Fachbeiträge für Elektrofachkräfte
- Kommentare: 6
- Prüfen
Darf nur eine befähigte Person elektrische Arbeitsmittel prüfen?
Für das Prüfen elektrischer Arbeitsmittel sind eine hohe Qualifikation, Fachwissen und Erfahrung des Prüfpersonals unerlässlich.
Weiterlesen … Darf nur eine befähigte Person elektrische Arbeitsmittel prüfen?
- Kommentare: 0
- Unterweisung
Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
Betriebsanweisungen, Arbeitsanweisungen, Betriebsanleitungen – auch schon mal verwechselt? Eigentlich sind die Unterschiede ganz klar. Hier ein Überblick.
Weiterlesen … Betriebsanweisung – Arbeitsanweisung: der Unterschied
- Sicher arbeiten
Medikamente wirken − manchmal auch mit Risiken!
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Es kratzt im Hals, der Kopf tut weh oder der Bauch ist aufgebläht? Wie gut, dass es lindernde Arzneimittel gibt. Doch jeder Wirkstoff greift in biologische Prozesse ein und kann dabei auch unerwünschte Effekte auslösen. Vorsicht ist geboten, wenn solche Nebenwirkungen sicherheitsrelevant werden − denn sie können nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Konzentration und Reaktionsfähigkeit am Arbeitsplatz beeinträchtigen.
Weiterlesen … Medikamente wirken − manchmal auch mit Risiken!
- Kommentare: 0
- Unterweisung
Unterweisungen für Elektrofachkräfte
Elektrofachkräfte müssen wie alle Mitarbeiter auch mindestens eine Unterweisung jährlich absolvieren. Die Unterweisungen für Elektrofachkräfte gehen aber, was ihre Inhalte betrifft, weit über die Anforderungen an Unterweisungen für alle Mitarbeiter hinaus. Was sind die speziellen Inhalte der Unterweisungen für Elektrofachkräfte?
- Prüfen
Rechtskonforme Wiederholungsprüfungen: Diese Vorgaben sind einzuhalten
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Mit gutem Grund verpflichtet der Gesetzgeber jeden Arbeitgeber, seinen Beschäftigten sichere elektrische Geräte, Maschinen und Anlagen für die Arbeit zur Verfügung zu stellen. Damit der sichere Zustand über den gesamten Nutzungszyklus erhalten bleibt, müssen elektrische Maschinen und Anlagen regelmäßig geprüft werden. Den erforderlichen Umfang und Turnus dieser Prüfungen müssen Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung selbst ermitteln.
Weiterlesen … Rechtskonforme Wiederholungsprüfungen: Diese Vorgaben sind einzuhalten
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033
Den Begriff „feuergefährdete Betriebsstätte“ hat sicherlich jede Elektrofachkraft schon einmal gehört. Doch was bedeutet eigentlich „feuergefährdet“? Feuergefährdete Betriebsstätten gehören zu den Räumen mit besonderen Brandrisiken. Wie entstehen diese besonderen Brandrisiken? Die DIN VDE 0100-420 und die VdS 2033 geben Aufschluss.
Weiterlesen … Feuergefährdete Betriebsstätten gemäß DIN VDE 0100-420 und VdS 2033
- Kommentare: 1
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten: Einstufungskriterien
Wo brennbare Stoffe und elektrische Betriebsmittel aufeinandertreffen, steigt die Gefahr eines Brandes. Die Einstufung als feuergefährdete Betriebsstätte basiert auf klaren Kriterien – und entscheidet über die notwendigen Schutzmaßnahmen.
Weiterlesen … Feuergefährdete Betriebsstätten: Einstufungskriterien
- Kommentare: 0
- Unterweisung
Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
Arbeitsanweisungen werden dann erstellt, wenn eine Arbeitsfolge eingehalten werden muss, um zu einem technisch richtigen Ergebnis zu gelangen, beispielsweise beim Arbeiten unter Spannung. Was gehört in eine Arbeitsanweisung? Dieser Beitrag erklärt, was diese enthalten muss: von den notwendigen Angaben bis zu den sicherheitstechnischen Details.
Weiterlesen … Arbeitsanweisungen: diese Angaben dürfen nicht fehlen
- Kommentare: 2
- Prüfen
Ganzheitliches Prüfkonzept für die Elektrosicherheit
Mit einem gut organisierten und durchgeführten Prüfmanagement können Sie Un- und Ausfälle vermeiden.
Weiterlesen … Ganzheitliches Prüfkonzept für die Elektrosicherheit
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Predictive Maintenance in der Energieverteilung: Wie künstliche Intelligenz Stromausfälle verhindern soll
Predictive Maintenance versetzt Energieversorger in die Lage, drohende Ausfälle vorherzusehen, Fehlerquellen zu isolieren und Netzstörungen zu vermeiden, bevor sie entstehen.
- Kommentare: 2
- Prüfen
Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen
Schleifenwiderstand messen, FI testen – und das bei laufendem Betrieb? Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen erfordern höchste Sorgfalt. Welche Sicherheitsregeln gelten und wie lässt sich die Gefahr von Stromunfällen minimieren?
