Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 7
- Qualifikation
Elektroberufe 4.0 – Ausbildung im Elektrohandwerk neu geordnet
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Seit August regelt die „Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in handwerklichen Elektroberufen“ die Berufsausbildung im Elektrohandwerk. Zentrale Neuerung ist eine Umstrukturierung und Straffung zu nun nur noch fünf Ausbildungsgängen.
Weiterlesen … Elektroberufe 4.0 – Ausbildung im Elektrohandwerk neu geordnet
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Ist man mit einer AuS-Ausbildung 2a/3b eine Elektrofachkraft (EFK)?
Welchen Status hat eine Person, die keine elektrotechnische Ausbildung hat, nachdem sie die Schulung 2a und 3b AuS (Arbeiten unter Spannung) absolviert hat? Unser Experte hilft weiter.
Weiterlesen … Ist man mit einer AuS-Ausbildung 2a/3b eine Elektrofachkraft (EFK)?
- (Kommentare: 2)
- Unterweisung
Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
Wie kommen Sie der Unterweisungspflicht für Ihre Elektrofachkräfte und elektrotechnisch unterwiesenen Personen am besten nach? Wie muss eine Unterweisung erfolgen? Dieser Beitrag zeigt die verschiedenen Möglichkeiten: E-Learning-Kurs, Inhouse-Schulung, Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter. Am Ende steht immer der Nachweis durch eine Dokumentation.
Weiterlesen … Wie komme ich meiner Unterweisungspflicht am besten nach?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
Was macht ein Elektroniker/eine Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik? Unser Autor stellt in dieser Reihe die Handwerksberufe vor.
Weiterlesen … Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Energie- und Gebäudetechnik
- (Kommentare: 1)
- Prüfen
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
Der Arbeitgeber hat dafür Sorge zu tragen, dass den Mitarbeitern ausschließlich sichere Betriebsmittel zur Verfügung gestellt werden. Um dies zu gewährleisten, sind die Betriebsmittel regelmäßig zu prüfen. Die Prüfungen sowie die Ergebnisse daraus sind zu dokumentieren.
Weiterlesen … Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- Prüfen
Es ist offiziell: Wir haben zwei getrennte Prüfvorschriften
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was als Entwurf begann und aus der Aufspaltung der DIN VDE 0701-0702 entstand, ist nun in Kraft getreten und amtlich: die DIN EN 50699 (VDE 0702):2021-06. Seit Juni gibt es nach einer Prüfvorschrift für elektrische Geräte nach deren Instandsetzung (VDE 0701) eine weitere, die sich mit dem Themenkomplex rund um die in § 14 Abs. 2 Betriebssicherheitsverordnung geforderte regelmäßig wiederkehrende Prüfung befasst.
Weiterlesen … Es ist offiziell: Wir haben zwei getrennte Prüfvorschriften
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik
Was macht ein Elektroniker/eine Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik? Unser Autor stellt in dieser Reihe die Handwerksberufe vor.
Weiterlesen … Die Handwerksberufe: Elektroniker/Elektronikerin Automatisierungs- und Systemtechnik
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Wartungssicherung mit Lockout-Tagout
Müssen an elektrischen Maschinen und Anlagen Arbeiten außerhalb des Routinebetriebs vorgenommen werden, steigt das Risiko für Arbeitsunfälle, vor allem, wenn das Wiedereinschalten nicht sorgsam geregelt ist. Abhilfe schaffen klare Regelungen, die ein unbefugtes bzw. unbeabsichtigtes Einschalten oder Ingangsetzen verhindern. Eine wertvolle Unterstützung bieten Lockout-Tagout-Lösungen.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Ergonomie am Arbeitsplatz
Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) zählen in Deutschland zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit. Doch die Bedeutung ergonomischer Aspekte für ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten wird mancherorts immer noch unterschätzt. Wer sich bewusst macht, dass es bei Ergonomie um viel mehr geht als um Büromobiliar, kann sich und seinen Mitarbeitern das Arbeiten erleichtern.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
Wichtige elektrische Anlagen benötigen oft eine Energieversorgung, die vom allgemeinen Stromnetz unabhängig ist. Dies gilt insbesondere für elektrotechnische Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Sicherheitsbeleuchtungsanlagen oder Feuerlöschpumpen. Solche Stromversorgungen sind unabhängig von der Energieversorgung der Stromnetzbetreiber. Sie müssen auch bei einem Allgemeinstromnetzausfall die sichere Funktion der technischen Anlagen realisieren. Der Beitrag erläutert die Anforderungen nach DIN VDE 0100-560.
