Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 5
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
VDE-Prüfzeichen
Jede Elektrofachkraft hat das Zeichen schon oft gesehen. Aber was besagt das Symbol, welches auf den meisten elektrotechnischen Produkten zu finden ist?
- Sicher arbeiten
Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: Smart Sensor
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Industrie 4.0 bezeichnet die intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie. Eine Möglichkeit für Unternehmen, die intelligente Vernetzung zu nutzen, sind sogenannte Smart Sensors − intelligente Sensoren, die mittels eines Mikrocontrollers über eine erweiterte Funktionalität und die Verbindung in ein übergeordnetes Netzwerk verfügen.
Weiterlesen … Begriffe und Anwendungen zur Industrie 4.0: Smart Sensor
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Unterweisung: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Viele Elektrofachkräfte prüfen in ihrem Arbeitsalltag ortsveränderliche Betriebsmittel. Doch überall da, wo Arbeitsabläufe zur Routine werden, schleichen sich auch schnell Fehler ein. Daher sind regelmäßige Unterweisungen unerlässlich, um die sichere Prüfung elektrischer Betriebsmittel zu gewährleisten.
Weiterlesen … Unterweisung: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Statistik der Stromunfälle in Deutschland: Das lernen wir daraus
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt auf ihrer Website die Statistiken der Stromfälle in Deutschland. Die Daten stammen aus dem Unfallregister der BG ETEM und wurden am 15. März 2023 auf der Webseite der BG ETEM aktualisiert. Manchmal sind die Ergebnisse verblüffend! Auf jeden Fall aber lehrreich für Elektrosicherheit in der Praxis.
Weiterlesen … Statistik der Stromunfälle in Deutschland: Das lernen wir daraus
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
BauO NRW: Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
Diese Anforderungen an die Prüfung technischer Anlagen in Sonderbauten der PrüfVO NRW sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … BauO NRW: Baurechtliche Prüfungen am Beispiel der PrüfVO NRW
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicher arbeiten auf der Baustelle: DGUV Vorschrift 38
Die Unfallverhütungsvorschrift im Bezug auf Bauarbeiten, die DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“, existiert seit 1997 und wurde 2019 neu strukturiert und im Hinblick auf die existierenden staatlichen Regeln und Vorschriften überarbeitet. Die Vorschrift wurde im April 2020 in Kraft gesetzt. Lesen Sie hier alles Wichtige.
Weiterlesen … Sicher arbeiten auf der Baustelle: DGUV Vorschrift 38
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) gehören in der Praxis zum täglichen Erscheinungsbild. Der Umgang mit ihnen ist selbstverständlich geworden. Dennoch kommt es immer wieder zu Irritationen bei der Hintereinanderschaltung von RCDs. Was gibt es hinsichtlich der Selektivität von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen zu beachten?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen: DGUV I 203-006
Mechanische Beanspruchung, Kabel und Leitungen, Baufahrzeuge, Regengüsse: auf Baustellen stellt die Elektrosicherheit eine besondere Herausforderung dar. Hilfestellung zu Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel bietet die DGUV Information 203-006.
Weiterlesen … Auswahl und Betrieb elektrischer Betriebsmittel auf Baustellen: DGUV I 203-006
- Prüfen
Braucht man zur Ermittlung von Prüffristen eine Gefährdungsbeurteilung?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin:
Frage aus der Praxis: Wird eine Gefährdungsbeurteilung benötigt, um die Prüffristen zu ermitteln? Und welche elektrischen Geräte müssen in welchen Zeitintervallen geprüft werden? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Braucht man zur Ermittlung von Prüffristen eine Gefährdungsbeurteilung?
- (Kommentare: 2)
- Unterweisung
EuP: E-Learning zum Erhalt der Fachkunde
Frage aus der Praxis: Kann die elektrotechnisch unterwiesene Person E-Learning-Kurse nutzen, um ihr Fachwissen aufzufrischen und zu erhalten? Und kann es ohne Elektrofachkraft im Betrieb überhaupt elektrotechnisch unterwiesene Personen geben?
- Sicher arbeiten
Körperliche Zwangshaltungen im Beruf − wie kann man dem entgegenwirken?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Beim Thema Zwangshaltung geht es im betrieblichen Arbeitsschutz nicht um Hühnerställe oder Schweinezucht, sondern um Tätigkeiten, die in starren und ergonomisch ungünstigen Körperhaltungen durchgeführt werden. Um Gesundheitsbeschwerden und krankheitsbedingten Ausfällen vorbeugen zu können, müssen diese speziellen Gefährdungen ermittelt und bewertet werden.
