Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 5

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Weniger Lärm, kein klimaschädliches CO2 und (fast) keine sonstigen schädlichen Emissionen. Fahrzeuge mit Elektroantrieb haben zweifellos ein riesiges Potenzial für eine nachhaltige Mobilität. Als Gegenargumente werden meist die höheren Anschaffungskosten und die begrenzte Reichweite genannt. Ganz unabhängig von dieser Diskussion bedürfen auch die Sicherheitsaspekte von Elektrofahrzeugen einer kritischen Betrachtung.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

In Deutschland steht die Energiewende aufgrund der derzeitigen Gaskrise auf der Tagesordnung der Politik sowie der Bevölkerung wieder weit oben. Solaranlagen sind daher eine echte Investition für die Zukunft. Doch was muss bei der Konstruktion von Photovoltaikanlagen beachtet werden?

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Fachbeiträge

Unfälle sind leider nie auszuschließen. Umso wichtiger ist es, dass man in solchen Situationen ruhig bleibt und den Überblick behält. Denn: Wer unüberlegt handelt, macht schnell Fehler! Informiere dich, wie du dich im Falle eines Unfalls verhältst, um für Verunfallte und Rettungskräfte eine wirkungsvolle Unterstützung zu sein.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die ultimative Vernetzung in einer globalen Infrastruktur kann physische Gegenstände und virtuelle Objekte aller Art miteinander verbinden. Damit sind Informationsflüsse, Steuerungsprozesse und Anwendungen in einem bisher ungeahnten Ausmaß denkbar.

  • (Kommentare: 8)
  • Sicher arbeiten

Mit dem Fachartikel „Ab sofort bist du Elektrofachkraft“ haben wir einen wunden Punkt getroffen – ein Grund für uns, das Thema weiterzuverfolgen.

  • (Kommentare: 4)
  • Sicher arbeiten

Auch ein leicht beschädigtes Kabel kann schlimme Folgen haben. Das zeigt dieses Unfallbeispiel, bei dem sich ein tödlicher Stromunfall aufgrund eines beschädigten Kabels ereignete.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In der letzten Ausgabe haben wir Ihnen den ersten Teil der DGUV Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ vorgestellt. Im zweiten und letzten Teil führen wir die Maßnahmen vor dem Anschlusspunkt zum Schutz gegen elektrischen Schlag fort und stellen Ihnen die allgemeinen Anforderungen bezüglich elektrischer Betriebsmittel und nichtstationärer elektrischer Anlagen sowie der Prüfungen vor.

  • (Kommentare: 0)
  • Qualifikation

Jeder elektrotechnische Betrieb benötigt qualifizierte Elektrofachkräfte. Für den Einsatz einer Elektrofachkraft gelten Vorgaben aus dem Arbeitsschutzrecht.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter Smart Wearables und was sind eigentlich ein Werkerassistenzsysteme? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?

  • (Kommentare: 6)
  • Sicher arbeiten

Gerne werden private Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Radiogeräte mit in den Betrieb gebracht, ohne dass die technischen Abteilungen davon wissen. Diese Elektrogeräte sind eine häufige Brandursache, da sie nicht durch eine Elektrofachkraft geprüft wurden.

  • (Kommentare: 0)
  • Azubis unter Strom – Fachbeiträge

Als Elektro-Azubi arbeitest du in Bereichen, in denen es zu einem Brandfall kommen kann. Schon ein defektes Kabel kann einen Brand auslösen. Deshalb ist es wichtig für dich, gut vorbereitet zu sein. Was musst du tun, wenn es brennt? Hier erfährst du alles über das richtige Verhalten im Brandfall.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Dass Maschinen miteinander kommunizieren, bedeutet, dass ein – oft automatisierter – Austausch von Daten und Informationen zwischen Maschinen stattfindet. Im Kontext von M2M umfasst der Begriff Maschine auch andere technische Systeme wie Anlagen, Geräte, Automaten, Fahrzeuge.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Am 19. November ging die Klimakonferenz 2022 in Ägypten zu Ende. Die 200 teilnehmenden Staaten einigten sich auf eine Abschlusserklärung: Zentraler Punkt der Abschlusserklärung ist der Aufbau eines gemeinsamen Fonds zum Ausgleich von Klimaschäden in ärmeren Ländern. Auch der Beschluss die Verbrennung von Kohle herunterzufahren wurde bekräftigt.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Für Elektrofachkräfte gehört die Auswahl von Überstromschutzeinrichtungen im Zusammenspiel mit der fachgerechten Dimensionierung von Kabel- und Leitungsanlagen zum Schutz gegen Überlast- und Kurzschlussströme zur alltäglichen Praxis.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Elektrofachkräfte, die Schaltgerätekombinationen montieren, anschließen, prüfen und warten, sollten die Anforderungen der Normenreihe DIN EN 61439 kennen.

  • Sicher arbeiten

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Häuser werden smart und smarter. So gut wie keine Gebäudefunktion kommt laut den Prospekten und Onlineportalen mittlerweise ohne den Zusatz „smart“ aus. Dieser Trend bleibt nicht ohne Folgen für das Planen, Errichten und Warten von Elektroinstallationen.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Im Juli 2021 ist die VDE-Anwendungsregel VDE-AR-E 2532-100 „Anforderungen an eine Authentifizierung zur Nutzung von Versorgungseinrichtungen der Elektromobilität“ veröffentlicht worden. Konkret geht es hier um Anforderungen an eine Authentifizierung an Ladesäulen und Ladegeräten. Mit Hilfe dieser Anwendungsregel soll das Kopieren und Manipulieren von RFID-Karten und somit das Problem des „Schwarzladens“ nahezu unmöglich gemacht werden.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft (EFK) schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen und Orten mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Elektrofahrzeuge unterliegen wie alle Fahrzeuge der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). Damit unterliegen sie auch der dort festgelegten Pflicht, in den vorgeschriebenen Abständen einem Sachverständigen für Kraftfahrzeuge vorgeführt zu werden und die Hauptuntersuchung zu absolvieren. Bei gewerblich genutzten Elektrofahrzeugen reicht das jedoch nicht aus.

  • (Kommentare: 0)
  • e-Artikel

e.+ Artikel: Störlichtbögen stellen eine Gefahr sowohl für Personen als auch für elektrische Anlagen dar. Im Worst Case gefährden sie die Energieverfügbarkeit und somit die gesamte Produktion bzw. die Versorgungssicherheit von Infrastrukturbauten. Zum wirksamen Schutz von Personen und Anlagen vor gravierenden Schäden durch Störlichtbögen müssen – abhängig vom jeweiligen Gefahrenpotenzial – gezielte Maßnahmen ergriffen werden.