Fachbeiträge für Elektrofachkräfte – Seite 13
- Sicher arbeiten
Typische Mängel aus der Praxis eines Elektrosachverständigen: Leitungseinführungen in elektrische Betriebsmittel
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Typischerweise enden elektrische Kabel und Leitungen in elektrischen Betriebsmitteln und idealerweise erfolgt die Einführung von Kabeln und Leitungen in elektrische Betriebsmittel so, als wäre alles aus einem Guss. In der Praxis sieht das jedoch meist anders aus.
- (Kommentare: 4)
- Prüfen
Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs
Bei Erst- und Wiederholungsprüfungen sind grundsätzlich Messungen an den Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen durchzuführen. Diese dienen dem Nachweis der Schutzmaßnahmen. Zu den wichtigsten Messungen gehören die Bestimmungen der Berührungsspannung, der Auslösezeit und des Auslösestroms.
Weiterlesen … Messpraktikum: Auslöseströme und -zeiten von RCDs
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz – Risiko oder Chance?
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Sie gilt als eine Schlüsseltechnologie der Arbeitswelt 4.0 und soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen steigern: Künstliche Intelligenz wird stets sehr schnell genannt, wenn es um Trends der technologischen Entwicklung geht. Doch auch die Warnungen vor einem unbedachten Einsatz künstlich intelligenter Systeme nehmen zu.
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
Die Erste Hilfe nach einem Elektrounfall birgt besondere Gefahren durch elektrische Energie für Ersthelfer und Rettungskräfte. So kann ein Helfer durch unter Spannung stehende Betriebsmittel verletzt werden, wenn der entsprechende Stromkreis noch nicht unterbrochen wurde. Aus diesem Grund müssen Elektrofachkräfte über diese Gefahren und die notwendigen Maßnahmen eingehend unterwiesen werden.
Weiterlesen … So helfen Sie Ihren Kollegen nach einem Stromunfall!
- (Kommentare: 17)
- Sicher arbeiten
Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
Tipps zur Vermeidung elektrostatischer Entladung: Das können Sie tun, damit Sie nicht ständig eine gewischt bekommen.
Weiterlesen … Elektrostatische Entladung: Elektrischen Schlag verhindern
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Überblick zur Neuordnung der dualen Elektrohandwerksberufe
Nachdem das Bundesinstitut für Berufsbildung 2018 die industriellen Elektroberufe einer Teilnovellierung unterzog und 2020 die IT-Berufe neu ordnete, strukturierte es im Anschluss ebenso die dualen Berufe des Elektrohandwerks. Das betrifft die Berufsbilder Informationselektroniker/-in, Elektroniker/-in in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungs- und Systemtechnik, Elektroniker/-in für Gebäudesystemintegration und Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik.
Weiterlesen … Überblick zur Neuordnung der dualen Elektrohandwerksberufe
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Stromunfälle: Ursachen und Maßnahmen
Es passieren immer wieder Stromunfälle, obwohl die Gefahren doch bekannt sein müssten. Ein Überblick über häufige Ursachen und grundsätzliche Maßnahmen.
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
In Deutschland gibt es immer mehr Elektroautos. Doch die Elektromobilität kann nur funktionieren, wenn es genügend Ladeeinrichtungen gibt. Hier können Sie als Verantwortlicher für die Elektroinstallation von Wohngebäuden punkten: Rechtzeitig Ladeeinrichtungen planen heißt Kosten sparen!
Weiterlesen … Elektromobilität: Ladeeinrichtungen bei der Elektroinstallation rechtzeitig einplanen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
Eine NH-Sicherung explodierte, da der Einschubschrank nach der Sichtprüfung weiterhin einen Fehler aufwies. Eine verschlossene Schranktür hätte Schutz bieten können
Weiterlesen … Unfallbericht: Fehler im Einschubschrank, explodierte NH-Sicherung
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Die richtige Ausbildung finden: Ist das Elektrohandwerk krisensicher?
Wer vor der Entscheidung für eine Berufsausbildung steht, hat oft viele Fragen. Die erste und naheliegendste ist, ob einem der Beruf liegt und ob man dafür geeignet ist. Eine weitere Frage ist, inwiefern der ins Auge gefasste Beruf überhaupt Zukunft hat oder ob man sich damit womöglich ins Abseits begibt. Ist eine Ausbildung im Elektrohandwerk zukunftssicher?
Weiterlesen … Die richtige Ausbildung finden: Ist das Elektrohandwerk krisensicher?
