Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen

  • (Kommentare: 0)
  • Sicher arbeiten
4,9/5 Sterne (7 Stimmen)
Elektro-Branche: Unternehmen und Azubis während der Corona-Krise
Die Ausbildung stellt Elektro-Unternehmen und Azubis derzeit vor besondere Herausforderungen. (Bildquelle: industryview/iStock/Getty Images Plus)

Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.

Ausbildungsprämien: Jetzt informieren und profitieren

Weil Auszubildende die Fachkräfte von morgen sind und Deutschland gut ausgebildete Fachkräfte braucht, hat die Bundesregierung einen Schutzschirm für die Ausbildung aufgespannt. So soll ein „Ausbildungsjahrgang Corona“ verhindert werden.

Ausbildungsprämie und Ausbildungsprämie plus

Es werden Ausbildungsverhältnisse gefördert, die im Zeitraum vom 24.06.2020 bis 31.05.2021 beginnen oder begonnen haben. Das Förderprogramm ist für kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten gedacht und wurde jetzt noch erweitert.

KMUs, die erheblich von der Corona-Krise betroffen sind, und trotzdem für das Ausbildungsjahr 2020/21 genauso viele Ausbildungsverträge abgeschlossen haben wie durchschnittlich von 2017/18 bis 2019/20, erhalten pro Ausbildungsvertrag einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 2.000 Euro. Es gibt auch die Möglichkeit einer Ausbildungsprämie plus in Höhe von 3.000 Euro für darüber hinaus abgeschlossene Ausbildungsverträge.

Neu ist: Für Ausbildungen, die ab dem 01.06.2021 beginnen, wurde die Ausbildungsprämie auf 4.000 Euro erhöht, die Ausbildungsprämie plus auf 6.000 Euro.

Voraussetzung: Der Betrieb muss erheblich von der Corona-Krise betroffen sein. Das betrifft die Auszahlung von Kurzarbeitergeld oder Umsatzrückgang. Die genauen Bedingungen können Sie hier nachlesen: https://www.arbeitsagentur.de/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern/ausbildungspraemie.

Zuschuss zur Vermeidung von Kurzarbeit

Dieser Zuschuss zur Vergütung der Azubis richtet sich ebenfalls an Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern. Sollte das Unternehmen in Kurzarbeit sein, aber trotzdem seinen Auszubildenden die Fortsetzung der Ausbildung ermöglichen, kann man einen Zuschuss von bis zu 75 Prozent der Ausbildungsvergütung beantragen.

Wichtig: Seit März 2021 können dies auch Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern beantragen! Jetzt ist auch ein Zuschuss zu einem Teil der Vergütung der Ausbilderinnen und Ausbilder möglich. Informieren Sie sich hier über die Höhe der möglichen Zuschüsse und Konditionen: https://www.arbeitsagentur.de/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern/zuschuss-ausbildungsverguetung.

Übernahmeprämie

Sie haben Auszubildende aus anderen Betrieben übernommen, weil diese ihre Auszubildenden nicht weiter beschäftigten konnten? Auch in diesen Fällen gibt es die Möglichkeit einer Prämie. Nähere Informationen gibt es ebenfalls auf der Webseite der Arbeitsagentur: https://www.arbeitsagentur.de/bundesprogramm-ausbildungsplaetze-sichern/uebernahmepraemie.

So beantragen Sie Förderung nach dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“

Unternehmen müssen sich an ihre zuständige Agentur für Arbeit wenden. Informieren Sie sich hier über die weiteren Voraussetzungen und genauen Bedingungen des Bundesprogramms: www.arbeitsagentur.de.

Ausbildung im Elektrohandwerk

Mit einer Ausbildung in der Elektrotechnik machen Azubis nichts verkehrt, so viel steht fest. Die Ausbildungen sind qualifiziert, die Elektro-Branche ist zukunftssicher und bietet hervorragende Aufstiegschancen und Möglichkeiten zur Weiterbildung.

Das Handwerk hat immer Konjunktur, und das zeigt sich auch jetzt in der Krise. Für die Betriebe sind Auszubildende eine Investition in die Zukunft. Da kann man nur wünschen, dass die Elektro-Azubis auch unter diesen besonderen Umständen ihre Ausbildung erfolgreich meistern.

Beitrag von Dezember 2020, zuletzt aktualisiert am 20.04.2021.

Tipp der Redaktion

Kurs Gefahren und Wirkungen von Strom

Gefahren und Wirkungen von Strom – E-Learning-Kurs für Auszubildende der Elektrotechnik

  • Sicher arbeiten vom ersten Tag an
  • Gefahren erkennen und verstehen
  • Interaktiv, mit Übungsaufgaben

Jetzt testen!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte addieren Sie 1 und 5.