Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 37

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Die Wahl des Leiterquerschnitts einer inneren Verdrahtung hängt ab vom Betriebsstrom. Was genau zu beachten ist lesen Sie in diesem Artikel.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Schutzisolierte Stromkreisverteiler benötigen keinen Schutzleiter. Wird er für die abgehenden Stromkreise benötigt sind besondere Maßnahmen erforderlich.

  • (Kommentare: 1)
  • Sicher arbeiten

Aderfarben gibt es viele. Doch welche Farbe erfüllt welchen Zweck? Ein kurzer Überblick über die Kennzeichnung von Leitern im Steuerungsbau.

  • (Kommentare: 3)
  • Sicher arbeiten

Es tauchen Produkte auf, bei denen das CE-Kennzeichen nicht dafür bürgen soll, dass sie den Richtlinien entsprechen. CE steht dort für „China Export“.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Grundsätzlich gelten die Bereiche, in denen ein besonderes Brandrisiko besteht, als feuergefährdete Betriebsstätten. Ein Leitfaden der neu herausgegebenen GDV Richtlinie „Elektrische Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten und diesen gleichzustellende Risiken“ (VdS 2033) hilft bei der Einstufung.

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten

Im Folgenden geht es um die TAB 2000, DIN 18012, DIN VDE 0603 Teil 1, DIN EN 60439-1 (VDE 0660-500) und die DIN EN 60439-3 (VDE 0660 Teil 504).

  • (Kommentare: 2)
  • Sicher arbeiten

Der Fehlerstromschutzschalter (RCD) schaltet eine Durchströmung so schnell ab, dass sie noch keinen bleibenden Gesundheitsschaden anrichten kann.