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Für ein sicheres Arbeiten an elektrischen Anlagen ist die Anwendung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik erforderlich. Schützen Sie sich und Ihre Kollegen, indem Sie die Sicherheitsregeln ernst nehmen und die Unfallgefahr reduzieren.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
Wie geht es nach meiner Ausbildung weiter?
Du hast deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen? Glückwunsch, ein wichtiges Ziel ist erreicht. Wie viele andere stellst du dir nun vielleicht die Frage, ob du im Ausbildungsbetrieb bleiben sollst oder ob es besser ist, zu einer anderen Firma zu wechseln. Und dann steht irgendwann ja auch noch die Entscheidung an, ob du den Weg zum Meister einschlägst oder nicht. Nachfolgend ein paar Hinweise und Überlegungen, um dir diese Entscheidungen zu erleichtern.
- (Kommentare: 0)
- Sonstiges
News per SMS direkt aufs Handy
Mit dem SMS-Service immer aktuell über alle Themen der Elektrosicherheit und Elektrotechnik informiert bleiben. Melden Sie sich gleich an.
- (Kommentare: 0)
- Unterweisung
Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
Arbeitsanweisungen werden dann erstellt, wenn eine Arbeitsfolge eingehalten werden muss, um zu einem technisch richtigen Ergebnis zu gelangen, beispielsweise beim Arbeiten unter Spannung. Was gehört in eine Arbeitsanweisung? Dieser Beitrag erklärt, was diese enthalten muss: von den notwendigen Angaben bis zu den sicherheitstechnischen Details.
Weiterlesen … Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
Die Elektromobilität boomt in Deutschland. Die Zahl der zugelassenen elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt kontinuierlich an. Das betrifft auch die Elektrofachkräfte, die immer mehr Ladesysteme installieren und prüfen müssen. Werden Sie fit für die neuen Aufgaben und meistern Sie die Herausforderung Elektromobilität.
Weiterlesen … Elektrosicherheit in der Elektromobilität – Fit für die neuen Aufgaben
- (Kommentare: 0)
- Sicher arbeiten
Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
Der Bundestag hat sich mit dem Thema E-Mobilität und deren Ladeinfrastruktur beschäftigt und ein Gesetz beschlossen, das den Elektrobetrieben in naher Zukunft zusätzliche Aufträge verschaffen dürfte.
Weiterlesen … Das hat das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz mit Ladeinfrastruktur zu tun
- (Kommentare: 1)
- Sicher arbeiten
Steckerfertige Photovoltaikanlagen
Mini-Photovoltaikanlagen haben eine Diskussion ausgelöst. Durch die kleinen Einspeiseanlagen besteht erhöhte Gefahr durch Brand und elektrischen Schlag.
- (Kommentare: 0)
- Azubis unter Strom – Fachbeiträge
So lässt sich deine Weiterbildung finanzieren
Sich weiterzubilden ist – gerade in Elektroberufen – unverzichtbar. Aber Weiterbildung gibt es selten gratis, der Besuch von Kursen und Seminaren ist oft mit erheblichen Kosten verbunden. Gut dran ist, wer von seinem Arbeitgeber zu einem Lehrgang geschickt wird und diesen bezahlt bekommt. Doch auch wer sich – etwa nach einer abgeschlossenen Ausbildung – eigenständig nach weiteren Qualifizierungsoptionen umschaut, ist nicht allein auf eigene Ersparnisse oder eine Spende von Eltern oder Großeltern angewiesen. Denn es gibt diverse Fördermittel und finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten von verschiedenen Seiten.
- Sicher arbeiten
Normung in der Elektrotechnik
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Wenn das A4-Papier genau in das Papierfach des Druckers passt (DIN A4), der USB-Stick in jeden PC (IEC 62680) gesteckt werden kann und der Gabelschlüssel problemlos die Sechskantmutter (ISO 4032) greift, dann sind das keine Zufälle. All diese Passungen beruhen auf Vereinbarungen, die in Normen festgeschrieben wurden. Deren Bezeichnungen wie DIN, IEC oder ISO deuten an, dass technische Normen von unterschiedlichen Gremien herausgegeben werden.
- Prüfen
DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft
Elektrische Arbeitsmittel sollen sicher sein. Die Wiederholungsprüfung, die in regelmäßigen Abständen von einer Elektrofachkraft durchgeführt wird, soll für diese Sicherheit sorgen. Um die Wiederholungsprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln durchführen zu können, muss die Elektrofachkraft umfassend informiert sein. Die DGUV Information 203-070 unterstützt Elektrofachkräfte bei der Ausführung dieser Tätigkeit.
Weiterlesen … DGUV Information 203-070 Praxiswissen für die Elektrofachkraft