Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 37
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Probleme mit Oberschwingungen – Teil 2
Gerade bei der Errichtung von Neuanlagen benötigt man Aussagen zu vorhandenen Oberschwingungsamplituden. Dies ist im Hinblick auf die EMV unerlässlich.
- (Kommentare: 8)
- Sicher arbeiten
Elektroinstallationen in Baderäumen
Bei Elektroinstallationen in Baderäumen sind besondere Anforderungen zu beachten. Diese sind in der Norm VDE 0100-701:2008-10 detailliert beschrieben.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Konstruktion von Maschinen und Anlagen
Im Zuge der Neufassung der Maschinenrichtlinie wurden die Normen überarbeitet sowie zwei Normen im Bereich der Maschinensicherheit zusammengefasst.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
BetrSichV – Mehr Verantwortung für den Unternehmer
Mit Herausgabe der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde eine neue Grundlage für die Prüfung elektrischer Arbeitsmittel geschaffen.
Weiterlesen … BetrSichV – Mehr Verantwortung für den Unternehmer
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Errichten von Niederspannungsanlagen: Prüfungen
Teil 6 der DIN VDE 0100-600 enthält Anforderungen und Grenzwerte für die Erstprüfung und die wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen.
Weiterlesen … Errichten von Niederspannungsanlagen: Prüfungen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Anlagen in Ex-Bereichen
Elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen sind überwachungsbedürftige Anlagen, für die besondere Vorschriften gelten.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Praxisgerechter Überspannungsschutz für die Energietechnik
Mit dem Einsatz von Überspannungs-Schutzgeräten soll der störungsfreie Betrieb elektrotechnischer Verbraucheranlagen sichergestellt werden.
Weiterlesen … Praxisgerechter Überspannungsschutz für die Energietechnik
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Probleme mit Oberschwingungen – Teil 1
Um Maschinen, Anlagen und Installationen beeinflussungsfrei oder arm zu betreiben, sind Maßnahmen zur elektromagnetischen Verträglichkeit notwendig.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Es trifft auch Ingenieure und Obermonteure
Es passieren immer wieder Stromunfälle, obwohl die Gefahren doch bekannt sein müssten. Ein Überblick über häufige Ursachen und grundsätzliche Maßnahmen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Normgerechter Schutzpotenzialausgleich für Kabelnetz
Um einen Schutzpotenzialausgleich zu schaffen und so Personen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen bei Kabelanlagen wichtige Punkte beachtet werden.
Weiterlesen … Normgerechter Schutzpotenzialausgleich für Kabelnetz
- (Kommentare: 2)
- Prüfen
Einsatz von Ja-Nein-Prüfgeräten bei der Erstprüfung
Bei Errichtung und Prüfung einer Niederspannungsanlage in einem Industriebetrieb gab es Unstimmigkeiten und Diskussionen über die anzuwendenden Prüfgeräte.
Weiterlesen … Einsatz von Ja-Nein-Prüfgeräten bei der Erstprüfung
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Kombiableiter – Ein Begriff ohne normative Hintergründe
Der Kombiableiter ist normativ nicht beschrieben, und es liegt in der Verantwortung der Hersteller, dem Anwender eine klare Zuordnung an die Hand zu geben.
Weiterlesen … Kombiableiter – Ein Begriff ohne normative Hintergründe
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Neu errichtete Steckdosen benötigen ein RCD
Nach VDE 0100-410 müssen neu installierte Steckdosen mit Nennstrom bis 20 Ampere im Innenbereich mit Fehlerstromschutzschaltern (RCD) ausgestattet werden.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrische Durchströmung bei Mitarbeitern
Trotz der Verwendung bestimmter Hilfsmittel kann es zu einer elektrischen Durchströmung kommen. Ist so ein Vorfall dem Vorgesetzten zu melden?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Bestandsschutz bei älteren Anlagen
Wie sieht es eigentlich bei bereits in die Jahre gekommenen Anlagen mit dem Bestandsschutz aus? Was gilt hier bezüglich Berührungsschutz?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
Diese grundlegenden VDE-Bestimmungen und Normen sollten Sie als Elektrofachkraft kennen.
Weiterlesen … Die wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Wahl und Festlegung des Leiterquerschnitts
Die Wahl des Leiterquerschnitts einer inneren Verdrahtung hängt ab vom Betriebsstrom. Was genau zu beachten ist lesen Sie in diesem Artikel.
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
Normenwissen in der Praxis
Zum Teil mit erschreckenden Ergebnissen, denn mit Fragen aus dem Alltag eines Prüfers haben viele Mitarbeiter von Prüfgeräteherstellern Schwierigkeiten.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern
Schutzisolierte Stromkreisverteiler benötigen keinen Schutzleiter. Wird er für die abgehenden Stromkreise benötigt sind besondere Maßnahmen erforderlich.
Weiterlesen … Schutzleiteranschlüsse in SK II-Stromkreisverteilern
- (Kommentare: 0)
- Prüfen
Vielfachmessgeräte als Spannungsprüfer?
Zum Feststellen der Spannungsfreiheit bei Niederspannungsanlagen werden stets zweipolige Spannungsprüfer verwendet. Von Vielfachmessgeräten ist abzuraten.