Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 7
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
„Was liegt nun wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?“
Frage aus der Praxis: Mit einem leichten Bedauern habe ich bei uns in der Firma die Stelle der Elektrofachkraft übernommen. Vor dem Unterschreiben habe ich leider nur mündlich einiges vorab geklärt, wie z.B. Normen und Messgeräte zur Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. Jetzt hat sich herausgestellt, dass sich die Firma aufgrund der anfänglichen Kosten vor weiteren Gesprächen in dieser Richtung drückt.
Weiterlesen … „Was liegt nun wirklich in meiner Verantwortung als Elektrofachkraft?“
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Unfallberichte
Falsches Werkzeug führt zu Verbrennungen
Unfallbericht: Hättest du gedacht, dass man sich auch verletzen oder Schaden anrichten kann, wenn man im Arbeitsablauf „eigentlich“ alles richtig gemacht hat und jeder Handgriff sitzt? Die Berufsgenossenschaft (BG) ETEM berichtet von einem solchen Fall, bei dem sich ein Elektroinstallateur an einem Lichtbogen schlimm verbrannte. Sein Fehler: Er hatte das falsche Werkzeug verwendet.
- (Kommentare: 6)
- Prüfen
Prüfung nach DIN VDE 0100-600: So geht's!
Mit der Erstprüfung nach VDE 0100-600 stellen Sie als Elektrofachkraft die Sicherheit der elektrischen Anlage fest. Hier erfahren Sie wie.
- Sicher arbeiten
Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cobot und Exoskelette
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was versteht man unter einem Cobot und was ist eigentlich ein Exoskelett? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?
Weiterlesen … Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: Cobot und Exoskelette
- (Kommentare: 4)
- Prüfen
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wer ortsveränderliche elektrische Geräte prüfen darf. Wichtige Vorgaben dazu finden sich in der DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ sowie in der Technischen Regel für Betriebssicherheit 1203 „Befähigte Personen“.
Weiterlesen … Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Geräte
- (Kommentare: 9)
- Prüfen
Notwendige Prüfungen an Baustromverteilern
Baustromverteiler auf Baustellen sind regelmäßig zu prüfen. Als Elektrofachkraft müssen Sie dabei eine Vielzahl von Normen und Vorschriften beachten.
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Zugentlastung von Kabeln und Leitungen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Zugentlastung von Kabeln und Leitungen vor der Einführung in Verteilungen oder Schaltschränken ist ein in der Praxis häufig vernachlässigtes Thema. Nicht selten kommt es vor, dass Drähte, Kabelbinder o.Ä. oder gar Knoten in der Leitung bzw. im Kabel als Zugentlastung Verwendung finden.
- (Kommentare: 6)
- Sicher arbeiten
Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
Der Schutzkontaktstecker, kurz Schukostecker, hat Besonderheiten, die Sie als Elektrofachkraft kennen sollten.
Weiterlesen … Schukostecker: Das sollten Sie als EFK drüber wissen
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
Berufserfahrung und Weiterbildung schützen eine bis dato vorbildliche Elektrofachkraft nicht vor den Gefahren des elektrischen Stroms.
Weiterlesen … Auch erfahrene Elektrofachkräfte machen Fehler
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
Grundnorm für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen: die DIN EN IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1)
e.+ Artikel: Die Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600) legt eindeutige Regelungen für das Zusammenwirken mehrer Niederspannungs-Schaltgeräte fest und defniert die sicherheitstechnischen Anforderungen an elektrische Betriebsmittel, um Schutzziele für Personen und Anlagen in der Elektroinstallation einzuhalten. Von der Grundnorm DIN EN IEC 61439-1 der Reihe liegt seit Oktober 2021 eine überarbeitete Fassung vor. In diesem Beitrag lernen Sie die für Elektrofachkräfte relevanten Neuerungen und Änderungen dieser Norm kennen.
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
e.+ Artikel: Die E-Mobilität nimmt auch im gewerblichen Bereich Fahrt auf. Gerade im Nahbereich werden immer mehr elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge eingesetzt. Für Unternehmen und Elektrofachkräfte geht es dabei nicht nur um den reinen Betrieb von E-Nutzfahrzeugen, sondern auch um die damit zusammenhängende Wartung und Instandhaltung dieser Fahrzeuge. Und diese bergen bei Elektrofahrzeugen ein höheres Gefährdungspotenzial.
Weiterlesen … Arbeiten an E-Nutzfahrzeugen mit Hochvoltsystemen
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
Schutz gegen thermische Auswirkungen: Neufassung der DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420)
e.+ Artikel: Am 01.06.2022 ist eine aktualisierte Version der DIN VDE 0100-420 in Kraft getreten. Der vollständige Titel der Norm lautet: DIN VDE 0100-420:2022-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-42: Schutzmaßnahmen – Schutz gegen thermische Auswirkungen“. Die Neufassung ersetzt die im Oktober 2019 veröffentlichte Vorgängerversion. Informieren Sie sich über die Änderungen.
