektrischen Schlag. Unterweisen Sie Ihre Mitarbeiter regelmäßig, um einen ausreichenden Kenntnisstand dieser wichtigen Norm und somit ein sicheres Arbeiten in und an elektrischen Anlagen zu gewährleisten.
Weiterlesen … Erläuterungen zur DIN VDE 0100-410: Schutz gegen elektrischen Schlag