Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 9
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen – auch schon mal verwechselt? Eigentlich sind die Unterschiede ganz klar. Hier ein Überblick.
Weiterlesen … Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?
„Ich würde in meinem Betrieb gerne künftig die Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst machen. Welche Voraussetzung benötige ich hierfür?“ Unser Experte weiß die Antwort.
Weiterlesen … Darf ich Schulungen zur Schaltberechtigung bis 36 kV selbst durchführen?
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Der duale IT-Beruf „IT-System-Elektroniker/-in“
Der IT-System-Elektroniker bzw. die IT-System-Elektronikerin stellen das berufliche Bindeglied zwischen IT-Anlagen und Netzwerken einerseits und den elektrotechnischen Systemen andererseits dar. Er bzw. sie gilt als Elektrofachkraft – auch wenn der Begriff nicht explizit im Abschlusszeugnis auftaucht.
Weiterlesen … Der duale IT-Beruf „IT-System-Elektroniker/-in“
- (Kommentare: 3)
- Unterweisung
Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
Unterweisungen zum elektrischen Strom und zur Ersten Hilfe: warum solche Unterweisungen wichtig sind, welche Inhalte unterwiesen werden sollten, wer die Unterweisungen durchführt, welche rechtlichen Grundlagen es gibt. Hier erfahren Sie alles Wichtige.
Weiterlesen … Unterweisung elektrischer Strom: richtig reagieren bei Stromunfällen
- (Kommentare: 2)
- Sicher arbeiten
Elektrische Sicherheit von PV-Anlagen
Für die Sicherstellung der Elektrosicherheit bei Photovoltaikanlagen sind eine fachgerechte Planung, Montage und Wartung der Anlage erforderlich.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe leisten nach einem Stromschlag
Kommt es bei elektrotechnischen Arbeiten zu einem Stromunfall ist schnelles Handeln gefordert. Diese Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten Sie kennen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei Stromunfällen
Kommt es zum Stromunfall, ist bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Erste Hilfe zu leisten. Der Selbstschutz ist dabei sehr wichtig!
- (Kommentare: 0)
- Qualifikation
11.000 Elektroingenieure werden benötigt
Deutschland fehlen Elektroingenieure. Allein 2022 werden 11.000 aus dem Ausland benötigt, um die Energiewende und die Digitalisierung zu stemmen.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Das ANGEL-Shirt: der Produkttest
In Kooperation mit ADRESYS haben wir smarte Shirts zum Produkttest verlost. Inzwischen ist einige Zeit vergangen und die ANGEL-Shirts konnten ausgiebig getestet werden. Wie ist das Fazit der Produkttester?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Handwerkerregelung beim Transport von Gefahrgut
Das komplexe und kompliziert Gefahrgutrecht gilt keineswegs nur für Großtransporte per Lkw oder Container, sondern auch für Kleintransporte, Kurierfahrten und Pkw. Unternehmen und Betriebe – auch im Elektrobereich – können jedoch von diversen Erleichterungen und Freistellungen profitieren. Eine davon ist aus guten Gründen als Handwerkerregelung bekannt.
Weiterlesen … Handwerkerregelung beim Transport von Gefahrgut
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Erster Batteriezug in Bayern unterwegs
Die Bahn wagt etwas Neues: Zum ersten Mal ist ein klimafreundlicher Batteriezug von Alstom in Bayern unterwegs. Optimal ist er für kurze Strecken mit Abschnitten, die nicht elektrifiziert sind.
- Sicher arbeiten
DIN EN IEC 61439-1 (VDE 0660-600-1): neue Regeln für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Um den vielfältigen und mitunter sehr spezifischen Anforderungen an das Errichten von Niederspannungsanlagen gerecht werden zu können, müssen in der Praxis bisweilen mehrere Schalt- und Schutzgeräte zusammengefasst werden. Das Ergebnis einer solchen Zusammenfassung wird als Niederspannungs-Schaltgerätekombination (SK) bezeichnet. Hierfür geltende Regelungen finden sich in der Normenreihe DIN EN IEC 61439 (VDE 0660-600). Im Oktober 2021 wurde eine Neufassung der Grundnorm dieser Reihe veröffentlicht. Lesen Sie hier, was es mit dieser Norm auf sich hat und welche Änderungen und Neuerungen die novellierte Fassung bereithält.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Erste Hilfe bei einem Elektrounfall
Elektrounfälle sind sehr oft von schwerwiegenden Folgen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie tödlich enden könnten darf nicht unterschätzt werden.