Weiterlesen … Sicherheitsstromversorgung gemäß DIN VDE 0100-560
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
„Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
„Kann das Grundgestell in als „zentraler Erdungspunkt“ im Feld verwendet werden oder nicht? Was ist unter „leitfähige Konstruktionsteile der Maschine“ zu verstehen?“ Unsere Expertin hilft weiter.
Weiterlesen … „Kann das Grundgestell einer Maschine als ‚zentraler Erdungspunkt‘ dienen?“
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
Seit kurzem ist das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (kurz: GEIG) in Kraft. Es bringt erhebliche Anforderungen an Bauherren und Eigentümer von Gebäuden mit eingeschlossenen oder angrenzenden Stellplätzen mit sich. Bei Neubauvorhaben und größeren Renovierungen müssen künftig die Vorgaben des GEIG beachtet werden. Dies schlägt bis auf die Planung der elektrischen Anlagen durch. Der nachfolgende Beitrag erläutert den Inhalt des neuen Gesetzes und gibt wichtige Tipps für Bauherren und Planer.
Weiterlesen … GEIG: Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Interview zur elektrotechnischen Ausbildung mit IHK und HWK
Welche Berufe gibt es im Elektrobereich? Welche Fähigkeiten sollte ich mitbringen? Und wo kann ich mich informieren? Die Redaktion von „Azubis unter Strom“ hat sich darüber in einem Interview mit Anette Göllner von der HWK und Dr. Christian A. Fischer von der IHK unterhalten.
Weiterlesen … Interview zur elektrotechnischen Ausbildung mit IHK und HWK
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Fast 90 % der Elektrounfälle im Bereich der Niederspannung
Elektrounfälle zählen zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Arbeitsunfällen. Im letzten Jahr ist ein Rückgang der Stromunfälle zu verzeichnen. Zeichnet sich ein neuer Trend ab?
Weiterlesen … Fast 90 % der Elektrounfälle im Bereich der Niederspannung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Arbeiten unter Spannung: 10 Grundsätze
Wenn elektrische Anlagen oder Betriebsmittel unter Spannung stehen, sind Elektroarbeiten daran lebensgefährlich. Es drohen Körperdurchströmung oder die Bildung von Lichtbögen. Daher gelten für das Arbeiten unter Spannung bestimmte Voraussetzungen und Sicherheitsregeln.
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
Neue DIN VDE 1000-10 gilt seit Juni
Im Juni 2021 erschien die novellierte Version der DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10) „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen". Anwendungsbeginn war der 1. Juni 2021; die Übergangsfrist geht nur bis zum 30. November 2021.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) zeigt auf ihrer Website die Statistiken der Stromfälle in Deutschland. Die Daten stammen vom 10. Februar 2021 aus dem Unfallregister der BG ETEM. Es ist sehr aufschlussreich, sich diese Statistiken anzuschauen. Manchmal sind die Ergebnisse verblüffend! Auf jeden Fall aber lehrreich für Elektrosicherheit in der Praxis.
Weiterlesen … Statistik der Stromunfälle: Das lernen wir daraus
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
DIN EN 50699 (VDE 0702)
Die neue Norm DIN EN 50699 (0702):2021-06 ist seit dem 1. Juni 2021 gültig. Sie trägt den Titel „Wiederholungsprüfung für elektrische Geräte“.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Klare Kennzeichnung mit dem neuen Energielabel für Lichtquellen
Ab dem 1. September 2021 ist der Energieverbrauch durch das neue EU-Energielabel klarer ersichtlich: Künftig gibt es nur noch die Effizienzklassen A bis G. Die Übergangsfrist läuft bis zum 1. März 2023.
Weiterlesen … Klare Kennzeichnung mit dem neuen Energielabel für Lichtquellen
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe – darauf kommt es im Notfall an
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Ein defektes Kabel, Unachtsamkeit am Schaltschrank, fehlende Isolation — gerade beim Umgang mit Elektrizität ist ein schwerer Unfall schnell passiert. Weil es dabei zu einer gefährlichen Körperdurchströmung kommen kann, gilt es bei der Ersten Hilfe einige Besonderheiten zu beachten.