Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die systematische Instandhaltung im Unternehmen

Damit das Instandhaltungsmanagement effizient und erfolgreich ist, sind genaue Definitionen der Ziele, der zur Verfügung stehenden Ressourcen, der geforderten Qualität und die Festlegung der Terminschiene notwendig. An dieser Stelle ist auch die Elektrofachkraft (EFK) gefordert, z.B. wenn es um die Definition technischer und ökonomischer Ziele geht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Wie oft muss die EuP unterwiesen werden?

Frage aus der Praxis: Wie oft muss die elektrotechnisch unterwiesene Person unterwiesen werden? Lesen Sie hier, welche Anforderungen die Gesetze und Vorschriften an die Unterweisung der EuP stellen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 14
  • Qualifikation

Ab sofort bist du Elektrofachkraft!

Wer entscheidet, ob jemand EFK ist oder nicht? Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zwingen, elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Zusatzqualifikationen in den industriellen Elektroberufen

Zum 01.08.2018 nahm die Bundesregierung eine Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe vor. Deren Ziel besteht in einer schnellen Integration moderner Lerninhalte in die berufliche Ausbildung von Facharbeitern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisung: DIN VDE 0100-460 Trennen und Schalten

Schutzmaßnahmen zum Trennen und Schalten nach DIN VDE 0100-460 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-46: Schutzmaßnahmen – Trennen und Schalten“ gehören zu den Sicherheitsanforderungen elektrischer Anlagen unbedingt dazu. Die Einrichtungen müssen alle (aktiven) Leiter des betreffenden Stromkreises zuverlässig trennen, um Stromunfällen vorzubeugen. Welche Leiter dürfen nicht getrennt bzw. nicht unterbrochen werden? In diesem Beitrag lesen Sie, welche Inhalte für die Unterweisung der Elektrofachkräfte wichtig sind.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

VDE-AR-E 2510-2: Alles Wichtige über Energiespeichersysteme

Nach einer knapp fünfeinhalb Jahre währenden Geltungsdauer wurde die Erstfassung Anfang Februar 2021 von der überarbeiteten Version VDE-AR-E 2510-2:2021-02 ersetzt. Erfahren Sie, was sich inhaltlich geändert hat und was Sie als Elektrofachkraft (EFK) über diese sehr praxisrelevante Anwendungsregel wissen sollten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

DIN-VDE-Bestimmungen: rechtsverbindlich?

Welche Bedeutung haben DIN-VDE-Bestimmungen wie die DIN VDE 0100-410 VDE 0100-410:2018-10 für die Elektrofachkraft? Sind diese rechtsverbindlich?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Unterweisung

DIN VDE 0100-559: Anforderungen an Leuchten und Beleuchtungsanlagen

Die DIN VDE 0100-559 VDE 0100-559:2014-02 behandelt im Teil 5-559 die Anforderungen an „Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel – Leuchten und Beleuchtungsanlagen“. Anzuwenden ist die Norm bei Leuchten und Beleuchtungsanlagen, die Teil einer ortsfesten elektrischen Anlage sind. Wie ist die Norm einzuordnen und wie lauten die genauen Anforderungen? Was Sie als Elektrofachkraft für Ihre Unterweisungen wissen müssen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

DIN VDE 0100-714: Norm korrekt unterweisen

Ein spannendes Abendspiel in der Bundesliga. Die Aktion des Torhüters ist trotz des Regens perfekt ausgeleuchtet. Wenn Sie in einer solchen Situation über das Flutlicht nachdenken und überlegen, ob die Schutzmaßnahmen gegen einen elektrischen Schlag ausreichend sind, dann sind Sie hier richtig!

Weiterlesen …

  • Kommentare: 3
  • Sicher arbeiten

Elektrohandwerk im Nebengewerbe – was muss ich beachten?

„Ich, gelernter Elektroniker für Automatisierungstechnik und staatlich geprüfter Techniker mit der Fachrichtung Automatisierungstechnik, möchte mich gerne nebenberuflich im Elektrohandwerk selbstständig machen. Muss ich mich dazu in die Handwerksrolle eintragen lassen und ist meine Qualifikation hierfür ausreichend?“ Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ausbildung in der Elektrotechnik – jetzt Fördergelder beantragen

Die Corona-Krise hat vielen Betrieben schon eine Menge abverlangt. Dann sollen sie sich auch noch um Auszubildende kümmern, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? Hut ab vor allen Betrieben, die Azubis in der Krise eine Chance geben. Vom Staat gibt es Unterstützung – in welcher Form und unter welchen Bedingungen, darüber informiert Sie dieser Beitrag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Adapter

Zum Thema Schukostecker gehört auch die Frage, wie weit dürfen Adapterstecker verwendet werden. Die Normenlage dazu ist etwas dünn und nicht harmonisiert.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker und seine Besonderheiten: Nachfolgesysteme

Die International Electrotechnical Commission hat mit der Norm 60906-1 einen internationalen Standard für 230-V-Wechselstrom-Steckverbinder geschaffen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisungen für Elektrofachkräfte

Elektrofachkräfte müssen wie alle Mitarbeiter auch mindestens eine Unterweisung jährlich absolvieren. Die Unterweisungen für Elektrofachkräfte gehen aber, was ihre Inhalte betrifft, weit über die Anforderungen an Unterweisungen für alle Mitarbeiter hinaus. Was sind die speziellen Inhalte der Unterweisungen für Elektrofachkräfte?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Der Schukostecker in anderen Ländern

Der Schukostecker ist ein System von Steckern und Steckdosen, das weit verbreitet ist. International ist das System als Steckertyp F oder CEE 7/4 bekannt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Dokumentation von Unterweisungen und Arbeitsunfällen

Ist es vorgeschrieben, die Unterweisungsthemen und die beteiligten Personen schriftlich zu erfassen? Müssen über Arbeitsunfälle Dokumentationen vorliegen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Für die Elektrofachkraft: Unterweisung zum Umgang mit Leitern

Die Unfallgefahr an und von Leitern wird viel zu häufig unterschätzt. Dabei zählen gerade die Abstürze von vermeintlich harmlosen Stehleitern zu den Arbeitsunfällen mit den schwersten Folgen. Verletzte fallen oft viele Wochen und Monate aus oder können gar nicht mehr an ihren Arbeitsplatz zurückkehren. Das betrifft auch Angehörige von Elektroberufen. Denn zur Montage, Inspektion oder Instandhaltung von elektrischen Installationen und Anlagen müssen Elektroarbeiter oft hoch hinaus. In diesem Beitrag finden Sie wertvolle Hinweise für Unterweisungen zum korrekten Umgang mit Leitern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Unterweisung

In welcher Sprache sind Unterweisungen durchzuführen?

Müssen Sicherheitsunterweisungen zwingend in Deutsch abgehalten werden oder ist es auch möglich, diese in der Konzernsprache, z.B. in Englisch, durchzuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Unterweisung

Unterweisen und unterwiesen werden

Unzureichende, nicht präzise Unterweisungen zählen zu den Hauptursachen für Unfälle durch elektrischen Strom, die schwerwiegende Folgen haben können. Denken Sie als Arbeitgeber unbedingt an Ihre Unterweisungspflicht! Ganz am Schluss steht die Dokumentation. Mit der kann der Arbeitgeber belegen, dass er seiner Unterweisungspflicht nachgekommen ist.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Neue EU-Energieeffizienzlabels für Elektrogeräte

Seit März 2021 gelten für einige Elektrogeräte neue EU-Effizienzlabels zum Energieverbrauch. Informieren Sie sich hier zu den wichtigsten Änderungen.

Weiterlesen …