Weiterlesen … Körperliche Zwangshaltungen im Beruf − wie kann man dem entgegenwirken?
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
DIN EN 50699 (VDE 0702) für Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
e.+ Artikel: Wiederholungsprüfungen fallen seit 01.06.2021 unter den Anwendungsbereich der DIN EN 50699 (VDE 0702) „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“. Nach der Teilung der Doppelnorm DIN VDE 0701-0702:2008-06 „Prüfung nach Instandsetzung, Änderung elektrischer Geräte – Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte“ müssen Elektrofachkräfte nun wieder an zwei Normen denken. Die DIN EN 50699 (VDE 0702) muss spätestens am 22.09.2023 vollständig angewendet werden.
Weiterlesen … DIN EN 50699 (VDE 0702) für Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Fremdvergabe von Prüfungsleistungen
Wenn im Unternehmen keine geeigneten Prüfer vorhanden sind, können Prüfungsleistungen auch an externe Dienstleister fremdvergeben werden.
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
DIN EN 50678 (VDE 0701) regelt Überprüfung reparierter Elektrogeräte
e.+ Artikel: Am 01.02.2021 trat die Norm DIN EN 50678 (VDE 0701):2021-02 „Allgemeines Verfahren zur Überprüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur“ in Kraft. Die Anforderungen der Norm zielen darauf ab, dass die grundlegenden Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach einer durchgeführten Reparatur weiterhin reibungslos funktionieren. Zweck der Norm ist somit die Gewährleistung der Sicherheit aller Personen, die Reparaturen an elektrischen Geräten durchführen und reparierte Geräte verwenden.
Weiterlesen … DIN EN 50678 (VDE 0701) regelt Überprüfung reparierter Elektrogeräte
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bei Alleinarbeit unverzichtbar: die Personen-Notsignal-Anlage (PNA)
Beim Einsatz einer Personen-Notsignal-Anlage (PNA) muss der Arbeitgeber festlegen, welche Anforderungen die Meldeeinrichtung erfüllen soll. Diese werden anhand einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt.
Weiterlesen … Bei Alleinarbeit unverzichtbar: die Personen-Notsignal-Anlage (PNA)
- (Kommentare: 2)
- Prüfen
Gefährdungsbeurteilung von Arbeitsmitteln
Prüfungen elektrischer Geräte in Büroräumen erfolgen nach der DGUV Vorschrift 3 und der BetrSichV. Gefährdungsbeurteilungen sind zu erstellen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Alleinarbeit: Rechtsgrundlagen und Organisation
Bei Alleinarbeit sind besondere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Die Art und der Umfang der Schutzmaßnahmen sind durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln.
Weiterlesen … Alleinarbeit: Rechtsgrundlagen und Organisation
- Sicher arbeiten
Elektroinstallationen in Wohngebäuden nach DIN 18015-2
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mindestanforderungen an die Art und den Umfang der Ausstattung einer Elektroinstallation in Wohngebäuden finden Elektrofachkräfte (EFKs) in der DIN 18015-2:2021-10. Die Norm unterstützt Elektrofachkräfte u.a. bei der Planung der Gebäudesystemtechnik sowie der Leitungsführung und Anforderung der Betriebsmittel.
Weiterlesen … Elektroinstallationen in Wohngebäuden nach DIN 18015-2
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Arbeiten unter Spannung an Erdkabeln
Arbeiten unter Spannung ist lebensgefährlich. Deshalb müssen Sie bei AuS die vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen unbedingt befolgen, um sich zu schützen. Wie wichtig das ist, zeigt dieser Stromunfall, der sich bei Arbeiten unter Spannung an einem Erdkabel ereignete.
Weiterlesen … Unfallbericht: Arbeiten unter Spannung an Erdkabeln
- (Kommentare: 4)
- Qualifikation
Wer darf was? Schaltberechtigung für elektrische Anlagen
Wer darf Schalthandlungen an elektrischen Anlagen ausführen? Diese Frage betrifft die sogenannte Schaltbefähigung und Schaltberechtigung. Hier wird der Personenkreis festgelegt, der zum Schalten berechtigt ist. Eine klar definierte und dokumentierte Schaltberechtigung ist ein wichtiges Element der Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb.
Weiterlesen … Wer darf was? Schaltberechtigung für elektrische Anlagen