Weiterlesen … Schutz gegen thermische Auswirkungen: Neufassung der DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420)
- (Kommentare: 0)
- e-Artikel
DIN EN IEC 62446 (VDE 0126-23-2):2021-08 regelt Instandhaltung netzgekoppelter PV-Systeme
e.+ Artikel: Rund zwei Millionen Photovoltaiksysteme (PV-Systeme) erzeugten Ende 2021 ca. 10 % des in Deutschland produzierten Stroms – Tendenz steigend. Aufgrund ihrer Effizienz und Langlebigkeit spielen netzgekoppelte PV-Systeme in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle. Dennoch erfordern PV-Systeme ein gewisses Maß an präventiver und fehlerbehebender Wartung. Diesem Zweck dient die am 01.08.2021 in Kraft getretene Norm DIN EN IEC 62446-2 (VDE 0126-23-2):2021-08 „Photovoltaik(PV)-Systeme – Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung – Teil 2: Netzgekoppelte Systeme – Instandhaltung von PV-Systemen”.
- Sicher arbeiten
Allein arbeiten ja, allein gelassen niemals!
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Alleinarbeit kommt in vielen Branchen vor. Auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Elektroberufen erledigen ihre Tätigkeiten nicht selten an sogenannten Einzelarbeitsplätzen. Das ist durchaus zulässig, kann aber zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erfordern.
- (Kommentare: 18)
- Sicher arbeiten
Schutzkontaktstecker an 2-adriger Anschlussleitung – ist das möglich?
Dürfen Schutzkontaktstecker – kurz Schukostecker – an eine 2-adrige Anschlussleitung angebracht werden? Die Antwort lautet „Ja“, falls einige wichtige Punkte beachtet werden: Der Stecker muss mechanisch kompatibel sein, es ist für eine ausreichende Zugentlastung zu sorgen und die erforderliche Schutzart muss gewährleistet sein.
Weiterlesen … Schutzkontaktstecker an 2-adriger Anschlussleitung – ist das möglich?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfall nach Kurzschluss und was wir daraus lernen
Nach einem Stromunfall, der durch einen Kurzschluss verursacht wurde, sah Stefan Weilenmann eine Woche lang nichts mehr, hatte schwere Verbrennungen, lag drei Wochen lang im Krankenhaus und erlitt ein Trauma. Er hatte Glück im Unglück. Es hätte nämlich noch viel schlimmer kommen können.
Weiterlesen … Stromunfall nach Kurzschluss und was wir daraus lernen
- (Kommentare: 1)
- Azubis unter Strom – Unfallberichte
Wie du bei einem Elektrounfall richtig reagierst
Unfallbericht: Erste Hilfe nach einem Elektrounfall ist besonders tückisch. Helfer, die das Unfallopfer retten wollen, erhalten dabei oft selbst einen Stromschlag . Die Gefahr, die vom elektrischen Strom ausgeht, ist nicht zu erkennen und so kann sich die Hilfsbereitschaft als Todesfalle erweisen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du beim Stromunfall eines Kollegen kompetent und sicher reagierst, ohne dich selbst in Gefahr zu bringen.
Weiterlesen … Wie du bei einem Elektrounfall richtig reagierst
- Sicher arbeiten
Baustromverteiler & Co.: Die neue DGUV Information 203-006
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Im Mai 2022 hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) eine aktualisierte DGUV Information 203-006 „Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen“ veröffentlicht. Die überarbeitete Fassung stellt laut DGUV die Anforderungen an elektrische Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen übersichtlich zusammen inklusive der für den Betrieb notwendigen Ergänzungen, um das erforderliche Schutzniveau für die Beschäftigten zu sichern.
Weiterlesen … Baustromverteiler & Co.: Die neue DGUV Information 203-006
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
ASR A3.4 sorgt für gesundheitsförderliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
Für alle Arbeitsplätze gilt, dass sie zum Schutz der Beschäftigten zu jeder Zeit ausreichend beleuchtet sein müssen. Die arbeitsschutzrechtliche Basis für die Sicherstellung einer gesundheitsfördernden Beleuchtung am Arbeitsplatz bildet u.a. die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.4 „Beleuchtung“, die im März 2022 umfassend geändert wurde.
Weiterlesen … ASR A3.4 sorgt für gesundheitsförderliche Beleuchtung am Arbeitsplatz
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Arbeitsbereich mit Hubarbeitsbühne verlassen
In einer 110-kV-Freiluftschaltanlage sollten Isolatoren gewechselt werden. Dabei fuhr der Monteur mit der Hubarbeitsbühne über die Arbeitsgrenze hinaus. Er gelangte in den Gefahrenbereich eines benachbarten Schaltfelds, das in Betrieb war. Es kam zu einem tragischen Unfall mit tödlichem Ausgang.
Weiterlesen … Unfallbericht: Arbeitsbereich mit Hubarbeitsbühne verlassen