Weiterlesen … Wiederholungsprüfungen an unter Spannung stehenden Teilen
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Gebäudeautomation: Herausforderung für die Elektrofachkraft
Bei allen Vorteilen der Gebäudeautomation – ein erhöhter Komfort für den Nutzer sowie die Einsparung von Energie – werden gerade Elektrofachkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt. Bei der Planung und Installation sind spezielles Fachwissen und besondere Aufwände vonnöten.
Weiterlesen … Gebäudeautomation: Herausforderung für die Elektrofachkraft
- Sicher arbeiten
Fallstudien zur Instandhaltung: Kurze Stillstandszeiten durch perfekte Organisation
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Reparieren statt vorbeugen − was zunächst nach einem Widerspruch klingt, kann unter bestimmten Bedingungen eine sinnvolle Strategie sein. Unternehmen können durch strukturierte Prozesse und digitale Werkzeuge die reaktive Instandhaltung optimieren und Stillstandszeiten deutlich reduzieren. Mit einem klaren Fünf-Schritte-Plan zur Störungsbehebung und gezielter Fehleranalyse lassen sich nicht nur Kosten senken, sondern auch Sicherheitsrisiken minimieren.
Weiterlesen … Fallstudien zur Instandhaltung: Kurze Stillstandszeiten durch perfekte Organisation
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten: Leuchten und RCDs (Teil 2)
In Bereichen mit erhöhter Brandgefahr gelten besondere Anforderungen an die Elektroinstallation. Dazu zählen die Auswahl geeigneter Leuchten, die Begrenzung von Oberflächentemperaturen sowie der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs). Die wichtigsten Vorgaben und Sicherheitsaspekte im Überblick.
Weiterlesen … Feuergefährdete Betriebsstätten: Leuchten und RCDs (Teil 2)
- Kommentare: 2
- Sicher arbeiten
Feuergefährdete Betriebsstätten sicher betreiben (Teil 3)
In feuergefährdeten Betriebsstätten gelten besonders hohe Anforderungen an Planung, Errichtung und Betrieb elektrischer Anlagen. Von Isolationsüberwachungsgeräten (IMDs) in IT-Systemen über Ausnahmen bei Isolationsfehlern in TN-, TT- und IT-Systemen bis hin zu kurzschluss- und erdschlusssicherer Verlegung, dem Einsatz von Schutzleitern, Schutz durch Kleinspannung (SELV/PELV) und dem Einsatz von AFDDs – hier greifen alle Schutzmaßnahmen ineinander. Teil 3 der Artikelserie zeigt, welche Vorschriften und Prüfungen für den sicheren Betrieb maßgeblich sind und wie Brandrisiken effektiv minimiert werden.
Weiterlesen … Feuergefährdete Betriebsstätten sicher betreiben (Teil 3)
- Sicher arbeiten
Geräteschutzsicherungen: Prüfungsmöglichkeiten der Qualitätsmerkmale
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Geräteschutzsicherungen, wie wir sie heute kennen, sind ein meist kostengünstiges Sicherheitsbauteil, das aus moderner Elektronik in vielen Fällen nicht mehr wegzudenken ist. Um die zielgenaue Auswahl einer Sicherung zu ermöglichen, sind alle Eigenschaften und Funktionen in Datenblättern dokumentiert.
Weiterlesen … Geräteschutzsicherungen: Prüfungsmöglichkeiten der Qualitätsmerkmale
- Kommentare: 0
- Sicher arbeiten
Künstliche Intelligenz im Stromnetz: Chancen, Risiken und neue Kompetenzen
Künstliche Intelligenz krempelt die Netzüberwachung in Rechenzentren grundlegend um: Plötzliche Lastspitzen, komplexe Wechselwirkungen und neue Anforderungen an die Sicherheit fordern Stromversorger und Elektrofachkräfte heraus. Wie lernende Systeme, Echtzeitdaten und adaptive Steuerung die Energieversorgung revolutionieren – und warum Fachkräfte jetzt mehr denn je zum Bindeglied zwischen Technik, IT und Regulierung werden.
Weiterlesen … Künstliche Intelligenz im Stromnetz: Chancen, Risiken und neue Kompetenzen
- Kommentare: 0
- Prüfen
6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte
Ein beliebtes Diskussionsthema ist die Notwendigkeit oder eben deren Negierung von Prüfungen elektrischer Geräte. Ein wohlmeinender Berater sieht sich hier ganz schnell damit konfrontiert, entsprechend geforderte Prüfungen deutlich rechtfertigen zu müssen. Für die Darstellung der Prüfpflicht für elektrische Arbeitsmittel (Betriebsmittel) gibt es nämlich mehrere unmittelbare und mittelbare Ansätze.
Weiterlesen … 6 rechtliche Gründe für die Prüfpflicht elektrischer Geräte
- Sicher arbeiten
Schutzmaßnahmen innerhalb elektrischer Anlagen
Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Bereits geringe Stromstärken können beim Menschen zu schweren gesundheitlichen Schäden führen. Um Risiken durch elektrischen Strom zuverlässig auszuschließen, sind technische und organisatorische Schutzmaßnahmen erforderlich − vom Basisschutz über Fehlerschutz bis hin zu zusätzlichen Schutzmaßnahmen wie RCDs. Die rechtlichen Grundlagen und normativen Anforderungen definieren klare Verantwortlichkeiten für Errichter, Betreiber und Instandhalter elektrischer Anlagen.
Weiterlesen … Schutzmaßnahmen innerhalb elektrischer Anlagen