- Sicher arbeiten
Aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Elektrische Verbindungen und ihre Zugänglichkeit
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Überall dort, wo Kabel, Leitungen oder Betriebsmittel miteinander verbunden werden, sind elektrische Verbindungen erforderlich – z.B. in Form von Schraub- oder Steckverbindungen. Somit kommen sie in der betrieblichen Praxis sehr häufig vor. Einmal erstellt, geraten sie gerne schnell in Vergessenheit. Aber auch elektrische Verbindungsstellen unterliegen im Alltag äußeren betrieblichen Einflüssen. Sie können altern oder ihre Wirksamkeit einbüßen. Was gilt es deshalb bei elektrischen Verbindungen in Bezug auf die Zugänglichkeit zu beachten? Welche Aussagen finden sich dazu in den VDE-Normen?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
Nur mit einer rechtssicheren Dokumentation können Sie im Schadensfall nachweisen, dass Sie alles richtig gemacht haben.
Weiterlesen … Tipp für die Elektrofachkraft: So dokumentieren Sie rechtssicher
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
DGUV Information 203-072: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und ortsfester Betriebsmittel
Die DGUV Information 203-072 gibt dem Prüfer praktische Hinweise zur Durchführung wiederkehrender Prüfungen an Anlagen und ortsfesten Betriebsmitteln. Sie beschreibt die Voraussetzungen zur Prüfung, Vorgehensweise inklusive der Beschreibung der einzelnen Prüfschritte und Beurteilung der Messwerte. Grundlage der enthaltenen Informationen bilden die Betriebssicherheitsverordnung und die DIN VDE 0105-100.
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Wiederkehrende Prüfungen von Arbeitsmitteln
Bei Wiederholungsprüfungen elektrischer Arbeitsmittel sind die DGUV Informationen 203-071 (BGI 5190) und 203-070 (BGI 5090) von der Elektrofachkraft zu beachten.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Überblick zur Neuordnung der digitalen Berufe
Nach der Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe im Jahre 2018 startete das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) die Neuordnung der dualen IT-Berufe. Das betrifft die Berufe Fachinformatiker/-in, IT-System-Kaufmann/-frau, Informatikkaufmann/-frau und IT-System-Elektroniker/-in.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Elektroniker/-in: E-Handwerksberufe mit Zukunftsperspektive
Durch das Voranschreiten der Digitalisierung sowie ein höheres Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz wandelt sich auch die Berufswelt. In diesem Artikel stellen wir fünf neue Ausbildungsberufe im E-Handwerk mit Nachhaltigkeitspotenzial vor.
Weiterlesen … Elektroniker/-in: E-Handwerksberufe mit Zukunftsperspektive
- Qualifikation
Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Der Qualifikationsstatus „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ (EFKffT) ergänzt einen ursprünglich elektrofremden Beruf um eine darauf abgestimmte elektrotechnische Qualifikation. Er ist entstanden, als die Handwerksordnung in § 5 die Ausführung gewerkfremder Arbeiten, die mit dem Leistungsangebot des elektrofremden Betriebs technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen, zugelassen hat. Da die eigenverantwortliche Ausführung elektrotechnischer Arbeiten nach DGUV Vorschrift 3 nur Elektrofachkräften (EFKs) vorbehalten ist und für diese ein dort festgelegtes Profil zu erfüllen war, musste eine daran angelehnte Qualifizierung gefunden werden. Doch wie sieht diese Qualifizierung aus?
Weiterlesen … Wie bildet man Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten aus?